• Keine Ergebnisse gefunden

Geldstrafe und Nettoeinkommen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geldstrafe und Nettoeinkommen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geldstrafe

und Nettoeinkommen

Zugleich ein Beitrag zur Ausgestaltung eines Einkommensbegriffs im

Öffentlichen Schuldrecht

von

Dr. Peter Brandis

Juristische Gesamtbibüothek der Technischen Hochschule

Darmstadt

Verlag Dr. Otto Schmidt KG • Köln

(2)

- I -

Inhaltsverzeichnis

Seite AbkUrzungsverzeichnis V Erster Teil: Rechtfertigung der Untersuchung

A. Geldstrafe und Nettoeinkommen 1 B. Begriff des Nettoeinkommens als Rechtspro-

blem 7 C. Verhältnis zu anderen Einkommensbegriffen 11 D. Konzeption und Gang der Untersuchung 13 Zweiter Teil: Kritik an den bisher vorliegenden

Deutungen des Nettoeinkommensprinzips

A. Allgemeines 16 I. Erste Abgrenzung des Nettoeinkommens-

prinzips mit Hilfe des sog. Einbußeprin- zips 16 II. Grobe Struktur des Nettoeinkommensprin-

zips 18 B. Terminologische Mängel und ihre Auswirkungen 18

I. Berücksichtigung "persönlicher und wirt- schaftlicher Verhältnisse des Täters"

(§ 40 Abs. 2 Satz 1 StGB) und Tragweite des Begriffs Nettoeinkommen ( § 4 0 Abs. 2 Satz 2 StGB) 19 II. Verwendung von einkommensteuerrechtli-

chen Rechtsbegriffen bei der Konkreti- sierung des Begriffs Nettoeinkommen 22 1. Umschreibung der Einkommensfaktoren 22 2. Maßgeblichkeit der einkommensteuer-

rechtlichen Begriffsinhalte 24 2.1 Allgemeines 24 2.2 Bereich der WertzuflUsse 26 2.3 Bereich der Wertabflüsse 28 3. Mögliche Auswirkungen auf die Tages-

sat zhöhe 34

(3)

- II -

C. Zusammenfassung der Ergebnisse des Zweiten

Teils 35 Dritter Teil: Einkommen als Rechtsbegriff

A. Zweck eines Einkonunensbegriffs 36 I. Einkommen als maßgeblicher Indikator

wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit 36 1. Rechtsbereichsunabhängige Einschätzung 36 2.» Andere Maßgrößen wirtschaftlicher Lei-

stungsfähigkeit 40 3. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bei

Bemessung der Tagessatzhöhe 41 II. Harmonisierung der Einkommensbegriffe 43 B. Einkommen aus finanzwissenschaftlicher Sicht 45 I. Die sog. Quellentheorie 47 II. Die sog. Reinvermögenszugangstheorie 50 C. Einkommensbegriffe im Einkommensteuerrecht 54 I. Die Entwicklung bis zum geltenden Recht 54 II. Das geltende Recht - Einkommensteuerge-

setz vom 15.4.1986 67 D. Andere Einkommensbegriffe 79 E. Strukturelemente eines Einkommensbegriffs und

deren Ausfüllung 87 I. Der Zweck als Maß der Ausgestaltung 87 II. Abgrenzung des Begriffs "Einkommen" von

anderen (Teil-)Größen der wirtschaftli- chen Leistungsfähigkeit 88 1. Das Vermögen 88 2. Die Einnahme, der Ertrag 89 III. Die vier Strukturelemente 90 IV. Versuch einer Ausfüllung dieser Elemente

mit dem Ziel, die tatsächlichen wirt-

schaftlichen Verhältnisse zu erfassen 94 1. Die Bezüge 95 2. Die Abzüge 103 3. Der Ausgleich von Bezügen und Abzügen 110 4• Die Rechnungsperiode 111 V. Praktikabilitätserfordernisse 111

(4)

- III -

VI. Exkurs: Die Bezugnahme auf. Regelungen

anderer Einkommensbegriffe 117 1. Allgemeines 117 2. Maßgrößen des Einkommensteuergesetzes 119 F. Zusammenfassung der Ergebnisse des Dritten

Teils 124 Vierter Teil: Versuch einer systemgerechten Ausle-

gung des § 4*0 Abs. 2 StGB

A. Die "persönlichen und wirtschaftlichen Ver- hältnisse des Täters" (§ 40 Abs. 2 Satz 1

StGB) 126 I. Die "persönlichen Verhältnisse des

Täters" 126 II. Die "wirtschaftlichen Verhältnisse des

Täters" 129 1. Tatbestandsweite 129 2. Nettoeinkommen als "Regelrichtlinie" 130 B. Das durchschnittliche Tages-Nettoeinkommen

(§ 40 Abs. 2 Satz 2 StGB) 133 I. Das Nettoeinkommen 133 1. Wortsinn 133 1.1 Gesetzliche Regelungen 134

1.11 § 10 Abs. 2 Unterhaltssiche- rungsgesetz 134 1.12 Recht der Prozeßkostenhilfe 139 1.2 Allgemeiner Sprachgebrauch 141 2. Entstehungsgeschichte 144 3. Gesetzeszweck 152 3.1 "Grundsatz der Opfergleichheit" 152 3.2 Konkretisierung der Strukturele-

mente eines Einkommensbegriffs 153 3.21 Die Bezüge 154

a) GUterzugänge von dritter Seite 154 b) Werterhöhungen eigenen

Vermögens 159

(5)

- IV -

c) Nutzungen eigenen Ver-

mögens 160 d) Sonderfälle: Leistungen

nach dem Bundeskindergeld- gesetz und nach dem Bun- desausbildungsförderungs- gesetz 164 e) Zurechnung von Bezügen 166

• 3.22 Die Abzüge 167 a) GUterabgänge zur Erzie-

lung, Sicherung und Er- haltung von Bezügen 168 b) Sonderfall: Absetzung für

Abnutzung 171 c) Zwangsläufige GUterabgänge 174 3.23 Der Ausgleich von Bezügen und

Abzügen 184 3.24 Die Rechnungsperiode 188 4. Exkurs: Einkommensteuerbescheid

als Ermittlungsgrundlage 189 II. Das durchschnittliche Tages-Nettoeinkom-

men 196 1. Feststellung des erzielten Einkommens 197 2. Feststellung des in Zukunft zu erzie-

lenden Einkommens 198 C. Das durchschnittliche potentielle Tages-Netto-

einkomraen 200 D. Zusammenfassung der Ergebnisse des Vierten

Teils 205 Zusammenfassende Thesen 208 Literaturverzeichnis 211 Amtliche Veröffentlichungen 242 Verzeichnis der angeführten Gerichtsentscheidungen 244 Stichwortverzeichnis 252

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies gilt nicht, wenn tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass durch die Weiterverarbeitung der Daten eine erhebliche Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit einer Person,

Sind durch die beabsichtigte Zusammenarbeit erhebliche finanzielle Auswirkungen beim Deutschen Wetterdienst zu erwarten, bedarf eine entsprechende Regelung der vorherigen

22 zur Ahndung nationalsozialistischer Straftaten in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 450-2c, veröffentlichten bereinigten

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de.. - Seite 1 von

Welche Konsequenzen ergeben sich für Vertragspartner, denen Allgemeine Vertragsbedingungen gestellt werden?.. Welche Nachteile können Verwendern unwirksamer

Nach der Rechtsprechung des BGH kommt es hierbei nicht darauf an, dass die mindestens dreimalige Verwendung vom Verwender selbst be- absichtigt ist. Eine Vielfachverwendung liegt

Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über den Verlauf der gemeinsamen Staatsgrenze in der Sektion III des Grenzabschnittes "Scheibelberg-Bodensee" sowie

Juni 1954 über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen vom 21. November 1947 und