• Keine Ergebnisse gefunden

IT-Projektmanagement Übung zu Projektmanagement-Software

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IT-Projektmanagement Übung zu Projektmanagement-Software"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung zu

Projektmanagement-Software

Justus-Liebig-Universität Gießen Sommersemester 2019

Lea Dörr M.Sc.

(2)

Organisatorisches zur Übung im Master-Modul „IT-Projektmanagement“

1. Montag, 15. April à Hörsaal à 10.15 Uhr à Vorlesung 2. Montag, 22. April à WBT à WBT 1 zu MS Project 3. Montag, 29. April à WBT à WBT 2 zu MS Project 4. Montag, 06. Mai à Hörsaal à Einf. PM-SW (WBT 3) 5. Montag, 13. Mai à WBT à WBT 4 zur MS Project 6. Montag, 20. Mai à Hörsaal à Vorg.planung (WBT 5) 7. Montag, 27. Mai à Hörsaal à Ressourcen (WBT 6) 8. Montag, 03. Juni à WBT à WBT 7 zur MS Project 9. Montag, 10. Juni à WBT à WBT 8 zur MS Project 10. Montag, 17. Juni à Hörsaal à Einf. NPT (WBT 1) 11. Montag, 24. Juni à WBT à WBT 2 zu NPT

12. Montag, 01. Juli à Hörsaal à Zeit + Berichte (WBT 3) 13. Montag, 08. Juli à WBT à WBT 4 zu NPT

14. Montag, 15. Juli à Hörsaal à Klausurtraining

u Üb-Termine:

Montags,

12.15 Uhr (s. t.) bis 13.45 Uhr u Übungsort:

Vorlesung im

Hörsaal 24a,

Campus R & W

(3)

Übung 2 – Typische Aufgabenstellung

Zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellungen beachten Sie bitte: Verlangt ist eine fachlich zutreffende, inhaltlich nachvollziehbare und kausal zusammenhängende Erörterung aus

vollständigen Sätzen in lesbarer Handschrift.

Aufgabe 1:

Nennen Sie drei typische Projektkalenderarten und beschreiben Sie diese.

Aufgabe 2:

Differenzieren Sie die Vorgangsmodi in ProjectLibre und MS Project.

?

(4)

Projektmanagement-Software: Kalendertypen

Im Projektkalender werden die Feiertage des Landes (z. B.

Deutschland oder Hessen) eingetragen und der Projektkalender wird über die Projektinfo dem Projekt zugewiesen.

Der Standard-Projektkalender nimmt 5 Arbeitstage pro Woche, also 20 Arbeitstage im Monat an. Die Standard-Arbeitszeit läuft von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr am Tag.

1. Der Projektkalender

Wenn der Ressource der Basiskalender zugeordnet ist, sind alle Feiertage bereits enthalten. Lediglich die Urlaubstage der

Ressource und ggf. abweichende Arbeitszeiten müssen angepasst werden.

2. Die Ressourcenkalender

3. Ressourcenplanung mit PM-Software

(5)

Projektmanagement-Software: Kalendertypen

Vorgangskalender werden einzelnen

Vorgängen zugeordnet, wenn ein Vorgang einer anderen Arbeitszeit unterliegt und / oder im Ausland ausgeführt werden muss.

3. Der Vorgangskalender

(6)

Übung 2 – Typische Aufgabenstellung

Zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellungen beachten Sie bitte: Verlangt ist eine fachlich zutreffende, inhaltlich nachvollziehbare und kausal zusammenhängende Erörterung aus

vollständigen Sätzen in lesbarer Handschrift.

Aufgabe 1:

Nennen Sie drei typische Projektkalenderarten und beschreiben Sie diese.

Aufgabe 2:

Differenzieren Sie die Vorgangsmodi in ProjectLibre und MS Project.

?

3. Ressourcenplanung mit PM-Software

(7)

Vorgangsmodi: MS Project

Projektmanagement mit MS Project: WBT 05, S. 8

Der manuelle Vorgangsmodus wird in MS Project mit einer Stecknadel gekennzeichnet.

Ein blaues Feld mit einem Pfeil

kennzeichnet den automatischen

Vorgangsmodus.

(8)

Vorgangsmodi in ProjectLibre

Einer der beiden Vorgangsmodi in ProjectLibre ist die Vorwärtsplanung.

Das Projekt wird vom Start-Datum an bis zum frühestmöglichen Endtermin geplant.

3. Ressourcenplanung mit PM-Software

(9)

Vorgangsmodi in ProjectLibre

Der zweite Vorgangsmodus ist die

Rückwärtsplanung. Das Projekt wird

vom Ende-Datum an bis zum spätest-

möglichen Endtermin rückwärts geplant.

(10)

Einführung in PM-Software

Vorgangsplanung mit PM-Software

Ressourcenplanung mit PM-Software

Darstellungsoptionen mit PM-Software

Berichterstattung mit PM-Software

Gliederung der Übung „IT-Projektmanagement“

1

2

3

4

5

(11)

Typisches Vorgehen mit PM-Software

1. Anlegen eines Projekts 2. Vorgangsplanung

3. Netzplanerstellung

4. Ressourcen- und Kostenplanung 5. Projektverfolgung und Berichte

Heute

(12)

Weiterentwicklung des Projektplans 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

Vorgangsplanung Ressourcen und Kosten

(13)

Nach Abschluss der Vorgangsplanung werden alle benötigten Ressourcen angelegt. Dann werden allen Vorgängen entsprechende Ressourcen zugeordnet.

Um Ressourcen richtig zuordnen zu können, werden sie in Ressourcenarten eingeteilt.

Was ist Ressourcenplanung?

Ressourcenplanung

Projektmanagement mit MS Project: WBT 06, S. 6

(14)

Ressourcenarten in Projektmanagement-Software 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

Ressourcenart Beschreibung Kosten-

berechnung

Arbeit Reale Personen oder Maschinen, die Leistungen in Form von Arbeit im Rahmen eines Projektes

erbringen.

Kosten pro Stunde

(Stundensatz) und/ oder Kosten pro Einsatz (z. B.

Tagessatz) Material Materialgegenstände wie

Ausrüstung, Papier, Kabel usw., die für das Ausführen eines Vorgangs notwendig sind.

Kosten pro Einheit bzw.

Kosten pro Stück

Kosten Kosten, die in einem Vorgang abhängig von der Höhe ihres Verbrauchs zugeordnet werden, wie z. B. Reisekosten.

Kosten pro Vorgang

(15)

Ressourcenplanung in zwei Schritten

Anlegen der Ressourcen

Zuordnen der Ressourcen

Alle Ressourcen werden in der Ressourcenansicht mit

dazugehörigen Kosten erfasst.

In der Gantt-Ansicht werden dann den bereits vorhandenen Vorgängen die soeben angelegten Ressourcen zugeordnet.

1

2

(16)

Ressourcen-Ansicht in MS Project: Ressourcen anlegen 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

1

(17)

Ressourcen-Ansicht in MS Project: Ressourcen anlegen

Projektmanagement mit MS Project: WBT 06, S. 12

1

(18)

Ressourcen-Ansicht in MS Project: Ressourcen anlegen 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

1

(19)

Ressourcen-Ansicht in ProjectLibre: Ressourcen anlegen

1

(20)

Ressourcen-Ansicht in ProjectLibre: Ressourcen anlegen 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

1

(21)

MS Project: Ressourcen zuordnen

Projektmanagement mit MS Project: WBT 06, S. 22

2

(22)

MS Project: Ressourcen zuordnen 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

2

(23)

ProjectLibre: Ressourcen zuordnen

1. Doppelklick auf das Feld „Ressource“

in der entsprechenden Vorgangszeile

2. Klick auf “Ressources“

in der Menü-Zeile

2

(24)

ProjectLibre: Ressourcen zuordnen 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

3. Klick auf Button

„Ressourcen zuordnen“

4. Ressourcen auswählen und auf „Zuweisen“ klicken.

Achten Sie bei der Auswahl der Ressourcen auf die Auswirkungen auf Dauer, Aufwand und Einheit der Arbeitskraft.

2

(25)

ProjectLibre: Ressourcen zuordnen

2

(26)

ProjectLibre: Ressourceneinsatz 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

Sobald Sie die zwei Schritte der

Ressourcenplanung abgeschlossen haben, können Sie den Ressourceneinsatz öffnen.

Dieser zeigt unter anderem die

Ressourcenzuordnung zu den Vorgängen

und den dazugehörigen Aufwand.

(27)

ProjectLibre: Ressourceneinsatz

(28)

ProjectLibre: Ressourceneinsatz

3. Ressourcenplanung mit PM-Software

(29)

ProjectLibre: Ressourceneinsatz

(30)

ProjectLibre: Kostenüberblick mit RBS

3. Ressourcenplanung mit PM-Software

(31)

ProjectLibre: Zusammenhang Aufwand und Dauer

https://www.youtube.com/watch?v=DzfaVMzLYQU

Im Video wurde das Verhältnis von Dauer und Aufwand bei der Ressourcen- zuordnung besprochen.

a) Feste Einheiten

Welche Einstellung eignet sich für unser Projekt am besten?

b) Feste Dauer

c) Fester Aufwand

(32)

ProjectLibre: Zusammenhang Aufwand und Dauer 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

+ Haken bei „Aufwand

gesteuert“ entfernen

b) Feste Dauer

(33)

Der nächste Schritt in Ihrem Projekt

Geschafft!

Jetzt sind Sie dran: Viel

Spaß mit ProjectLibre und

Ihrer Projektplanung!

(34)

Unser Projekt: Reinigung eines Hörsaalgebäudes

u Ein Unternehmen plant die Grundreinigung eines Hörsaalgebäudes nach Renovierungsarbeiten. Ihre Aufgabe ist es, die einzelnen Schritte dieses Projekts zu planen.

u Das Projekt „Grundreinigung Hörsaalgebäude“ beginnt mit der Vorbereitung. Dabei werden alle Räumlichkeiten abgegangen (1 Tag) und Strom und Heizung deaktiviert (1 Tag). Neben Ihnen arbeiten noch 3 weitere Mitarbeiter an dem Projekt, die alle bei der Begehung dabei sind. Strom und Heizung deaktiviert 1 MA mit Werkzeug.

u Der nächste Schritt ist die Reinigung, die nach der Vorbereitung beginnen kann. Hier fallen folgende Aufgaben an:

u 2 MA müssen den übriggebliebenen Schutt entfernen. Dafür brauchen Sie zwei Tage und benötigen eine Schubkarre und Schutt-Schaufeln. Danach müssen die Fenster von außen gereinigt werden. Dafür brauchen 3 MA 2 Tage. Sie benötigen Gummihandschuhe, Putzlappen, Fenster-Abzieher, Window-Clean 1000 (Gerät) und Boden- und Fensterreiniger. Die Fensterreinigung von innen dauert länger. 4 MA brauchen 3 Tage. Sie benötigen die selben Utensilien wie bei der

Fensterreinigung von außen. Die Reinigung der Fensterbretter mit Gummihandschuhen und Putzlappen folgt. 2 MA brauchen 1 Tag. Die Reinigung der Heizkörper erfolgt mit Werkzeug von einem MA, der 3 Tage dafür aufwendet. Dann wird der Boden mit dem Bodenrein Max und mit Boden- und Fensterreiniger gesäubert. 1 MA braucht 5 Tage. Die Bodenversieglung erfolgt ebenfalls mit dem Bodenrein Max und einem Bodenwachs. Ein MA braucht dafür 3 Tage.

u Nach der Reinigung folgt die Nachbereitung. Das Mobiliar des Hörsaalgebäudes bauen 3 MA in 4 Tagen mit Werkzeug zusammen. Anschließend wird das aufgebaute Mobiliar mit Gummihandschuhen und Putzlappen 2 Tage von 2 MA gereinigt.

2. Vorgangsplanung mit PM-Software

(35)

Reinigung eines Hörsaalgebäudes – Zusätzliche Informationen

u 1 Tag = 8 Stunden u 3 MA arbeiten 2

Tage = 48 Stunden Aufwand

u Allen MA werden 40€/Std. gezahlt

Material Kosten pro

Nutzung Initialen

Putzlappen 10 € P

Fenster-Abzieher 20 € F-A

Window Clean

1000 200 € WC1000

Bodenrein Max 25 € BM

Werkzeug 50 € W

Boden- u.

Fensterreiniger 25 € BuF

Bodenwachs 100 € B

Schubkarre 80 € S

Schutt-Schaufeln 45 € Schu-Scha Gummi-

Handschuhe 15 € G-H

Bitte beachten Sie die

untenstehenden Angaben,

sowie die Materialkosten.

(36)

Reinigung eines Hörsaalgebäudes – Ihre heutigen Aufgaben 3. Ressourcenplanung mit PM-Software

1. Blenden Sie die Spalte „Aufwand“ ein.

2. Duplizieren Sie die Spalten „Aufwand“ und

„Dauer“.

3. Pflegen Sie alle Ressourcen und Kosten des Projekts ein.

4. Ordnen Sie die Ressourcen den jeweiligen

Vorgängen zu (ohne Ressourcenüberlastung).

(37)

Reinigung eines Hörsaalgebäudes – Ressourcen- und Kostenplan

(38)

Ressourcen- und Kostenplan: Gantt-Ansicht

3. Ressourcenplanung mit PM-Software

(39)

Ressourcen- und Kostenplan: Gemeinsamer Nenner

Trotz Freiheiten im Bezug auf Mitarbeiter und deren Zuordnung,

gibt es Parameter, die in Ihrer Lösung vorkommen müssen.

(40)

Übung 3 – Typische Aufgabenstellung

Zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellungen beachten Sie bitte: Verlangt ist eine fachlich zutreffende, inhaltlich nachvollziehbare und kausal zusammenhängende Erörterung aus

vollständigen Sätzen in lesbarer Handschrift.

Aufgabe 1:

Nennen und beschreiben Sie die Ressourcenarten in Projektmanagement Software.

?

3. Ressourcenplanung mit PM-Software

(41)

Nächste Präsenzsitzung:

17. Juni 2019, 12:15 Uhr, Hörsaal 24a

Fragen per Email an:

lea.doerr@wirtschaft.

uni-giessen.de

Sprechstunde:

Montags, 14:00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

–  Nicht zu kurz: die Feinplanung kann dann nicht mehr das Ziel erfüllen, ein Steuerungsinstrument und eine Fahrplan für die nächsten Meilensteine zu sein. –  Guter

–  Erfahrenheit der Mitarbeiter: Erfahrene Mitarbeiter können sich selbst besser einschätzen und wissen besser, welche Punkte wichtig sind.. –  Statusberichte haben einen

Die große Anzahl der angebotenen Systeme stellt Unternehmen, die eine Software zur Unterstützung ihres Projektmanagements einführen wollen, vor die Herausforderung, das

Um hier eine bessere Feinjustierung zu erreichen, werden die, für die Projekt- überwachung im Lauf der Projektabwicklung sowieso zu erfassenden, Ist-Aufwände pro

Dazu muss sich der Patient für eine SOFTWARE.. Optimale Termin-

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem