• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsort: Hörsaal der Universitätsfrauenklinik (UFK), Gerhart-Hauptmann-Straße 35, 39108 Magdeburg Gebührenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Anfahrtsbeschreibung und weitere Informationen unter www.get.ovgu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungsort: Hörsaal der Universitätsfrauenklinik (UFK), Gerhart-Hauptmann-Straße 35, 39108 Magdeburg Gebührenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Anfahrtsbeschreibung und weitere Informationen unter www.get.ovgu"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltungsort:

Hörsaal der Universitätsfrauenklinik (UFK), Gerhart-Hauptmann-Straße 35,

39108 Magdeburg

Gebührenpflichtige Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.

Anfahrtsbeschreibung und weitere Informationen unter www.get.ovgu.de

1. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg

„ETHIK - DAS GEHT UNS ALLE AN!“

Klinisches Ethikkomitee (KEK) Prof. Dr. Eva Brinkschulte

c/o Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Medizinische Fakultät

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg Geschäftsstelle:

Anna Urbach Sekr. Britta Schulze Telefon: +49 391 67-24340 britta.schulze@med.ovgu.de

www.get.ovgu.de

Freitag, 26. Oktober 2018 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Hörsaal Universitätsfrauenklinik

©openstreetmap

(2)

Ein professioneller Umgang mit Fragen, die ethische Aspekte berühren, zählt zu einer qualitativ erstklassigen und den Men- schen in der Gesamtheit seiner Lebensbezüge betrachtenden Versorgung von Patientinnen und Patienten. An der Universi- tätsmedizin Magdeburg (UMMD) wurde hierzu ein Klinisches Ethikkomitee (KEK) eingerichtet.

Der erste Ethiktag ist die Auftaktveranstaltung des Klinischen Ethikkomitees. Er dient der Fortbildung und richtet sich an Ärztinnen, Ärzte, Pflegende sowie an alle interessierten Be- schäftigten der UMMD. Die Veranstaltung ist interdisziplinär und multiprofessionell angelegt und fördert den Austausch über ethische Herausforderungen im klinischen Alltag. In Vorträgen und Workshops werden aktuelle Fragen der Medizin- und Pfle- geethik diskutiert. Weiterhin werden die Zielsetzung und die Aufgaben des KEK sowie die Mitglieder benannt und vorgestellt.

Der Ethiktag wird organisiert durch die Geschäftsstelle des KEK und die Leitung des Bereichs Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin (GET) (Prof. Dr. Eva Brinkschulte).

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

- Veranstaltung kostenlos, Teilnahme an einzelnen Programmpunkten möglich

- Anmeldung erbeten bis zum 19.10. unter Angabe der gewünschten Arbeitsgruppe (siehe Programm) und zur besseren Planbarkeit für die Verköstigung unter britta.schulze@med.ovgu.de oder 0391/67-24340 - Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer

Sachsen-Anhalt und der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende sind beantragt

ReferentInnen:

Dr. phil. Daniela Ringkamp:

wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie, Fa- kultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Habilitationsprojekt über „Demenz, Personalität und Ethik“; 2015–2018 Mitglied im Expertengremium des Pro- jekts „QuartrBack. Intelligente Notfallkette im Quartier als Backup-Struktur für Menschen mit Demenz“ des Karlsruher Instituts für Technologie

Dr. med. Gerald Neitzke:

Kommissarischer Leiter des Instituts für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin und Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der Medizinischen Hochschule Hannover;

Vorstandsmitglied in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)

Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A.:

Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg; Mitglied der Zentralen Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer; Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG); Mitglied AEM und Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin

Programm:

Freitag, 26. Oktober 2018 9.00h – 9.30h

Begrüßung der TeilnehmerInnen Prof. Dr. Eva Brinkschulte

Ernennung der Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees (KEK) durch den Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums und den Dekan der Medizinischen Fakultät

Dr. Jan L. Hülsemann und Prof. Dr. H.-J. Rothkötter 9.30h – 10.15h

Möglichkeiten und Grenzen der

Willensbekundung und Willensfindung von Demenzbetroffenen Dr. Daniela Ringkamp

10.15h – 11.00h

Ethik und Evidenz der Entscheidungsfindung am Lebensende Prof. Dr. Jan Schildmann

11.00h – 11.30h Kaffeepause 11.30h – 12.15h

Ethikberatung im Krankenhaus Dr. Gerald Neitzke

12.30h – 13.30h

Mittagspause mit Buffet 13.30h – 15.15h

Workshops in angrenzenden Seminarräumen

In den parallel laufenden Workshops am Nachmittag werden die Vortragsthemen vertiefend und anhand von Fallbeispielen in drei Gruppen (max. 20 Personen) mit den ReferentInnen bearbeitet.

Arbeitsgruppe 1: Dr. Daniela Ringkamp Arbeitsgruppe 2: Prof. Dr. Jan Schildmann Arbeitsgruppe 3: Dr. Gerald Neitzke 15.15h – 15.30h

Plenum im Hörsaal: Berichte der Workshops

Ethik - das geht uns alle an!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einzelnen Zeilen enthalten alle Informationen über einen Kunden und die Spalten legen fest, welche Daten in ihnen enthalten sind (z.B.: dass es sich bei den Daten um eine

ausgeführt. Besonderer Vorteil ist hier, dass sensible Geschäftsdaten bei Verlust des Geräts gesichert bleiben. Hybride Applikationen sind native Applikationen mit eingebettetem

Zusammenfassend betrachtet, ist die zufällige Verteilung der einzufügenden Daten im Standard Grid-File vorzuziehen, da sich sowohl beim Median als auch beim Mittelwert eine

Abbildung 3-1 verdeutlicht die Situation bei der Modellierung eines Real- weltobjektes und der Integration der entstandenen lokalen Datenbankobjekte zu einem globalen Objekt:

Insbesondere bei hoch-komplexen Zugriffswerkzeugen, wie zum Beispiel beim Online- Analytical-Processing (OLAP), stößt die Untersuchung statischer Workloads an ihre Grenzen.

Anstelle einer formlosen Textdatei (Makefile) nutzt Ant eine XML-Datei (Buildfile). Der Standardname dieser Datei ist build.xml. Das Buildfile enthält durch die

Auf dieser wird ein Data-Matrix-Code (DMC) platziert, auf welchem sich bei- spielsweise die eindeutige Identifikationsnummer (ID) und der Produktionszeitpunkt des Prüflings

Dabei wird auch noch einmal deutlich, dass sich mit zunehmender Verteilung innerhalb der Klonklasse auch die Konzepte und Techniken verändern, mit denen die Codeklone in erster