• Keine Ergebnisse gefunden

Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angaben werden die Quellstärke als Mass für die Geruchs- emissionen und schliesslich der Mindestabstand anhand des Abklingverhaltens von Geruch mit der Distanz berech- net. Eine ordentliche Betriebsführung und die Einhaltung einer guten fachlichen Praxis liegen dabei zu Grunde.

1. Einordnung

Nach einer fachlichen Einordnung in den Gesamtkontext sowie zum Prinzip der Abstandsermittlung (Abb.  1) wer- den die Anlagenteile und Einzelquellen mit den entspre- chenden geruchsrelevanten Flächen ermittelt. Dies erfolgt tierartspezifisch. Massgebend sind das Stallsystem sowie Art und Lager von Gärfutter und Hofdünger. Mit diesen

Umwelt/Tiere

Agroscope Merkblatt | Nr. 90 / 2018

Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen

Grundlagen zu Geruch und dessen Ausbreitung für die Bestimmung von Abständen bei Tierhaltungsanlagen

Autoren: Beat Steiner, Margret Keck und Daniel Herzog Juli 2018

Im Jahr 2018 wurden fachliche Grundlagen zu Geruch und dessen Ausbreitung für die Bestimmung von Abständen bei Tierhaltungsanlagen» publiziert (Steiner et al. 2018).

Diese Grundlagen basieren auf den geruchsrelevanten Flächen zur Ermittlung der Quellstärke, dem Abklingen von Geruch mit der Distanz und der Bemessung des Min-

destabstandes. Im Folgenden wird anhand von Fallbei- spielen zu Rindvieh in Anbinde- und Laufstallhaltung de - tail liert erläutert, wie dies entsprechend den Informa tio- nen aus Kapitel 4 und 5 (Steiner et al. 2018) angewendet werden kann.

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse

Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Abb. 1: Übersichtsschema ausgehend von den Geruchsquellen zur Ermittlung und Bemessung des Mindestabstandes (Steiner et al. 2018).

Überarbeitung Empfehlung für Mindestabstände von Tierhaltungsanlagen | Weiterbildungskurs für Baufachleute 2015 1 Beat Steiner, Margret Keck | © Agroscope | Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften (INH), Tänikon 1, 8356 Ettenhausen

Mindestabstand Geruchsquellen

Flächen im Tierbereich, Gärfutter-, Hofdünger-, Substratlager ...

Bemessungslinie ausgehend von den Quellen

Umhüllungslinie Einwirkungsbereich

Quellstärke

Abklingkurve Geruchsintensität Berechnung

• Tierart

• System

• Geruchs- minderung

(2)

2

Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen

Agroscope Merkblatt | Nr. 90 / 2018

Im Laufstall befinden sich zwei gegenständige und eine wandständige Liegeboxenreihe für 50  Milchkühe sowie eine Abkalbe- und Krankenbucht. Das Heulager ist in einem getrennten Gebäude untergebracht. Die Entmis- tung der Laufgänge erfolgt über stationäre Entmistungs- schieber in einen Querkanal. Der Güllebehälter ist abge- deckt und enthält drei Entlüftungsöffnungen. Der per- ma nent zugängliche Laufhof ist seitlich angeordnet. Die Lüftung des Stalles erfolgt über Curtains in den Längs- fassaden, im Sommerhalbjahr oft auch über Türen und Tore.

2. Ermittlung der geruchsrelevanten Flächen

Das Prinzip der Ermittlung von geruchsrelevanten Anlagen- teilen und Flächen ist an zwei Beispielen mit einer Bestan- desgrösse von 50 Milchkühen dargestellt (Abb. 2).

Beim Anbindestall handelt es sich um einen zweireihigen Hallenstall mit deckenlastiger Heulagerung. Im Stall sind 50 Kuhplätze sowie eine Abkalbe- und Krankenbucht an - geordnet. Die Entmistung erfolgt über Schwemmkanäle, der Güllebehälter ist abgedeckt und enthält drei Entlüf- tungsöffnungen. Die Lüftung des Stalles erfolgt über die seitlichen Fenster, im Sommerhalbjahr oft auch über Türen und Tore, zudem werden vier Kamine über Dach geführt.

2

Anbindestall 190 m2

Läger, Schwemmkanal, Abkalbebox

Laufstall 525 m2

Liegeboxen, Laufflächen, Laufhof, Abkalbebox Hofdünger

Entlüftungsöffnungen der Güllegrube 3 m2

Hofdünger

Querkanal 10 m2

Entlüftungsöffnungen der Güllegrube 3 m2 Abb. 2: Grundrisse eines Anbinde- respektive Laufstalls für je 50 Kühe mit Güllelager. Geruchsrelevante Flächen sind farb- lich hinterlegt (Steiner et al. 2018, Tab. A1).

Die einzelnen geruchsrelevanten Flächen werden mit den jeweiligen rations-, tierart- und systemspezifischen Fak- toren aus Tabelle A6 (Steiner et al. 2018) zur Quellstärke aggre giert. Daraus ergeben sich die in Ta belle 1 aufge- führten Werte.

Weil die kürzeste Distanz der Einzelquellen von Stall und Güllelager weniger als 50  m beträgt, werden diese zu einer gemeinsamen Quelle zusammengefasst. Da das Hof- düngerlager als schwache Einzelquelle die Quellstärke von 0,03 nicht überschreitet, kann dafür ein fixer Mindestab- stand von 20 m angewendet werden.

3. Ermittlung der Quellstärke Q und des Mindestabstandes MA

Tab. 1: Haltungssystem sowie Hofdüngerlager mit Flächen, spezifischen Faktoren, Quellstärke sowie dem resultierenden Mindestabstand an den Beispielen Anbinde- und Laufstall für 50 Milchkühe.

Bereich/System Fläche F [m2] Faktor f Quellstärke Q Mindestabstand MA [m]

Anbindehaltung Hofdünger, Rindergülle

190 3

0,20

0,20 0,240 57

Laufstall mit Laufhof

Hofdünger, Rindergülle 525

13 0,15

0,20 0,416 81

(3)

3

Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen

Agroscope Merkblatt | Nr. 90 / 2018

Ausgehend von der Quellstärke wird das Abklingen von Geruch mit der Distanz berücksichtigt. Der Mindestab- stand MA resultiert schliesslich aus

Formel (8), Kapitel 4.2 (Steiner et al. 2018) Für das Beispiel Laufstall mit Laufhof und Güllelager resul-

tiert folgende Berechnung für die Quellstärke Q:

Formel (2), Kapitel 4.1 (Steiner et al. 2018)

3

Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen

Agroscope Merkblatt | Nr. 90 / 2018 3 Tab. 1: Haltungssystem sowie Hofdüngerlager mit Flächen, spezifischen Faktoren, Quellstärke sowie dem resultierenden Mindestabstand an den Beispielen Anbinde- und Laufstall für 50 Milchkühe.

Bereich/System Fläche F[m2] Faktor f Quellstärke Q Mindestabstand MA[m]

Anbindehaltung Hofdünger, Rindergülle

190 3

0,20 0,20

0,240 57

Laufstall mit Laufhof Hofdünger, Rindergülle

525 13

0,15 0,20

0,416 81

Weil die kürzeste Distanz der Einzelquellen von Stall und Güllelager weniger als 50 m beträgt, werden diese zu einer gemeinsamen Quelle zusammengefasst. Da das Hofdüngerlager als räumlich schwache Einzelquelle die Quellstärke von 0,03 nicht überschreitet, kann dafür ein fixer Mindestabstand von 20 m angewendet werden.

Für das Beispiel Laufstall mit Laufhof und Güllelager resultiert folgende Berechnung für die Quellstärke Q: 𝑄𝑄𝑄𝑄 = � 525 ∙ 0,15 + 13 ∙ 0,20 1,35 ∙ 0,016 = 0,416 Formel (2), Kapitel 4.1 (Steiner et al.2018)

Ausgehend von der Quellstärke wird das Abklingen von Geruch mit der Distanz berücksichtigt. Der Mindestabstand MAresultiert schliesslich aus

𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀 = −72,1 ln � 0,2+ 0,410,2 � = 80 𝑚𝑚𝑚𝑚 Formel (8), Kapitel 4.2 (Steiner et al.2018)

4 Ausgewählte Beispiele von Systemen und Bestandes- grössen

Die Tabelle 2 zeigt für vier verschiedene Systeme jeweils bei Bestandesgrössen von 50 und 150 Milchkühen die geruchsrelevante Fläche, die Quellstärke und den Mindestabstand auf.

Tab. 2: Geruchsrelevante Flächen, Quellstärke und Mindestabstand bei unterschiedlichen Systemen mit Bestandesgrössen von 50 und 150 Milchkühen.

System Anzahl Kühe [n] Geruchsrelevante

Fläche F [m2] Quellstärke Q Mindestabstand MA[m]

Anbindestall Gülle gedeckt, Heu

50 150

193 580

0,240 0,541

57 94 Laufstall ohne Laufhof

Gülle gedeckt, Heu

50 150

409 1222

0,254 0,570

59 97 Laufstall mit Laufhof

Gülle gedeckt, Heu

50 150

538 1606

0,416 0,934

81 125 Laufstall mit Laufhof

Gülle gedeckt, Silage

50 150

607 1806

0,657 1,459

105 153

4. Ausgewählte Beispiele von Systemen und Bestandesgrössen

Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen

Agroscope Merkblatt | Nr. 90 / 2018 3 Tab. 1: Haltungssystem sowie Hofdüngerlager mit Flächen, spezifischen Faktoren, Quellstärke sowie dem resultierenden Mindestabstand an den Beispielen Anbinde- und Laufstall für 50 Milchkühe.

Bereich/System Fläche F[m2] Faktor f Quellstärke Q Mindestabstand MA[m]

Anbindehaltung Hofdünger, Rindergülle

190 3

0,20 0,20

0,240 57

Laufstall mit Laufhof Hofdünger, Rindergülle

525 13

0,15 0,20

0,416 81

Weil die kürzeste Distanz der Einzelquellen von Stall und Güllelager weniger als 50 m beträgt, werden diese zu einer gemeinsamen Quelle zusammengefasst. Da das Hofdüngerlager als räumlich schwache Einzelquelle die Quellstärke von 0,03 nicht überschreitet, kann dafür ein fixer Mindestabstand von 20 m angewendet werden.

Für das Beispiel Laufstall mit Laufhof und Güllelager resultiert folgende Berechnung für die Quellstärke Q: 𝑄𝑄𝑄𝑄 = � 525 ∙ 0,15 + 13 ∙ 0,20 1,35 ∙ 0,016 = 0,416 Formel (2), Kapitel 4.1 (Steiner et al.2018)

Ausgehend von der Quellstärke wird das Abklingen von Geruch mit der Distanz berücksichtigt. Der Mindestabstand MAresultiert schliesslich aus

𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀𝑀 = −72,1 ln � 0,2+ 0,410,2 � = 80 𝑚𝑚𝑚𝑚 Formel (8), Kapitel 4.2 (Steiner et al.2018)

4 Ausgewählte Beispiele von Systemen und Bestandes- grössen

Die Tabelle 2 zeigt für vier verschiedene Systeme jeweils bei Bestandesgrössen von 50 und 150 Milchkühen die geruchsrelevante Fläche, die Quellstärke und den Mindestabstand auf.

Tab. 2: Geruchsrelevante Flächen, Quellstärke und Mindestabstand bei unterschiedlichen Systemen mit Bestandesgrössen von 50 und 150 Milchkühen.

System Anzahl Kühe [n] Geruchsrelevante

Fläche F [m2] Quellstärke Q Mindestabstand MA[m]

Anbindestall Gülle gedeckt, Heu

50 150

193 580

0,240 0,541

57 94 Laufstall ohne Laufhof

Gülle gedeckt, Heu

50 150

409 1222

0,254 0,570

59 97 Laufstall mit Laufhof

Gülle gedeckt, Heu

50 150

538 1606

0,416 0,934

81 125 Laufstall mit Laufhof

Gülle gedeckt, Silage

50 150

607 1806

0,657 1,459

105 153 Die Tabelle 2 zeigt für vier verschiedene Systeme jeweils

bei Bestandesgrössen von 50 und 150 Milchkühen die

geruchsrelevante Fläche, die Quellstärke und den Min- destabstand auf.

Tab. 2: Geruchsrelevante Flächen, Quellstärke und Mindestabstand bei unterschiedlichen Systemen mit Bestandesgrössen von 50 und 150 Milchkühen.

System Anzahl Kühe [n] Geruchsrelevante

Fläche F [m2] Quellstärke Q Mindestabstand MA [m]

Anbindestall Gülle gedeckt, Heu

50 150

193 580

0,240 0,541

57 94 Laufstall ohne Laufhof

Gülle gedeckt, Heu 50

150 409

1222 0,254

0,570 59

97 Laufstall mit Laufhof

Gülle gedeckt, Heu

50 150

538 1606

0,416 0,934

81 125 Laufstall mit Laufhof

Gülle gedeckt, Silage

50 150

607 1806

0,657 1,459

105 153

5. Hinweise zur Bemessung

In den vorliegenden Beispielen zum Anbinde- und Lauf- stall erfolgt die Bemessung ausgehend von den jeweils äusseren Gebäude- bzw. Anlageteilen der emittierenden Quellen, gemäss Kapitel 5.1 und 5.2 (Steiner et al. 2018).

Der ermittelte Mindestabstand wird ausgehend von die- sen äusseren Bemessungslinien aufgetragen; daraus erge- ben sich die Umhüllungslinien.

Abb. 3: Bemessungslinien (rot) ausgehend von den geruchsrelevanten Flächen und Anlagenteilen an den Beispielen Anbindestall mit Güllelager (links) sowie Laufstall mit Gülle- und Gärfutterlager (rechts).

Bemessungslinie

(4)

4

Abstandsberechnung und -bemessung: Fallbeispiele zu Rindvieh mit verschiedenen Systemen

Agroscope Merkblatt | Nr. 90 / 2018

In Abbildung 4 ist für das Beispiel Laufstall mit Gülle- und Gärfutterlager aus Abbildung  3 (Bild rechts) die Umhül- lungslinie dargestellt. Dabei wird ausgehend von den Bemessungslinien der ermittelte Mindestabstand jeweils in die Richtung der äussersten Bereiche der bemessenen Anlageteile aufgetragen. Der Güllebehälter kann dabei in der vorliegenden Grösse mit abgedeckter Ausführung sowie den Entlüftungsöffnungen als «schwache Einzel- quelle» betrachtet, und damit als Einzelobjekt mit einem minimalen Abstand von 20  m bemessen werden. Dieser befindet sich in diesem Fall innerhalb der Umhüllungslinie der übrigen Gesamtanlage.

In dem beschriebenen Beispiel Anbindestall mit Güllebe- hälter zählen zu den Bemessungslinien beim Stall die Lüf- tungsöffnungen in den Fassaden (Fenster, Türen, Tore) und beim Güllebehälter die äussere Begrenzung resp. die Grubenwand (Abb. 3, Bild links).

Das Beispiel Laufstall mit Laufhof und Güllebehälter in Abbildung 3 (Bild rechts) ist zusätzlich mit einem Gärfut- terlager in Form eines Flachsilos ergänzt. Als Bemessungs- linien resultieren beim Stall die Lüftungsöffnungen in den Fassaden (Fenster, Türen, Tore, Öffnungen an der Dach- traufe) und weiter der Laufhof, die Gülle-Querkanäle so - wie der Melkstand. Beim Gülle- sowie beim Gärfutterlager dienen die äusseren Begrenzungen, d. h. die Grubenwand respektive die Bodenplatte des Flachsilos als Bemessungs- linien.

4

Impressum

Herausgeber: Agroscope Tänikon 1 8356 Ettenhausen www.agroscope.ch Auskünfte: Margret Keck

margret.keck@agroscope.admin.ch Redaktion: Erika Meili, Agroscope

Gestaltung: Ursus Kaufmann, Agroscope Copyright: © Agroscope 2018

Bemessungslinie Mindestabstand Umhüllungslinie

Abb. 4: Darstellung der Umhüllungslinie am Beispiel Lauf- stall mit abgedecktem Gülle lager und einem Gärfutter- lager in Form eines Flachsilos.

6. Referenzen

Steiner B., Keck M. & Frei M., 2018. Grundlagen zu Geruch und dessen Ausbreitung für die Bestimmung von Abstän- den bei Tierhaltungsanlagen. Agroscope Science 59, Agro- scope, Ettenhausen, 44 S.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schul-Administratoren werden versuchen, das Problem zu lösen oder dies an die Administratoren der Landesinitiative n-21 weiterleiten, denen ebenfalls nur die

• Laufställe werden durch die Programme für die besonders tierfreundliche Haltung von Nutztieren (BTS und RAUS) finanziell gefördert und bei den Investitionshilfen bevorzugt..

Entweder sammelt sich das Gas, wie es ganz normal ist, oben im Pan- sen an, kann dann aber nicht durch Rülpsen ausgeschieden werden, entweder weil der Schlund verstopft, oder

z Sowohl bei der Luzerne als auch beim Knaulgras konnten zwischen den verschiedenen Sorten bei vergleichbaren TS-Gehalten keine Unterschiede auf die Silierbarkeit und die Qualität

Arcabose/Miglitol keine Kein Nutzennachweis Nicht bei GFR <25 ml/min keine Besondere Indikation: posthyperglykämische Hypo-. glykämien

Arcabose/Miglitol keine Kein Nutzennachweis Nicht bei GFR <25 ml/min keine Besondere Indikation:. posthyperglykämische Hypoglykämien

1 Wenn sich bei der Auslegung oder Anwendung des Vertrages Zweifelsfragen ergeben, die nicht mit der zuständigen Bezirksdirektion der GEMA geklärt werden können,

6. 1 Einzelne Rechtsträger, insbesondere im Bereich der kirchlichen Werke und Verbände, haben ergänzende Vereinbarungen mit der GEMA getroffen. 2 Es handelt sich in der Regel