• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die operative Behandlung der Tendovaginitis stenosans: Die zervikale Wurzelreizung" (05.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die operative Behandlung der Tendovaginitis stenosans: Die zervikale Wurzelreizung" (05.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabelle 4: Fragestellungen ei- ner internationalen Studie 1. Wie häufig sind diagnosti- zierte Atemwegserkrankun- gen, speziell Asthma bron- chiale?

2. Wie häufig ist das Asthma bronchiale tatsächlich?

3. Wie häufig ist eine (noch asymptomatische) Überemp- findlichkeit der Atemwege?

4. Wie häufig sind allergische Erkrankungen?

5. Welche Risikofaktoren be- einflussen die Prävalenz des Asthma?

6. Sind unterschiedliche Prä- valenzen verantwortlich für unterschiedliche Mortalität?

7. Können Unterschiede in der Therapie die regional unterschiedliche Mortalität er- klären?

8. Welche Risikofaktoren gehen mit einer Prävalenz- zunahme einher?

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Zu dem Beitrag von Dr. med. Jochen Blum und Prof. Dr. med. Jürgen Rudigier

in Heft 49/1990

Die operative Behandlung

der Tendovaginitis stenosans

Ausblick

Aufgrund der Untersuchungser- gebnisse erwarten wir neue Hypo- thesen über Risikofaktoren, aus de- nen sich Konzepte zur Vermin- derung des Risikos entwickeln las- sen. Wiederholte Querschnittunter- suchungen oder kontrollierte Kohor- tenstudien mit adäquater Methodik werden überdies die drängende Fra- ge nach der möglichen Zunahme asthmatischer und allergischer Er- krankungen im europäischen und deutschen Raum beantworten.

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Helgo Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Wöhrendamm 80

W-2070 Großhansdorf

Die zervikale Wurzelreizung

Zu Ihrem Beitrag über die ope- rative Behandlung der Tendovagini- tis stenosans möchte ich als nieder- gelassener ambulant operativ tätiger Orthopäde einige Ergänzungen hin- zufügen, die mir wesentlich erschei- nen. Sowohl bei dem schnellenden Finger als auch bei der Tendovagini- tis stenosans deQuervain möchte ich auf die Mitbeteiligung der zervikalen Wurzelreizung hinweisen, die sowohl in der Differentialdiagnose als auch bei der Pathogenese dieser Erkran- kungen eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Durch zervikale Wur- zelreizungen kommt es über das va- so-nervale Reflexgeschehen zu öde- matösen Schwellungszuständen im Bereich der Hände, am häufigsten im Ausbreitungsgebiet der Nerven-

Schlußwort

Bezüglich der Zuschrift von Herrn Hüsing ist von seiten der Au- toren wenig zu entgegnen. Ödematö- se Schwellungszustände, wodurch auch immer ausgelöst, spielen si- cherlich eine Rolle bei verschiede- nen Tendovaginitiden, im weitesten Sinne allerdings auch bei der Genese eines Karpaltunnelsyndroms, was je- doch nach Meinung der Autoren nichts an der Notwendigkeit der ope- rativen Behandlung ändert. Hin- sichtlich des Hautschnitts bei der Tendovaginitis stenosans de Querva- in wurde bereits im Artikel auf beide Möglichkeiten hingewiesen. Es ist kein Zweifel, daß der quere Haut- schnitt die Spaltlinien besser berück- sichtigt und daher unauffälligere Narben zu erwarten sein sollten. An- dererseits mußten wir gelegentlich Patienten nachoperieren, bei denen

wurzel C6, wodurch die Sehnen- scheidenverdickungen begünstigt werden. Als weitere Anmerkung möchte ich anfügen, daß die Querin- zision bei der operativen Behand- lung der Tendovaginitis deQuervain die kosmetisch weitaus bessere Al- ternative ist, bei schonender Opera- tionstechnik in Blutleere ist die Ge- fahr einer Verletzung der sensiblen Nervus-Radialisäste in der Hand des Geübten nicht sehr hoch. Der Längs- schnitt führt häufig zu sehr unbefrie- digenden Narben, was ja gerade bei Frauen besonders störend empfun- den wird.

Im übrigen halte ich Ihre Dar- stellung für sehr gelungen.

Dr. med. Ulrich Hüsing Orthopäde

Oranienstr. 40/41 W-1000 Berlin 36

von solchen queren Hautschnitten aus entweder ein weiteres Sehnen- fach im ersten Sehnenfach überse- hen wurde. Unserer Erfahrung nach ist daher der längsverlaufende Haut- schnitt sicherer. Dies bedeutet je- doch nicht, daß ein entsprechend er- fahrener Operateur nicht bei der querverlaufenden Hautinzision ver- bleiben sollte. Bezüglich der Kosme- tik konnten wir keine Reklamation seitens der Patienten vermerken, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, daß wir an dieser Stelle sorgfältig adaptierende Hautrückstichnähte mit feinsten Nadeln und Fäden an- wenden.

Für die Autoren:

Prof. Dr. med. Jürgen Rudigier Chirurgische Klinik II

Kreiskrankenhaus Offenburg Ebertplatz 12

W-7600 Offenburg A-2908 (72) Dt. Ärztebl. 88, Heft 36, 5. September 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Patienten beklagen, daß sie, um eine erwünschte Beugung oder Streckung des Fingers zu erreichen, einen erhöhten Kraftaufwand auf- bringen müssen, um die Behinde- rung

Betrachtet man die Beschreibung der Kopflagerung im Text, so zeigt sich, dass in den meisten Lehr- büchern (88 %) eine Unterlage unter dem Kopf des Patienten erwähnt

Einiges deutet darauf hin, dass Wachstum kaum nachhaltig oder inklusiv sein kann, solange es nicht gelingt, die Zunahme von Ungleichheit auf- zuhalten und umzukehren.. Das

a) Unvereinbarkeit des Hauptsacheurteils mit der isolierten Feststellung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts, Art. 45 Abs. 1 lit. c/d Brüssel Ia-VO? . Vereinbarkeit

Die Kommunikation kann nicht funktionieren, wenn nicht festgelegt wurde, wer in der Schule für externe Partner (Träger der Jugendarbeit, Unternehmen, Betriebe) als

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

„Die Denker nennen mich die schwache Rede, weil ich zuerst die Kunst ersonnen habe, dem Recht und dem Gesetz die Stirn zu bieten. Die , Starke Rede' vertritt das traditionelle

Herzlich bedanken möchte ich mich bei meinen ehemaligen Kollegen und Kolleginnen am Lehrstuhl für Strafrecht III, stellvertretend genannt seien hier die wissenschaftlichen