• Keine Ergebnisse gefunden

Raoultsches Gesetz und Henry-Gesetz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Raoultsches Gesetz und Henry-Gesetz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Raoultsches Gesetz und Henry-Gesetz

1. Raoultsche Gesetz

Beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Dampfdruck eines Lösungsmittels in Abhängigkeit von der Konzentration eines gelösten Stoffes

Ideales System:

• Dampfdruck kommt alleine vom Lösungsmittel

• Gelöster Stoff hat keinen Dampfdruck

• Lösungsmittel und gelöster Stoff bilden eine ideal Mischung Grenzen der Gültigkeit in realen Systemen:

• Nur bei geringen Drücken gültig, ansonsten Ersetzen von p durch z (Fugazität)

• Nur bei geringer Konzentration gültig, ansonsten Ersetzen von x durch a (Aktivität)

• Wechselwirkungen zwischen gleichartigen und ungleichartigen Molekülen müssen in etwa gleich groß sein (Ideale Mischung)

p1=p10∗x1 p1

p10=x1=1–x2 1−p1

p10=

(

p1 0p1

)

p10 =x2 p10p1=p10∗x2

Beispiel für ideales Verhalten: Hexan und Oktan, Benzol und Toluol Beispiel für positive Abweichung: Aceton und Kohlenstoffdisulfid Beispiel für negative Abweichung: Aceton und Chloroform

Siedepunktserhöhung Gefrierpunktserniedrigung

(2)

2. Henry-Gesetz

Beschreibt den Zusammenhang zwischen der Konzentration und dem Dampfdruck eines gelösten Stoffes

Ideales System:

• Lösungsmittel hat keinen Dampfdruck

• Dampfdruck kommt allein vom gelösten Stoff

• Lösungsmittel und gelöster Stoff dürfen nicht miteinander reagieren

Grenzen der Gültigkeit in realen Systemen:

• Nur bei geringen Drücken gültig, ansonsten Ersetzen von p durch z (Fugazität)

• Nur bei geringer Konzentration/Paritaldruck gültig, ansonsten Ersetzen von x durch a (Aktivität)

• Gelöster Stoff und Lösungsmittel dürfen nicht miteinander reagieren, ansonsten starke Abweichungen (z.B. CO2 , H2 S)

Henry-Konstante kH:

• Maß für die Löslichkeit eines Stoffes

• Henry-Konstante kH ist temperaturabhängig:

Löslichkeit bei steigender Temperatur hängt vom Vorzeichen der Solvatationenthaphie ab: Exotherm:

Löslichkeit sinkt, Endotherm: Löslichkeit steigt

3.

Beide Gesetze als Grenzgesetze für reale Systemen

• Stoff als Major => Raoutsches Gesetz

• Stoff als Minor => Henry-Gesetz

Herleitung für beide Gesetze in Gerd Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie (Dritte, durchgesehene Auflage, 1987), Kapitel 2.5.4

kH,cp=kH,cp,Θ∗exp

[

ΔsolvRH

(

T1T1Θ

) ]

p2=kH , xp∗x2 p2=kH ,cp∗c2 kH=Henry−Konstante

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeiterunterkünfte Schurfgraben geplant Strasse. Gewässer nicht

Aber nur die wenigsten wissen, dass Ernst Tanner auch der bekannteste Motivsammler für Rotkreuz-.. ist

During the past 15 years or so, there have been a number of surprises in the field of nuclear prolifera- tion, including the discovery of the construction of the Syrian

P á g i n a 10 | 18 results show that most of the differences in growth rates of human capital per capita among those developed countries and Latin Americans have been due

But the planning did eventually get done by those of us who were to do the work, and in later years the International Indian Ocean Expedition lasted until 1965 Henry became

Description: In February 2002, The Henry Moore Foundation will advertise a small number of awards in the following categories:. Three-year studentships for candidates planning to

Dacier veröffentlichten - Alphabet nicht nur fremde Namen lesbar gemacht hatte, sondem auch den Schlüssel zur Lesung ägyp- tischsprachiger Namen und damit zur

Frauen setzen Keller Heidi Hrsg.: 100 Jahre Rotkreuzdienst in der Schweizer Armee bebildert, reich Henry Dunants Ideen um, Huber, Frauenfeld 2003, Leinen, 192 Seiten, Fr... Vieles