• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunales Energie-Monitoring Stadt Buchs (SG) Jahr 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunales Energie-Monitoring Stadt Buchs (SG) Jahr 2020"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommunales Energie-Monitoring Stadt Buchs (SG)

Jahr 2020

(2)

Impressum Herausgeber

Energieagentur St.Gallen GmbH Vadianstrasse 6

9000 St.Gallen Version I

Erscheinungsdatum März 2021

Autor

Daniel Wittenwiler, Energieprojekte

(3)

Inhalt

Einleitung 3

Kennzahlen 5

Fahrzeugbestand 6

Ladestationen 7

Mobility Carsharing 7

Strommix 8

Stromproduktion 9

Gebäudewärme Wohnbauten 10

Minergie 11

Energiestadt 11

Kantonale Förderung 12

Kantonale Telefonberatung 17

Quellenverzeichnis 19

Versionsverzeichnis 19

Einleitung

Auf Bundes- und Kantonsebene wurde die Energie- und Klimapolitik in letzter Zeit intensiv behandelt und mit strategischen Zielen präzisiert. Im Januar 2021 verabschiedete der Bundesrat die langfristige Klimastrategie der Schweiz. Dieser Bericht stützt sich überwiegend auf die Energieperspektive 2050+ der konkrete Emissionspfade für die Reduktion der Treibhausgasemission auf Netto-Null-Emissionen aufzeigt. Darin ist ersichtlich, dass der Zubau von erneuerbarer Stromproduktion (v.a. Photovoltaik) und der Ersatz fossiler Heizsysteme, insbesondere durch Wärmepumpen, schneller fortschreiten muss als bisher.

Auf kantonaler Ebene werden mit dem VI. Nachtrag vom Energiegesetz, der auf den 1.Juli 2021 in Kraft gesetzt wird, die Mustervorschriften der Kantone (MuKEn 2014) ins kantonale Recht übertragen. Und mit dem im Dezember 2020 vom Kantonsrat verabschiedeten St.Galler Energiekonzept 2021-2030 sind Massnahmen genannt, um die Ziele, wie zum Beispiel die Halbierung der CO2-Emissionen relativ zum Jahr 1990 und ein starker Zubau neuer erneuerbarer Energien, zu erreichen.

Das vorliegende Energie-Monitoring enthält ausgewählte Kennzahlen und veranschaulicht den Verlauf verschiedener

(4)

Leerseite

(5)

Kennzahlen

Buchs (SG)

Mobilität

Personenwagen pro 1'000 Einwohner 651 Stk.

Davon mit elektrischem Antrieb 5.43 Stk.

Ladepunkte pro 1'000 Personenwagen 1.50 Stk.

Nutzer Mobility Carsharing pro 1'000 Einwohner 11.6 Stk.

Strom

Stromproduktion aus erneuerbarer Energie pro Einwohner und Jahr (2018) 9'891 kWh

Davon aus Sonnenenergie (2018) 340 kWh

Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs Anteil erneuerbarer Energiequellen am Strommix

100.0 %

Anteil neuer erneuerbarer Energiequellen 7.6 %

Wärme

965'093 m2

Davon mit erneuerbarer Energie beheizt 483'043 m2

116'737 MWh

Davon mit erneuerbarer Energie erzeugt 36 %

Referenzen

Mobilität Kanton SG Schweiz

Personenwagen pro 1'000 Einwohner 560 541 Stk.

Davon mit elektrischem Antrieb 4.91 5.04 Stk.

Ladepunkte pro 1'000 Personenwagen 0.76 Stk.

Nutzer Mobility Carsharing pro 1'000 Einwohner 14.75 Stk.

Strom Kanton SG Schweiz

Stromproduktion aus erneuerbarer Energie pro Einwohner und Jahr (2018) 1'686 4'370 kWh

Davon aus Sonnenenergie (2018) 274 197 kWh

Lieferantenmix Schweiz

Anteil erneuerbarer Energiequellen am Strommix

74.9 %

Anteil neuer erneuerbarer Energiequellen 8.8 %

Wärme Kanton SG Schweiz*

Energiebezugsfläche von Wohnbauten 43 502 Mio. m2

Davon mit erneuerbarer Energie beheizt 15 171 Mio. m2

Wärmebedarf Heizung und Warmwasser 5'715 50'194 GWh

Davon mit erneuerbarer Energie erzeugt 25 28 %

*Daten zur Wärme für die Schweiz beruhen auf einem abweichenden Datenmodell.

Wärmebedarf Heizung und Warmwasser Wohnbauten gemäss Gebäudeparkmodell Beheizte Fläche von Wohnbauten gemäss Gebäudeparkmodell (exkl. unbek. Energietr.)

4'504 228

(6)

Fahrzeugbestand

Leerseite

0 1'000 2'000 3'000 4'000 5'000 6'000 7'000 8'000

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl Personenwagen total

Benzin Diesel Benzin-elektrisch

Diesel-elektrisch Elektrisch Gas (mono- und bivalent)

Andere

0 50 100 150 200 250 300

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Anzahl Personenwagen mit alternativem Antrieb

Benzin-elektrisch Diesel-elektrisch Elektrisch Gas (mono- und bivalent) Andere

0 100 200 300 400 500 600 700

2010 … 2014 2016 2017 2018 2019 2020 2010 … 2014 2016 2017 2018 2019 2020 2010 … 2014 2016 2017 2018 2019 2020

Buchs (SG) Kanton St.Gallen Schweiz

Anzahl Personenwagen pro 1'000 Einwohner

Benzin Diesel Benzin-elektrisch

Diesel-elektrisch Elektrisch Gas (mono- und bivalent) Andere

(7)

Ladestationen

Leerseite

Mobility Carsharing

Elektrofahrzeuge sind von Mobility ab dem Jahr 2020 separiert erfasst.

0 2 4 6 8 10 12

2018 2019 2020 2018 2019 2020

Ladestationen Ladepunkte

Ladestationen und Ladepunkte

Ladestationen Home-Charging X < 20kW

Destination-Charging 20kW < X < 40kW

Fast-Charging 40kW < X

0 1 2 3 4 5

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Standorte Fahrzeuge / Nutzer

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Standorte / Fahrzeuge Nutzer

Angebot und Nutzer

Anzahl Standorte Verbrenner Elektrofahrzeuge Anzahl Nutzer

(8)

Strommix

Leerseite

Leerseite

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Elektrizitäts- und Wasserwerk der Stadt Buchs

Nicht überprüfbare Energieträger Abfälle nicht CH

Erdgas nicht CH Erdöl nicht CH Kernenergie nicht CH Biomasse nicht CH Windenergie nicht CH Sonnenenergie nicht CH Wasserkraft nicht CH Abfälle CH

Erdgas CH Kernenergie CH Geförderter Strom KEV Biomasse CH

Windenergie CH Sonnenenergie CH Wasserkraft CH 10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Lieferantenmix Schweiz

Nicht überprüfbare Energieträger Abfälle nicht CH

Kohle nicht CH Erdgas nicht CH Erdöl nicht CH Kernenergie nicht CH Geothermie nicht CH Biomasse nicht CH Windenergie nicht CH Sonnenenergie nicht CH Wasserkraft nicht CH Abfälle CH

Erdgas CH Kernenergie CH Geförderter Strom KEV Biomasse CH

Windenergie CH Sonnenenergie CH Wasserkraft CH

(9)

Stromproduktion

Leerseite

20'000 MWh 40'000 MWh 60'000 MWh 80'000 MWh 100'000 MWh 120'000 MWh 140'000 MWh

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Stromproduktion

Andere (nicht erneuerbare) Biogas (inkl. ARA)

Abfall (inkl. KVA) Biomasse (Holz) Windenergie Sonnenenergie Wasserkraft

500 MWh 1'000 MWh 1'500 MWh 2'000 MWh 2'500 MWh 3'000 MWh 3'500 MWh 4'000 MWh 4'500 MWh 5'000 MWh

2013 2014 2015 2016 2017 2018

Stromproduktion

Sonnenenergie

15'000 MWh 15'500 MWh 16'000 MWh 16'500 MWh

Stromproduktion

(10)

Gebäudewärme Wohnbauten

Leerseite

50'000 m² 100'000 m² 150'000 m² 200'000 m² 250'000 m² 300'000 m² 350'000 m² 400'000 m² 450'000 m² 500'000 m²

Heizöl 2019 2020 Gas 2019 2020 Strom 2019 2020 Fernwärme 2019 2020 Holz 2019 2020 Wärmep. 2019 2020 Sonnenkoll. 2019 2020 Kein 2019 2020 Unbekannt 2019 2020

Beheizte Wohnfläche

unbekannt 2016 bis 2020 2011 bis 2015 2006 bis 2010 2001 bis 2005 1996 bis 2000 1991 bis 1995 1986 bis 1990 1981 bis 1985 1971 bis 1980 1961 bis 1970 1946 bis 1960 1920 bis 1945 vor 1919

10'000 MWh 20'000 MWh 30'000 MWh 40'000 MWh 50'000 MWh 60'000 MWh 70'000 MWh

Heizöl 2019 2020 Gas 2019 2020 Strom 2019 2020 Fernwärme 2019 2020 Holz 2019 2020 Wärmep. el. 2019 2020 Umweltw. 2019 2020 Sonnenkoll. 2019 2020 Unbekannt 2019 2020

Endenergieverbrauch Heizung

unbekannt 2012 bis 2015 2011 bis 2015 2006 bis 2010 2001 bis 2005 1996 bis 2000 1991 bis 1995 1986 bis 1990 1981 bis 1985 1971 bis 1980 1961 bis 1970 1946 bis 1960 1920 bis 1945 vor 1919

1'000 MWh 2'000 MWh 3'000 MWh 4'000 MWh 5'000 MWh 6'000 MWh 7'000 MWh 8'000 MWh 9'000 MWh

Heizöl 2019 2020 Gas 2019 2020 Strom 2019 2020 Fernwärme 2019 2020 Holz 2019 2020 Wärmep. el. 2019 2020 Umweltw. 2019 2020 Sonnenkoll. 2019 2020 Unbekannt 2019 2020

Endenergieverbrauch Warmwasser

unbekannt 2016 bis 2020 2011 bis 2015 2006 bis 2010 2001 bis 2005 1996 bis 2000 1991 bis 1995 1986 bis 1990 1981 bis 1985 1971 bis 1980 1961 bis 1970 1946 bis 1960 1920 bis 1945 vor 1919

(11)

Minergie

Leerseite

Energiestadt

10'000 m² 20'000 m² 30'000 m² 40'000 m² 50'000 m² 60'000 m² 70'000 m²

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

EBF nach Minergiestandard

Minergie Minergie-P Minergie-A Minergie-ECO

59% 65% 66%

76% 80%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Zertifizierung Energiestadt

European Energy Award Energiestadt Minimum Buchs (SG)

(12)

Kantonale Förderung

Leerseite

Gruppe Fördermassnahme

Erneuerbare Energien AG, EE, HF, HQ, SK, WN, WP, WV

Planung und Beratung AN, BO, EC, GB, GK, KE, LE, MP, MS, UA, UB, ZV Bauen und Erneuern EN, GP, GU, MB, MI, MN, BE

Information und Weiterbildung KW, OV, PR 0

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Erneuerbare Energien

Planung und Beratung

Bauen und Erneuern

Information und Weiterbildung

Anzahl Fördergesuche nach Gruppen

CHF 0.00 CHF 10.00 CHF 20.00 CHF 30.00 CHF 40.00 CHF 50.00 CHF 60.00

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Erneuerbare Energien

Planung und Beratung

Bauen und Erneuern

Information und Weiterbildung

Förderbeitrag pro Einwohner nach Gruppen

Gemeinde Kanton

(13)

Kantonale Förderung

Fördermassnahme Erneuerbare Energien

AG Anergienetz

EE Ersatz von Elektroboilern

HF Holzfeuerungen

HQ Holzfeuerungen QS

CHF 0.00 CHF 10.00 CHF 20.00 CHF 30.00 CHF 40.00 CHF 50.00 CHF 60.00

2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020

AG EE HF HQ SK WN WP WV

Förderbeitrag pro Einwohner Erneuerbare Energien

Gemeinde Kanton

0 5 10 15 20 25

2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020

AG EE HF HQ SK WN WP WV

Anzahl Fördergesuche

Erneuerbare Energien

(14)

Kantonale Förderung

Fördermassnahme Planung und Beratung

AN Andere

BO Betriebsoptimierung

EC Schaffung von Netzwerken (Energie Cluster)

GB Bonus für Gebäudesanierung

GK Gebäudemodernisierung mit Konzept

KE Energieberatung für KMU

LE Energieberatung für Landwirtschaftsbetriebe

MP Minergie Planung (bis 31.12.2016)

MS Machbarkeitsstudie

UA Umsetzungsanreiz

UB Umsetzungsbegleitung

ZV Zielvereinbarung

CHF 0.00 CHF 1.00 CHF 2.00 CHF 3.00 CHF 4.00 CHF 5.00 CHF 6.00 CHF 7.00

2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020

AN BO EC GB GK KE LE MP MS UA UB ZV

Förderbeitrag pro Einwohner Planung und Beratung

Gemeinde Kanton

0 2 4 6 8 10 12 14 16

2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020

AN BO EC GB GK KE LE MP MS UA UB ZV

Anzahl Fördergesuche

Planung und Beratung

(15)

Kantonale Förderung

Fördermassnahme Bauen und Erneuern

EN Ersatzneubauten nach Minergie-A oder Minergie-P

GP Wärmedämmung von Einzelbauteilen

GU Gebäudemodernisierung in Etappen

MB Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat CHF 0.00

CHF 5.00 CHF 10.00 CHF 15.00 CHF 20.00 CHF 25.00 CHF 30.00

2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020

EN GP GU MB MI MN BE

Förderbeitrag pro Einwohner Bauen und Erneuern

Gemeinde Kanton

0 5 10 15 20 25 30

2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020 2016 2018 2020

EN GP GU MB MI MN BE

Anzahl Fördergesuche

Bauen und Erneuern

(16)

Kantonale Förderung

Fördermassnahme Information und Weiterbildung

KW Besuch von Kursen und Workshops

OV Organisation von Veranstaltungen

PR PR-Massnahmen

CHF 0.00 CHF 0.20 CHF 0.40 CHF 0.60 CHF 0.80 CHF 1.00 CHF 1.20

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

KW OV PR

Förderbeitrag pro Einwohner Information und Weiterbildung

Gemeinde Kanton

0 1 2 3 4 5 6 7

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

KW OV PR

Anzahl Fördergesuche

Information und Weiterbildung

(17)

Kantonale Telefonberatung

Leerseite

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

2015 2016 2017 2018 2109 2020

Anzahl Beratungen

Gebäudemodernisierung Strom im Haushalt Gebäudehülle Solarenergie Wärmeerzeugung

0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Buchs Kanton St.Gallen

Anzahl Beratungen pro 1'000 EW

Gebäudemodernisierung Strom im Haushalt Gebäudehülle Solarenergie Wärmeerzeugung

(18)

Leerseite

(19)

Quellenverzeichnis

Fahrzeugbestand BFS Strassenfahrzeugbestand 20XX (Statistikauszug)

Ladestationen LEMNET www.lemnet.org

Mobility Carsharing Mobility Mobility Systemauszug

Stromproduktion AWE St.Gallen Datenbankauszug / Energiedaten der Gemeinden Stromproduktion (Schweiz) BFE Schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien

Strommix VSE / Pronovo www.stromkennzeichnung.ch

Gebäudewärme Energieagentur St.Gallen Gebäudemodell EnA (GWR erweitert mit Daten von Minergie, E-Förderportal, Sonnendach.ch)

Gebäudewärme (Schweiz) BFE Analyse: Der Energieverbrauch der Privaten Haushalte Minergie Minergie Schweiz Gebäuderegister (Systemauszug)

Energiestadt Energiestadt Gemeinderegister (Systemauszug) Kantonale Förderung Energieagentur St.Gallen E-Förderportal (Systemauszug) Telefonberatung Energieagentur St.Gallen ERP-Software (Systemauszug)

Versionsverzeichnis

Version I Erstausgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daniel Büchel, Programmleiter EnergieSchweiz Franz Schnider, Leiter der Abteilung Recht

Allerdings lässt sich auch bei den Verheirateten mit zwei Kindern feststellen, dass vor allem die Kantone Appenzell-Innerrhoden und Schwyz bei mittleren und hohen Einkommen

Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen.. Arbon ist eine von über 200 Energiestädten in

Dem Sonnenlauf folgen Alle Wohnungen verfügen über Balkone oder ge- deckte Sitzplätze sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordseite. Ebenso finden sich auf allen Seiten

Projektadresse ETE M83, Neubau Geschäftshaus Emil Egger + GFT Martinsbruggstrasse 83.

Die Boulderlounge sorgt dafür, dass Kleinmaterial, welches nicht für das Bouldern benötigt wird, aber berührt, angefasst und/oder bewegt und/oder mitgetragen werden kann, entfernt

1 Stunde nach Spielschluss verkehren ab der AFG Arena Extrakurse „AFG Arena Match“ nach Gossau Bhf, St.Gallen Bhf, Herisau Bhf und

Für die Implementierung des E-Learning-gestützten Selbststudiums, insbesondere die Entwicklung didaktischer Konzepte, Auswahl und Einrichtung einer hochschul- weiten Lernplattform,