• Keine Ergebnisse gefunden

D Frei von Druck entscheiden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D Frei von Druck entscheiden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© plainpicture / Jens Nieth, PS Schweiz

Auch in der schwierigen Corona-Situation müssen der Schutz der älteren Menschen, ein würdiges Leben bis zum Tod und der Respekt gegenüber der persönlichen Einstellung zum Sterben Platz haben. Gedanken dazu sollen wohlüberlegt und in Ruhe stattfinden können.

D

ie Corona-Pandemie hat uns in den letzten Mo- naten fest im Griff:

Während wir uns seit letztem Frühjahr an das Bild von Menschen mit Schutzmasken gewöhnt haben, schockten uns im Herbst Medienberichte von Intensiv- stationen, die an Kapazitätsgrenzen stossen und Diskussionen rund um die mögliche Triage von Corona-Patientin- nen und -Patienten. Das stimmt nach- denklich und kann auch Angst machen.

Es ist deshalb wichtig, dass wir uns alle mit dem Sterben und der eigenen Endlichkeit befassen. Egal, ob jung oder alt, ob für uns allein oder in der Familie.

Was würde ich wollen, wenn ich schwer an Corona erkranken und hospitalisiert werden müsste? Möchte ich, dass mir in jedem Fall mit lebensverlängernden Massnahmen geholfen wird oder nur in gewissen Fällen? Ziehe ich es vor, dass mir mit einer palliativen Pflege die Schmerzen genommen werden und mein Leid gelindert wird? Alles schwie- rige Fragen, die nicht erst in einer Not- situation geklärt werden sollten.

Aus Rückmeldungen wissen wir, dass bei einer möglichen Covid-19- Erkrankung der Wunsch besteht, das Thema der künstlichen Beatmung re- geln zu können. Deshalb entwickelte Pro Senectute mit Partnerorganisationen ein neues Informationsblatt, in dem Wissenswertes zur Infektion mit dem Coronavirus und zu den Behandlungs- wegen erläutert wird. Darin enthalten sind auch Denkanstösse, die helfen, sich der persönlichen Behandlungswünsche bei einer Ansteckung bewusst zu werden.

Zusatzblatt zur Patientenverfügung In einer Patientenverfügung wird grundsätzlich festgehalten, wie man zu medizinischen Behandlungsfragen steht, falls man nicht mehr über die

nötige Urteilsfähigkeit verfügt. Dass die Urteilsunfähigkeit bei einer Erkran- kung mit dem Coronavirus eintritt, ist eher unwahrscheinlich. Trotzdem ist es wichtig, seinen Willen in Bezug auf eine allfällige Erkrankung mit seinen Ange- hörigen und der vertretungsberechtig- ten Person zu besprechen.

Liegt bereits eine Patientenverfü- gung vor und kommt man zum Schluss, dass die grundsätzliche Haltung gegen- über lebensverlängernden Massnah- men bei einer Erkrankung an Covid-19 abweicht, kann man seinen Willen auf

einem zusätzlichen Blatt frei formulie- ren und es der Patientenverfügung bei- legen. Darin kann man etwa festhalten, in welchem Fall eine künstliche Be- atmung zugunsten einer umfassenden palliativen Betreuung abgelehnt wird.

Die Bemerkungen auf dem Zusatzblatt müssen datiert und unterschrieben wer- den. Wichtig ist, dass das persönliche Umfeld und der Hausarzt über das Zusatzblatt informiert sind. Denn auch jetzt gilt: Wichtige Entscheidungen brauchen ihre Zeit und ein offenes Gespräch mit seinen Nächsten über das Leben und Sterben, über Wünsche, Hoffnungen und Ängste.

Pro Senectute setzt sich angesichts der Pandemie mit aller Kraft dafür ein, dass bei einem Engpass an Intensiv- betten allen Corona-Betroffenen – egal welchen Alters – die gleiche Chance auf eine Heilungseinschätzung gewährt wird. ❋

Frei von Druck entscheiden

Alain Huber Direktor

Pro Senectute Schweiz Unterlagen und Beratung

Unter prosenectute.ch finden Sie Wissenswertes rund um die Regelung der persönlichen Wünsche sowie unter der Rubrik «Patientenverfügung» das Infor­

mationsblatt zu Covid­19. Pro Senectute bietet Vorlagen für die Patientenverfügung, den Vorsorge­

auftrag, die Anordnungen für den Todesfall und Erläuterungen zum Testament. Die Pro­Senectute­

Beratungsstellen beraten Sie gerne zu diesen Themen.

ZEITLUPE 1/2021

23

AKTUELL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Niemand kann die Einzelheiten der Welt nach Covid-19 vorhersagen, doch wir wissen bereits, dass Entwicklungsländer stark betroffen sind, was die Wichtigkeit einer

Wir empfehlen euch, dass ihr euren Kolleginnen und Kollegen ratet, auf jeden Fall eine Unfallmeldung beim Arbeitgeber vorzunehmen, wenn sie sich mit Corona in der

Der rechtliche Betreuer oder die rechtliche Betreuerin kann gerne mit zu dem Termin ins Impfzentrum kommen oder sich vorab bei einem Arzt oder einer Ärztin des Impfzentrums

Sollte eine Überprüfung ergeben, dass sich einzelne Betriebe oder Baustellen nicht an die Vorgaben halten, können diese nach Absatz 3 geschlossen werden.. Dies bil- det jedoch

Auch hier kann festgehalten werden (wiederum auch für die hier nicht dargestellten DRG), dass sich keine systematischen Effekte der Unterdeckung zeigen

Negative Haltungen zu Veränderungen von Schule durch Migration, die sich in diskriminierenden Zuschreibungen gegenüber Schüler*innen äußern, haben Einfluss auf den Glauben

▶ Alle anderen Personen sollten sich nicht im gleichen Raum aufhalten wie Sie oder besser an einem anderen Ort unter- gebracht sein.. Kontakt zu Personen außerhalb

Befragung der betroffenen Person durch das Amt für Gesundheit (Contact Tracing). Kontaktaufnahme mit betroffenen