• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsort: Campus Universitätsmedizin Haus 64 (DZNE e. V.) & Haus 28 (Pathologie) Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Gebührenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Weitere Informationen unter www.get.ovgu.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungsort: Campus Universitätsmedizin Haus 64 (DZNE e. V.) & Haus 28 (Pathologie) Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Gebührenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Weitere Informationen unter www.get.ovgu.de "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungsort:

Campus Universitätsmedizin Haus 64 (DZNE e. V.) &

Haus 28 (Pathologie) Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg

Gebührenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.

Weitere Informationen unter www.get.ovgu.de

2. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg

„Zwischen Fürsorge, Zwang und Selbstbestimmung“

Freitag, 14. Juni 2019 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Haus 64 (DZNE) und Haus 28 (Pathologie)

©openstreetmap

Klinisches Ethikkomitee (KEK) Prof. Dr. Eva Brinkschulte

c/o Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Geschäftsstelle:

Anna Urbach

Telefon: +49 391 67-24340 oder -24343 anna.urbach@med.ovgu.de

 

(2)

„Zwischen Fürsorge, Zwang und Selbstbestimmung“

Was sollen wir tun? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage, die moralische Aspekte berührt, wird für Beschäftigte im Ge- sundheitswesen zunehmend dringender. Ein Grund hierfür ist die gewachsene Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts der Patienten. Insbesondere dann, wenn der geäußerte Patienten- wille mit der gebotenen ärztlichen und pflegerischen Fürsorge scheinbar in Konflikt gerät oder diesem Willen aufgrund örtlicher Gegebenheiten und ökonomischer Begrenzungen nicht entspro- chen werden kann, ist ein lautes Nachdenken und Austauschen aller an der Therapie Beteiligten darüber notwendig und hilf- reich. Es schafft Transparenz, Sicherheit und zeigt Alternativen auf. Im Rahmen des zweiten Ethiktages der Universitätsmedizin Magdeburg laden wir Ärztinnen, Ärzte, Pflegende sowie alle interessierten Mitarbeiter hierzu herzlich ein!

Der Ethiktag ist eine Veranstaltung des jüngst gegründeten Klinischen Ethikkomitees (KEK). In Vorträgen und Workshops werden aktuelle Fragen der Medizin- und Pflegeethik diskutiert.

Weiterhin wird die Arbeit des KEK und der angegliederten Ar- beitsgruppen vorgestellt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. Eva Brinkschulte & Anna Urbach

Referenten:

Thomas Montag:

Palliative-Care-Fachpflegekraft; Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie; in Erfurt Mitaufbau der ersten Palliativstation und Mitentwicklung von Weiterbil- dungsstrukturen in Palliative Care für Pflegende und Ärzte in Thüringen; langjährige Pflegeteamleitung am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, derzeit verantwortlich für den Bereich „Öffentlichkeitsarbeit & Organisationsent- wicklung“; Palliative-Care-Trainer; Sprecher der Landesver- tretung Nordrhein-Westfalen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).

Christian Köbke, B. A.:

exam. Altenpfleger, Pflegewissenschaftler und wissenschaft- licher Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft (IPW) an der Universität Bielefeld; Erarbeitung und Implementie- rung von Konzepten zur Vermeidung von freiheitsentzie- henden Maßnahmen am Krankenhaus Rummelsberg (Sana Kliniken AG), ausgezeichnet als erstes Krankenhaus mit dem

„Werdenfelser Weg“; Forschungsschwerpunkte aktuell in der Übergangsversorgung vom Krankenhaus in die Häuslichkeit;

Betreiber des Pflege-Podcasts „Übergabe - Der Podcast“

(https://uebergabe-podcast.de).

Programm:

Freitag, 14. Juni 2019

Konferenzraum des DZNE e. V. (Haus 64) 9.00h – 9.30h

Begrüßung der Teilnehmer*innen Prof. Dr. Eva Brinkschulte

Bericht aus der Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees Anna Urbach

9.30h – 10.15h

Einem jeden von uns seinen eigenen Tod?

Wie kann Sterbebegleitung im Krankenhaus gelingen Thomas Montag

10.15h – 10.45h Kaffeepause 10.45h – 11.30h Wohltätiger Zwang?!

Wege zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit frei- heitsentziehenden Maßnahmen

Christian Köbke 11.30h – 12.30h Mittagspause mit Buffet 12.30h – 14.00h

Workshops in Haus 28 (Seminarräume)

In den parallel laufenden Workshops am Nachmittag (zwei Grup- pen mit jeweils max. 20 Personen) werden die Vortragsthemen vertiefend und anhand von Fallbeispielen mit den Referenten bearbeitet.

Workshop 1: „Sterbebegleitung“ mit Thomas Montag Workshop 2: „Zwangsmaßnahmen“ mit Christian Köbke 14.00h – 14.15h

Kaffeepause 14.15h – 15.00h

Plenum im Konferenzraum: Berichte aus den Workshops

l Veranstaltung kostenlos, Teilnahme an einzelnen Programmpunkten möglich

l Anmeldung erbeten bis zum 03. Juni unter Angabe des gewünschten Workshops (siehe Programm) und zur besseren Planbarkeit für die Verköstigung unter anna.urbach@med.ovgu.de oder 0391/67-24340,-43

l Es sind 6 Fortbildungspunkte von der Landesärztekam- mer Sachsen-Anhalt und 4 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender gewährt worden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leiterin Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.  Fallbeispiele aus der Praxis

 entweder an der Kreuzung Semmelweisstraße oder der Kreuzung Fermers- leber Weg nach rechts in Richtung Einfahrt zum Universitätsklinikum abbiegen.. 

Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Leipziger Straße 44, Haus 39 39120 Magdeburg  * gefördert

Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gern unter 0391 67-21235 oder per E-Mail:

Des Weiteren nutzt das Gesundheitsmanagement Räumlichkeiten der Physiotherapie im Haus 60 a (Ebene 2) sowie der Physiotherapie der Universitätsfrauenklinik

Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie Hasselbachplatz 2, 39104 Magdeburg.. Johannisallee 32 A, 04103 Leipzig

Nach dem Auftreten der ersten Symptome wird meist erst sehr spät die Diagnose korrekt gestellt und eine kausal begründete Therapie eingeleitet. In unserer

Als Gastrednerin wird Frau Professor Stracke aus Greifswald einen Vortrag zur präventiven Versorgung von chronisch nierenkranken Patienten halten. Sie ist an der Entwicklung der