• Keine Ergebnisse gefunden

20. ÖSTERREICHISCHE WINTERTAGUNG FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN 15. bis 21. Januar 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. ÖSTERREICHISCHE WINTERTAGUNG FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN 15. bis 21. Januar 2022"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20. ÖSTERREICHISCHE WINTERTAGUNG FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN

15. bis 21. Januar 2022

20th AUSTRIAN WINTER CONFERENCE

ON GENERAL PRACTICE AND FAMILY MEDICINE

January 15 – 21, 2022

Zug / Lech a. Arlberg | Hotel Rote Wand

JUBILÄUMSTAGUNG

PROGRAMM

PROGRAMME

(2)

VORWORT

Sehr geehrte Damen und Herren!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Nach dem Corona bedingten Ausfall im vergangenen Jahr findet im Jänner 2022 zum 20. Mal die traditionelle Wintertagung der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin in Zug am Arlberg statt. Wir wollen das versäumte Jubiläum nachholen und werden gemeinsam dieses Ereignis feiern. Wir begrüßen Sie dazu sehr herzlich!

Hierfür haben wir wieder wie gewohnt ein vielfältiges, interessantes, buntes und interessens-unabhängiges Programm zusammengestellt mit relevanten, allgemein- medizinischen Themen.

Dazu haben wir auch wieder hochkarätige Vortragende eingeladen, Experten von außen, aber auch aus unseren eigenen Reihen.

Montag Nachmittag /Abend widmen wir uns in einer gut besetzten Round Table Runde dem Thema „Gegenwart und Zukunft der Allgemeinmedizin“. Anschließend gibt es die offizielle Jubiläumsfeier.

Wir wünschen Ihnen spannende Fortbildungstage, viele gute Gespräche und Begegnungen und ein gemeinsames Feiern in Zug!

Ursula Doringer Tagungsleiterin

Christoph Dachs ÖGAM-Präsident

(3)

VORTRÄGE & WORKSHOPS TOPICS & WORKSHOPS

SAMSTAG | SATURDAY 15.01.2022

17.45-18.00 Eröffnung: Christoph Dachs, Hallein

18.00-19.15 Frühe Landärzte und ihre PatientInnen Meinrad Pichler • Bregenz

Vorsitz: Christoph Dachs, Hallein

2 DFP

SONNTAG | SUNDAY 16.01.2022

08.30-10.00 Kardiologie - Stellenwert der präventiven Maßnahmen beim alten Patienten

Hans Altenberger • Salzburg

Vorsitz: Johanna Dolcic • Pfarrwerfen

2 DFP

10.30-12.00 Was kann die Hyperbarmedizin und wann sollte der Hausarzt oder Notarzt dran denken

Ulrike Preiml • Wien

Vorsitz: Thomas Jungblut • Bregenz

2 DFP

15.00-16.30 Qualitätszirkel/Workshop 2 DFP

17.00-19.15 Diagnostik und Therapie von Asthma bronchiale und COPD unter Berücksichtigung der Neuerungen in den evidenz- basierten Versorgungleitlinien

Antonius Schneider • München

Vorsitz: Christoph Fürthauer • Pfarrwerfen

3 DFP

MONTAG | MONDAY 17.01.2022

08.30-10.00 Globale Herausforderungen für Public Health –Implikationen für den Kurativen Bereich der Medizin

Armin Fidler, Hörbranz

Vorsitz: Ursula Doringer • Bregenz

2 DFP

10.30-12.00 Psychiatrische Erstdiagnosen in der häusärztlichen Praxis Reinhold Glehr, Hartberg

Vorsitz: Walter Heckenthaler • Maria Enzersdorf :

2 DFP

15.00-16.30 Qualitätszirkel / Workshops 2 DFP

17.00-19.15 Königsdisziplin Allgemeinmedizin: Gegenwart und Zukunft Round Table: Andreas Huss, ÖGK; Peter Kowatsch, ÖGAM;

Wolfgang Mückstein, Bundesminister (angefragt); Herwig Ostermann, GÖG; Susanne Rabady, ÖGAM

3 DFP

19.30 Jubiläumsfeier, Hotel Rote Wand , 20 Jahre ÖGAM Wintertagung

(4)

VORTRÄGE & WORKSHOPS TOPICS & WORKSHOPS

DIENSTAG | TUESDAY 18.01.2022

08.30-10.00 Leaky Gut, die intestinale Barriere bei Gesundheit und Krankheit- Darm- Hirnschranke und Barriere

Ludwig Kramer • Wien

Vorsitz: Markus Brose • Wien

2 DFP

10.00-12.00 Altern als Folge der gestörten Barriere?

Barbara A. Schmid • Wien Vorsitz: Markus Brose • Wien

2 DFP

15.00-16.30 Qualitätszirkel / Workshops 2 DFP

17.00-19.15 1. Differentialdiagnosen abdomineller Schmerzen 2. Was macht Mikroplastik in unserem Organismus Thomas Horvatits jun. • Hamburg

Vorsitz: Ulrike Preiml • Wien

3 DFP

MITTWOCH | WEDNESDAY 19.01.2022

08.30-10.00 Aggression und Gewalt in der Praxis

Florian Vorderwülbecke • Deisenhofen, D Vorsitz: Susanne Rabady • Windigsteig

2 DFP

10.30-12.00 Spiritualität in der Medizin: Die Polyvagaltheorie als Erklärungsmodell

Manfred Maier • Bludesch

Vorsitz: Bernhard Panhofer • Ungenach

2 DFP

15.00-16.30 Qualitätszirkel / Workshops 2 DFP

17.00-19.15 Kritische Lebensereignisse und Lebensübergänge im Ablauf der vier Jahreszeiten

Barbara Hasiba • Birkfeld

Vorsitz: Reinhold Glehr • Hartberg

3 DFP

(5)

VORTRÄGE & WORKSHOPS TOPICS & WORKSHOPS

DONNERSTAG | THURSAY 20.01.2022

08.30-10.00 Leichte Augenerkrankungen in der Differentialdiagnose zu ophtalmologischen Notfällen

Andreas Bernhart • Salzburg Vorsitz: Klaus Bernhart • Salzburg

2 DFP

10.30-12.00 Herzinsuffizienz- Diagostik im hausärztlichen und fachärztlichen Bereich. Monitoring und telemedizinische Möglichkeiten

Tobias Schöberl • Hartberg

Vorsitz: Thomas Horvatitis sen. • Kobersdorf

2 DFP

15.00-16.30 Qualitätszirkel / Workshops 2 DFP

17.00-19.15 Klimawandel, Luftschadstoffe und andere umweltmedizinische Trends für die Allgemeinpraxis

Heinz Fuchsig • Innsbruck Vorsitz: Hajo Klingler • Hallein

3 DFP

FREITAG | FRIDAY 21.01.2022

08.30-10.00 Ausstellen von Attesten in der Allgemeinmedizinischen Praxis und deren Haftung

Florian Reiterer • Bregenz

Vorsitz: Herbert Bachler • Innsbruck

2 DFP

10.30-12.00 Stress und seine Auswirkungen auf den Verdauungstrakt Gabriele Moser • Wien

Vorsitz: Peter Sigmund • Gamlitz

2 DFP

Lehrpraxisleiterseminar I + II

Leitung: Herbert Bachler • Innsbruck & Thomas Jungblut • Bregenz

13.00-14.30 Lehrpraxisleiterseminar I 2 DFP

15.00-16.30 Lehrpraxisleiterseminar II 2 DFP

17.00-19.15 Methadon - das vergessene Opioid in der Schmerztherapie von MS, Fibromyalgie Syndrom und Entgiftungstherapie

Joachim F. Treppmann • Hückelhoven Baal Vorsitz: Sigfried Hartmann • Rankweil

3 DFP

Programm Stand 02.11.2021, Änderungen vorbehalten

(6)

FORTBILDUNGSSEMINAR

FÜR MITARBEITERINNEN IN ÄRZTLICHEN PRAXEN

Parallel zu den Vorträgen & Workshops für Ärzte und Ärztinnen wird ein Fortbildungs- programm für MitarbeiterInnen in ärztlichen Praxen angeboten, in dem aktuelle Themen aus dem Praxisalltag behandelt und diskutiert werden.

Qualitätszirkel sind ein wertvolles Tool im Qualitätsmanagement. Ein Schwerpunkt wird deshalb auf diesem Fortbildungsmodell liegen. Fragen wie: "Was ist das? Was kann er und was soll er nicht sein?" werden besprochen. Anschließend findet ein gemeinsames Erstellen des Wochenprogramms - je nach Interesse und Bedarf der Teilnehmerinnen - statt: gemeinsame Programmerstellung am Sonntag 8:30 bis 10:00 Uhr!

Für alle Programmpunkte bitten wir jeweils um Anmeldung am Vortag, indem sich Interessierte in eine Liste an der Registratur eintragen.

Dort sind auch alle Informationen über ev. Programmänderungen erhältlich.

Programmgestaltung:

Regina Dachs, Hallein Gisela Mayerhofer, Gastein

mit max. 55 Punkten anerkannt. Näheres unter www.arztassistenz.at

Für das Fortbildungsdiplom des Berufsverbands der ArztassistentInnen Österreich werden im Rahmen der 20. ÖGAM Wintertagung für Allgemeinmedizin 56 Punkte eingereicht.

PROGRAMM FOLGT

(7)

ANMELDUNG REGISTRATION

TEILNAHMEGEBÜHREN

|

REGISTRATION FEES (in EUR)

bei Anmeldung und Zahlung

registration and payment received

bis | until 02.12.2021

03.12.2021-

09.01.2022 onsite

ARZT/ÄRZTIN | PHYSICIANS

Mitglied | member

ÖGAM, DEGAM, SGAM, SÜGAM 400 530 570

Mitglied JAMÖ 230 300 340

im Turnus | trainees 320 390 420

Nicht-Mitglied | non-member 505 635 665

TAGESKARTEN | day-ticket

Arzt/Ärztin | physician 145 155 165

Mitglied JAMÖ 85 95 105

LEHRPRAXISLEITERSEMINAR I + II

Freitag, 24.01.; 13.00 - 16.30h 95 105 115

MITARBEITER_INNEN in ärztl. Praxen

BdA Mitglied 75 85 95

Nicht-Mitglied 115 125 135

Anmeldungen sind nur ONLINE über die ÖGAM-Webseite möglich!

Please use the following link to register:

Link: https://oegam.at/formulare/anmeldung-wintertagung

Eine Anmeldebestätigung/Rechnung wird Ihnen nach Eingang der Teilnahmegebühr zugesandt. Bitte beachten Sie, dass die angeführten Tarife nur bei Anmeldung und Zahlung innerhalb der Fristen gültig sind!

Anmeldeschluss: Freitag, 7. Januar 2022

(danach sind Anmeldungen nur mehr vor Ort möglich!)

You will receive a written confirmation of registration when the payment has been credited to the congress account. Please make payments free of charge for the

beneficiary. Any charges for banking fees will be collected on site by the Congress Office.

The stated registration fees are only applicable if they have been credited to the congress account before the deadline.

(8)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

REGISTRATUR

ÖFFNUNGSZEITEN

|

REGISTRATION OPENING HOURS

Samstag 16.30 - 19.15

Sonntag - Freitag 08.15 - 10.00 und 16.45 - 19.15

VERANSTALTER

|

ORGANISER

Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) Austrian Society for General Practice and Family Medicine (ÖGAM)

KONGRESSKOMITEE

|

COMMITTEE

Ursula Doringer, Bregenz Kongresspräsidentin

Christoph Dachs, Hallein Reinhold Glehr, Hartberg Thomas Horvatits, Kobersdorf Regina Dachs, Hallein

Gisela Mayerhofer, Gastein

KONGRESSBÜRO

|

CONGRESS OFFICE

Wiener Medizinische Akademie GmbH c/o Christian Linzbauer

1090 Wien, Alser Straße 4 T: +43 (0)1 405 13 83-17 F: +43 (0)1 405 13 83-917

M: oegam-wintertagung@medacad.org www.medacad.org

HOTELRESERVIERUNG TAGUNGSHOTEL

|

CONGRESS HOTEL

Hotel Rote Wand

6764 Lech am Arlberg, Zug 5 T: +43 (0)5583 3435

F: +43 (0)5583 3435 40 M: gasthof@rotewand.com www.rotewand.com

TOURISMUSVERBAND LECH-ZÜRS TOURIST OFFICE LECH-ZÜRS

Reservierungszentrale T: +43 (0)5583 2161 235 F: +43 (0)5583 3155

M: reservation@lech-zuers.at www.lech-zuers.at

Stornorichtlinien: Bei Stornierung bitten wir um schriftliche Bekanntgabe.

Bis 15.12.2021 werden 75 %, bis 07.01.2022 50 % der Tagungsgebühr refundiert.

Nach dieser Frist können maximal 25% rückerstattet werden!

CANCELATIONS WILL BE ACCEPTED ONLY IF MADE IN WRITING.

Until December 15, 2021 75 % of the conference fee will be refunded, until January 7, 2022, 50 %. Thereafter no refunds will be made.

DFP

/ Credits Für die Veranstaltung werden im Diplom-

Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer max.

58 DFP-Punkte aus dem Fach Allgemeinmedizin eingereicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier kann man Ramsch, Trödel, Kitsch und Schnäppchen tauschen, sich informieren oder einfach nur unterhalten.. Achtung: Es existiert ein Hygiene-Konzept mit Einbahn-Regelung

Wir werden eine Puja für sein langes, gesundes Leben machen, die von unserem spirituellen Leiter Zong Rinpoche und Shenphen Rinpoche geleitet wird, gefolgt von

128–134; ders., Die Wiener Gesellschaft für Rassenpflege und die Universität Wien, in: Eberhard Gabriel / Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Vorreiter der Vernichtung.

Ärzte/-innen ist eine Voraussetzung für die Erlangung der Fachkunde auf dem Gebiet der Röntgendiagnostik. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Spezialkurs ist die

Einfluss der Frequenz einer Musik auf die Farbwahl einer Malerei und deren emotionaler Zusammenhang.. MY

Einfluss der Frequenz einer Musik auf die Farbwahl einer Malerei und deren emotionaler Zusammenhang.. MY

In diesem Workshop, der auch sehr gut für Praxis- teams geeignet ist, erfahren Sie nach einer kurzen theoretischen Einführung, wie sich ein Berichtssystem

In diesem Kurs werden wir aus Filz und anderen Materialien farbenfrohe Anhänger für den Weihnachtsbaum oder auch für die weihnachtlichen..