• Keine Ergebnisse gefunden

IPMA Level D und C Projektmanagement Grundlagen. Josua Schütz Projektmanagement Zentrum 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IPMA Level D und C Projektmanagement Grundlagen. Josua Schütz Projektmanagement Zentrum 1"

Copied!
70
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 1

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

(2)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 2

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

(3)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Projektmanagement Grundlagen

1) Projektmanagement gestern und morgen 3 Folien

2) Was ist ein Projekt? 3 Folien

3) Was versteht man unter Programm und Portfolio?

4 Folien

4) Projektarten 4 Folien

5) Was ist Projektmanagement? 4 Folien 6) Wozu eigentlich Projektmanagement? 3 Folien

3

Begleitend zum IPM Compendio A Lehrmittel

(4)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Willkommen

4

(5)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Glossarbegriffe

5

(6)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

1. Blick auf die Geschichte des Projektmanagements 2. Aktuelles aus der Projektwelt

3. Zukunft des Projektwirtschaftens

1) Projektmanagement gestern und morgen

6

(7)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 7

Wer hat’s erfunden?

Zu welchem Zweck?

(8)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Die Geschichte des Projektmanagements (1/3)

8

Projektplanung gibt es, seit Menschen

grössere Vorhaben gemeinschaftlich

durchführen.

Weder ein militärischer Feldzug, noch die Errichtung grosser Gebäude (Tempel,

Festungen), noch beispielsweise eine lange Seereise zur Entdeckung der Westpassage nach Indien sind vorstellbar, ohne dass die Verantwortlichen diese Projekte detailliert geplant hätten. Doch geschah dies lange

Zeit formlos.

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Das System Projektmanagement

(9)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Die Geschichte des Projektmanagements (2/3)

9

Henry Gantt entwickelte 1910 den Balkenplan (auch Gantt-Diagramm

genannt). Gantts Methode kam erstmals bei einem grösseren Bauvorhaben, der Errichtung des 1935 fertiggestellten Hoover Dam, zum Einsatz.

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Das System Projektmanagement

1861 - 1919 Die erste Dokumentation der

Vorgehensweise beim

Projektmanagement wurde vermutlich im Rahmen des

Manhattan-Projekts vorgenommen.

(10)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Die Geschichte des Projektmanagements (3/3)

10

• Entstand in den frühen 50er-Jahren in den USA

• Bekannte Projekte aus dieser Zeit

• Manhattan-Projekt (1945, Entwicklung der Atombombe)

• Atlas-Projekt (1946, Interkontinentalraketen)

• Polaris-Projekt (1956, Mittelstreckenraketen)

• Mercury-Programm (1958, erste bemannte Raumfahrtprogramm)

• Gemini-Programm (1965, zweite bemannte Raumfahrtprogramm)

• Apollo-Programm (1961, brachte erstmals Menschen zum Mond)

• Seit 1960 kommt PM auch in Europa zum Einsatz

• Wird stetig weiterentwickelt (oft in der IT)

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Das System Projektmanagement

(11)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Trends in der Projektwelt

11

• Steigende Komplexität

• Steigende Beschleunigung

• Knappere Ressourcen

• Internationalisierung

• Erfolgsdruck

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Das System Projektmanagement

Welche Ressourcen

werden aktuell knapp?

(12)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Zukunft des Projektwirtschaftens

12

Nur dank Projekten sind die Unternehmen in der Lage, ihre

Wertschöpfungsketten zu verbessern, neue Businessmodelle zu implementieren sowie neue Produkte auf den Markt zu bringen.

Konsequenzen:

• stärkere Projektorientierung

• qualifiziertere Mitarbeitende

• von starren Methoden hin zu agilen Methoden

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Das System Projektmanagement

Welches sind die Vorteile von

Projekt- manage-

ment?

(13)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

13

Warum sind Projekte für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens so wichtig?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) Es werden schnell neue Gewinne erzielt

◯ B) Neuartige Probleme und Aufgaben können bewältigt werden

◯ C) Hierarchien müssen von Zeit zu Zeit verändert werden

◯ D) Die Beziehung zu anderen Unternehmen muss gepflegt werden

(14)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

14

Warum sind Projekte für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens so wichtig?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) Es werden schnell neue Gewinne erzielt

B) Neuartige Probleme und Aufgaben können bewältigt werden

◯ C) Hierarchien müssen von Zeit zu Zeit verändert werden

◯ D) Die Beziehung zu anderen Unternehmen muss gepflegt werden

(15)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

15

Was bedeutet Projektmanagement?

(zwei Antworten sind richtig)

⃞ A) Die Aufgabe, ein Projekt zu leiten

⃞ B) Es ist ein Handlungs- und Führungsmodell

⃞ C) Projektmanagement anhand eines Vorgehensmodells einführen

⃞ D) Das Ordnen und Abspeichern von Dokumenten

(16)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

16

Was bedeutet Projektmanagement?

(zwei Antworten sind richtig)

⃞ A) Die Aufgabe, ein Projekt zu leiten

⃞ B) Es ist ein Handlungs- und Führungsmodell

⃞ C) Projektmanagement anhand eines Vorgehensmodells einführen

⃞ D) Das Ordnen und Abspeichern von Dokumenten

(17)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

1. Definition Projekt 2. Projektmerkmale

3. Tagesgeschäft und Projektarbeit im Vergleich

2) Was ist ein Projekt?

17

(18)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 18

(19)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Definition Projekt

19

• Einmaligkeit der Bedingungen

• Zielvorgabe

• Zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen

• Projektspezifische Organisation

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Was ist ein Projekt?

(20)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 20

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Was ist ein Projekt?

(21)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 21

Tagesgeschäft vs. Projekt

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Was ist ein Projekt?

Welche Projekte leitest du im

privaten Leben?

(22)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

22

Welche Merkmale haben Projekte?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Einmaligkeit

⃞ B) Zielvorgaben

⃞ C) Aufgabenbezogenes Budget

⃞ D) Geringe Mitarbeiterbeteiligung

(23)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

23

Welche Merkmale haben Projekte?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Einmaligkeit

⃞ B) Zielvorgaben

⃞ C) Aufgabenbezogenes Budget

⃞ D) Geringe Mitarbeiterbeteiligung

(24)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

24

Welches Merkmal ist einem Projekt nicht zuzuordnen?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) Kann im normalen Tagesgeschäft erledigt werden

◯ B) Ist zeitlich begrenzt

◯ C) Hat eine klare Zielsetzung

◯ D) Verschiedene Experten und Disziplinen arbeiten zusammen

(25)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

25

Welches Merkmal ist einem Projekt nicht zuzuordnen?

(eine Antwort ist richtig)

A) Kann im normalen Tagesgeschäft erledigt werden

◯ B) Ist zeitlich begrenzt

◯ C) Hat eine klare Zielsetzung

◯ D) Verschiedene Experten und Disziplinen arbeiten zusammen

(26)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

26

Projekte enthalten viele vergleichbare Aufgaben wie auch die Unternehmen selbst. Deshalb kann man Projekte auch als

Unternehmen auf Zeit betrachten. Welche Kriterien treffen jedoch NUR auf Projekte zu?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Klare Zielsetzungen

⃞ B) Begrenzte Ressourcen

⃞ C) Zeitliche Begrenzung

⃞ D) Häufig hoher Komplexitätsgrad

(27)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

27

Projekte enthalten viele vergleichbare Aufgaben wie auch die Unternehmen selbst. Deshalb kann man Projekte auch als

Unternehmen auf Zeit betrachten. Welche Kriterien treffen jedoch NUR auf Projekte zu?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Klare Zielsetzungen

⃞ B) Begrenzte Ressourcen

⃞ C) Zeitliche Begrenzung

⃞ D) Häufig hoher Komplexitätsgrad

(28)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

1. Programm 2. Portfolio

3. Projekt, Programm, Portfolio im Vergleich

3) Was versteht man unter Programm und Portfolio?

28

(29)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 29

(30)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Programm

30

• Beinhaltet mehrere miteinander in Beziehung stehende Projekte

• Hohe Komplexität

• Die Gliederung des Programms in einzelne Projekte soll helfen, die Komplexität zu reduzieren.

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

Thema: Was versteht man unter Programm und Portfolio?

Wozu wird ein Programm

benötigt?

(31)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Portfolio

31

• Gesamtheit aller Projekte und/oder Programme einer Organisation

• Führt Abstimmung zwischen Projekten herbei

• Führt zu Synergien

• Reduziert Ressourcenkonflikte

• Der Stab koordiniert Projekte und Programme

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

Thema: Was versteht man unter Programm und Portfolio?

Wozu wird

ein

Portfolio

benötigt?

(32)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 32

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

Thema: Was versteht man unter Programm und Portfolio?

Was ist der Unterschied

zwischen Projekt, Programm und Portfolio?

(33)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 33

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

Thema: Was versteht man unter Programm und Portfolio?

Ist ein Programm

ohne

Portfolio

sinnvoll?

(34)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

34

In welcher hierarchischen Reihenfolge sind Programm, Projekt und Portfolio anzusiedeln (von oben nach unten)?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) Programm, Projekt, Portfolio

◯ B) Portfolio, Projekt, Programm

◯ C) Portfolio, Programm, Projekt

◯ D) Projekt, Programm, Portfolio

(35)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

35

In welcher hierarchischen Reihenfolge sind Programm, Projekt und Portfolio anzusiedeln (von oben nach unten)?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) Programm, Projekt, Portfolio

◯ B) Portfolio, Projekt, Programm

C) Portfolio, Programm, Projekt

◯ D) Projekt, Programm, Portfolio

(36)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

36

Woraus besteht ein Projektportfolio in einer Unternehmung?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) mehrere eigenständige Projekte, die in Beziehung zueinander stehen

◯ B) Investitionsprojekte

◯ C) Entwicklungsprojekte

◯ D) Forschungsprojekte

(37)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

37

Woraus besteht ein Projektportfolio in einer Unternehmung?

(eine Antwort ist richtig)

A) mehrere eigenständige Projekte, die in Beziehung zueinander stehen

◯ B) Investitionsprojekte

◯ C) Entwicklungsprojekte

◯ D) Forschungsprojekte

(38)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

38

Welche Aufgaben umfasst das Projektportfolio-Management?

Das sind Aufgaben, die dazu dienen, ...

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) ...die knappen Ressourcen effizient einzusetzen.

⃞ B) ...Erfahrungen aus einzelnen Projekten systematisch zu nutzen.

⃞ C) ...Grossprojekte abzuwickeln.

⃞ D) ...die Abhängigkeiten zwischen den Projekten zu erkennen.

(39)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

39

Welche Aufgaben umfasst das Projektportfolio-Management?

Das sind Aufgaben, die dazu dienen, ...

(drei Antworten sind richtig)

A) ...die knappen Ressourcen effizient einzusetzen.

⃞ B) ...Erfahrungen aus einzelnen Projekten systematisch zu nutzen.

⃞ C) ...Grossprojekte abzuwickeln.

⃞ D) ...die Abhängigkeiten zwischen den Projekten zu erkennen.

(40)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

40

Wenn in einer Unternehmung Projekt-, Programm- und

Portfoliomanagement eingeführt wird, regt sich Widerstand unter den Betroffenen. Zu welchen Ängsten kann dies führen?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Angst vor Kompetenzverlust

⃞ B) Angst vor mehr Kontrolle

⃞ C) Angst, die Anstellung zu verlieren

⃞ D) Angst vor Mobbing

(41)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

41

Wenn in einer Unternehmung Projekt-, Programm- und

Portfoliomanagement eingeführt wird, regt sich Widerstand unter den Betroffenen. Zu welchen Ängsten kann dies führen?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Angst vor Kompetenzverlust

B) Angst vor mehr Kontrolle

⃞ C) Angst, die Anstellung zu verlieren

⃞ D) Angst vor Mobbing

(42)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

1. Investitionsprojekte

2. Forschung-und-Entwicklungs-Projekte 3. Organisationsprojekte

4. Eventprojekte

4) Projektarten

42

(43)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 43

(44)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Investitionsprojekte

44

• Herstellung

• Errichtung

• individuelle Beschaffung

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Projektarten

(45)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Forschungs-und

Entwicklungsprojekte

45

• Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten

• Produktentwürfe entwickeln

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Projektarten

(46)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Organisationsprojekte

46

• Aufbau- oder

Ablauforganisation schaffen oder ändern

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Projektarten

(47)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Eventprojekte

47

• Veranstaltung, in einem zeitlich exakten Rahmen und eventuell dafür speziell errichteten Ort

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Projektarten

Kennst du

weitere

Projekt-

arten?

(48)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

48

Um welche Art von Projekt handelt es sich bei der Gründung eines Start-Up Unternehmens?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) Investitionsprojekt

◯ B) Forschungs- und Entwicklungsprojekt

◯ C) Organisationsprojekt

◯ D) Eventprojekt

(49)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

49

Um welche Art von Projekt handelt es sich bei der Gründung eines Start-Up Unternehmens?

(eine Antwort ist richtig)

◯ A) Investitionsprojekt

◯ B) Forschungs- und Entwicklungsprojekt

C) Organisationsprojekt

◯ D) Eventprojekt

(50)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

1. Kompetenzen 2. Methoden

3. Tools und Techniken

5) Was ist Projektmanagement?

50

(51)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Kompetenzen (Soft Skills)

51

• Zusammenarbeit

• Kommunikation

• Problemlösung

• Organisation

• Zeitmanagement

• Leadership

• Anpassungsfähigkeit

• Konfliktlösung

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Was ist Projektmanagement?

(52)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Methoden (Hard Skills)

52

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Was ist Projektmanagement?

Projektvorbereitung

• Stakeholder-Analyse

• Projektmarketing

• Projektorganisation

• Projektrollen

• Projektkommunikation

Projektstart

• Projektstrukturplan

• Projektphasen

• Projektressourcen

• Projektkosten

• Projektfinanzmittel

• Projektrisiken

• Projektfunktionendiagramm

(53)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Methoden (Hard Skills)

53

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Was ist Projektmanagement?

Projektkoordination

• Kommunikation

• Protokolle

Projektabschluss

• Dokumentation Projektergebnis

• Projektabschluss- dokumentation

• Projektpräsentation

• Lessons Learned festhalten

Projektcontrolling

• Change Management

• Projektfortschrittsbericht

• Earned Value Analyse

• Adaption Projektpläne

(54)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Tools und Techniken

54

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen Thema: Was ist Projektmanagement?

Tools

• MS-Project

• Asana

• Zoho Projects

• Jira

• Trello

• MeisterTask

• Wrike

• Monday

• Smartsheet

Techniken

• Netzplantechnik

• Risikoanalyse

• Stakeholder-Analyse

• Projektstrukturplan

• Meilensteintrendanalyse

• Kanban

• Wasserfallmodell

• Scrum

• Lean

Mit

welchen Tools hast du bereits gearbeitet?

(55)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

55

Was umfasst Projektmanagement?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Organisation aller Aspekte eines Projektes

⃞ B) Controlling aller Aspekte eines Projektes

⃞ C) Optimierung der Leistungen, Zeit, Kosten und Risken eines Projektes

⃞ D) Erreichung der strategischen Firmenziele

(56)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

56

Was umfasst Projektmanagement?

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Organisation aller Aspekte eines Projektes

⃞ B) Controlling aller Aspekte eines Projektes

⃞ C) Optimierung der Leistungen, Zeit, Kosten und Risiken eines Projektes

⃞ D) Erreichung der strategischen Firmenziele

(57)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

1. Komplexität bewältigen 2. Transparenz schaffen 3. Risiken managen

6) Wozu eigentlich Projektmanagement?

57

(58)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Komplexität bewältigen

58

• Die Komplexität steigt rasant an, weil wir uns am Übergang in die „Vernetzte Gesellschaft“ befinden.

• Potenzial von Menschen und vor allem von Teams für die Problemlösung nutzen. Dabei gilt:

Je mehr Vielfalt und Heterogenität, umso besser.

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

Thema: Wozu eigentlich Projektmanagement?

(59)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Transparenz schaffen

59

Problem:

1. Unterschiedliche Informationsträger

2. Informationsvolumen wird immer grösser 3. Daten werden erst gar nicht erfasst

Schaffen von Transparenz:

1. Zentralisierung von allen Projektinformationen 2. Datenverfügbarkeit für alle Projektbeteiligten

3. Erstellung von Prozessen für die Informationsbeschaffung

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

Thema: Wozu eigentlich Projektmanagement?

(60)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

Risiken managen

60

1. Identifizieren möglicher Risiken 2. Risiken bewerten

3. Strategien entwickeln 4. Massnahmen definieren 5. Massnahmen umsetzen 6. Auswirkungen prüfen 7. Risiken überwachen

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen

Thema: Wozu eigentlich Projektmanagement?

(61)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

61

Projekte unterscheiden sich in der Praxis und können in folgende Einteilungskriterien eingeordnet werden:

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) Projektinhalt (Investition, Forschung, ...)

⃞ B) Grad der Wiederholung (Routineprojekte / Pionierprojekte)

⃞ C) Gestaltung der Kommunikation (Projektteam / Projektumfeld)

⃞ D) Stellung des Auftraggeber (Interne / externe Projekte)

(62)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

62

Projekte unterscheiden sich in der Praxis und können in folgende Einteilungskriterien eingeordnet werden:

(drei Antworten sind richtig)

A) Projektinhalt (Investition, Forschung, ...)

⃞ B) Grad der Wiederholung (Routineprojekte / Pionierprojekte)

⃞ C) Gestaltung der Kommunikation (Projektteam / Projektumfeld)

⃞ D) Stellung des Auftraggeber (Interne / externe Projekte)

(63)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

63

Projektmanagement hilft bei der Beherrschung komplexer und innovativer Aufgaben. Durch den Einsatz von Projektmanagement in einer Unternehmung können folgende Voraussetzungen

geschaffen werden.

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) genereller Projekterfolg

⃞ B) reale Festlegung von Projektzielen, Kosten und Terminen

⃞ C) Einsatz des richtigen Fachpersonals

⃞ D) zielorientiertes Lösen von Aufgabenstellung

(64)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

64

Projektmanagement hilft bei der Beherrschung komplexer und innovativer Aufgaben. Durch den Einsatz von Projektmanagement in einer Unternehmung können folgende Voraussetzungen

geschaffen werden.

(drei Antworten sind richtig)

⃞ A) genereller Projekterfolg

⃞ B) reale Festlegung von Projektzielen, Kosten und Terminen

⃞ C) Einsatz des richtigen Fachpersonals

⃞ D) zielorientiertes Lösen von Aufgabenstellung

(65)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

65

Aus dem IPMA Compendio

Buch

(66)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

66

Aus dem IPMA Compendio

Buch

(67)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

67

Aus dem IPMA Compendio

Buch

(68)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Repetitionsfragen

68

Aus dem IPMA Compendio

Buch

(69)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum

#Mediathek

https://projektmanagement-zentrum.ch/ipma-mediathek/

69

(70)

Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum 70

Kurs: IPMA Level D und C

Lektion: Projektmanagement Grundlagen See u soon again :)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SCRUM – es ist bei Änderungen sehr flexibel, da noch nicht alle Anforderungen klar definiert sind, praktisch, außerdem können einzelne Teile gut in verschiedene Sprints

• Trendanalysen liefern eine Prognose für die zukünftige Entwicklung eines Projekts. • Durch die wiederholte Verwendung derselben Monitoring-Tools wird auch eine Ver-

Die Personen, die an einer Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen hatten, waren durchschnittlich signifikant zufriedener mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Gewinn für die

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.. 14 Best Practice bei

Ressourcenzuordnung zu den Vorgängen und den dazugehörigen Aufwand... Ressourcenplanung mit PM-Software.. ProjectLibre: Kostenüberblick mit RBS 3. Ressourcenplanung mit

Arbeitsschutz, Benchmarking, Berufsvorschriften, Compliance, Compliance-Management, Gesundheit, Community of Practice, IPMA-Delta-Programm, IPMA Excellence Award,

Lektion: Governance, Strukturen und Prozesse Thema: Grundlagen des Programmmanagements.. Josua Schütz | Projektmanagement Zentrum. Lenkung

In der Phase Initialisierung haben Sie eventuell bereits eine erste Risikoanalyse oder Identifikation und grobe Bewertung für Ihr potenzielles Projekt durchgeführt.. Ziel