• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zweites „Bechterew-Treffen“ in Darmstadt" (16.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zweites „Bechterew-Treffen“ in Darmstadt" (16.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NONEN tioizALISG-IEN

EKTAHRT D1 E

t-MENSCHHEIT...

DU CH ALLSErr5

1SE-TRE(1- E LA(30RRA -1-1--etv-..

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen KURZBERICHTE

Bei Mutterschaft:

Urlaub

sehr begehrt

Der 1979 erstmals eingeführte, auf sechs Monate verlängerte „Mut- terschaftsurlaub" (Bundestags- drucksache 8/2613, 8/2797) hat sich inzwischen als „Renner" er- wiesen.

Nach Untersuchungen der Kran- kenkassen und einem Bericht der Bundesregierung zufolge, haben 1981 rund 95 Prozent der an- spruchsberechtigten Arbeitneh- merinnen von der Möglichkeit Ge- brauch gemacht, sich für einen Zeitraum von insgesamt sechs Monaten nach der Geburt ihres Kindes von der Arbeit bei vollem arbeitsrechtlichen Schutz freistel- len zu lassen.

Während des Mutterschaftsur- laubs wird aus Bundesmitteln ein kalendertägliches Mutterschafts- geld in Höhe bis zu 25 DM gezahlt.

Die soziale Sicherung der Mütter während des Mutterschaftsur- laubs bleibt aufrechterhalten: Sie sind beitragsfrei in der gesetzli- chen Renten- und Krankenversi- cherung sowie in der Arbeitslo- senversicherung versichert. Die Beitragsausfälle in der Renten- und Krankenversicherung wurden vom Bund bis zum 31. Dezember 1981 erstattet.

1980 beantragten insgesamt 294 000 Mütter eine Freistellung von der Arbeit und Mutterschafts- geld. Dies waren 88 Prozent der rund 332 000 Mutterschaftshilfe- fälle. Je Leistungsfall wurden 1980 im Schnitt 123 Mutterschaftsur- laubstage gewährt. Die vorgesehe- nen Fristen des Mutterschaftsur- laubes wurden demnach von den Müttern voll ausgeschöpft. Pro Ka- lendertag wurden durchschnitt- lich 23 DM Mutterschaftsgeld be- ansprucht. 1980 betrugen die Auf- wendungen 1,08 Milliarden DM, davon entfielen 245 Millionen DM auf Beitragserstattungen für die Renten- und Krankenversicherung der Mütter.

Die Bundesregierung rechnet da- mit, daß bei unveränderten Inan- spruchnahmequoten rund 945 Mil- lionen DM für das Mutterschafts- geld während des Mutterschafts- urlaubs aufgewandt werden müs- sen. In dem jetzt dem Parlament vorgelegten Erfahrungsbericht be- tont die Bundesregierung, sie wer- de wegen der „schwierigen Haus- haltslage" des Bundes ab 1982 Beitragsausfälle in der Renten- und Krankenversicherung nicht mehr erstatten. Dadurch verringe- re sich jedoch nicht der Sozialver- sicherungsschutz der Mütter, und die Einnahmeausfälle in der 15- Jahres-Rechnung der Rentenver- sicherung seien bereits berück- sichtigt worden. HC

Zweites

„Bechterew-Treffen"

in Darmstadt

Zum zweiten Mal veranstaltet die im April 1980 gegründete Deut- sche Vereinigung Morbus Bechte- rew e. V. (Sitz: Marktplatz 3, 8702 Bergtheim bei Würzburg) ein bun- desweites Treffen, und zwar am Samstag, dem 8. Mai 1982, in Darmstadt-Wixhausen (Bürger- haus).

Die ganztägige Tagung dieser ge- meinnützigen Selbsthilfevereini- gung bietet vier einschlägige Übersichtsreferate über das Krankheitspanorama des Morbus Bechterew und die verschiedenen Ansätze zur „Bewältigung".

Der Selbsthilfeverein, der zur Zeit mehr als 3000 aktive und fördern- de Mitglieder zählt, hat inzwischen auf regionaler Basis in 55 Groß- und Mittelstädten Therapiegrup- pen gebildet, die regelmäßige Gymnastik- und Schwimmstunden abhalten. In weiteren 30 Städten werden solche Therapiegruppen vorbereitet oder stehen kurz vor der Gründung.

Darüber hinaus gibt der Verein ein vierteljährlich erscheinendes Pu- blikationsorgan, „Bechterew-Brie- fe", heraus, das an die Mitglieder kostenlos versandt wird. EB

Ausgabe A/B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 15 vom 16. April 1982 89

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stigere Prognose wie gerufen. Sah es zum Jahresbeginn noch so aus, als wenn die Steuereinnahmen für das lau- fende Jahr zu optimistisch ge- schätzt worden waren, so zeigt sich

Dies bedeutet, daß der Bund seine Ausgaben 1982 um etwa 4 Prozent oder rund 9 Milliarden Mark auf 240 Milliarden Mark erhöhen darf.. Diesen „Eckwert" hat Bundesfi-

Soweit nicht anders verordnet, erhalten Kinder ab 6 Jahren morgens und abends je ein Retard-Dragee Tricodein für Kinder mit etwas Flüssigkeit zum Einnehmen..

Für die Bezieher höherer Einkommen werden die Leistungen für das zweite Kind von 100 auf 70 Mark monatlich, für das dritte Kind von 220 auf 140 Mark und für die weiteren Kinder

„heimatlicher Abend" mit Darbietungen des Tanz- kreises Wunstorf, der die Festtracht von Nidden trägt. Es werden Lichtbilder gezeigt und es ist Gele- genheit zum Schabbern.

Markant war, daß die hohen Temperaturen (27 Grad am 16.) immer am Weichselknie bei Thorn endeten. Die vier Tage vom 18. aber bescher- ten unserer Heimat ein Bilderbuchwetter mit

Finch und Theo Blick die Herangehensweise bei Fragestellungen der Makroökologie im Bezug auf Spinnen dar, Stefan Otto demonstrierte einen An- satz zur kooperativen

Für die Untergliederung 41 Verkehr, Innovation und Technologie wurden im Voranschlag 2011 ausgabenseitig 2.706,9 Mio. Der vorläufige Erfolg 2011 weist Ausgaben iHv. Dadurch