• Keine Ergebnisse gefunden

Erneuter Beleg eines Ophiomorus punctatissimus aus Xanthos (Vil. Antalya, Türkei), mit einer Übersicht über

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erneuter Beleg eines Ophiomorus punctatissimus aus Xanthos (Vil. Antalya, Türkei), mit einer Übersicht über "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 30 4 272-273 1 Rheinbach, 1.12.1994

Erneuter Beleg eines Ophiomorus punctatissimus aus Xanthos (Vil. Antalya, Türkei), mit einer Übersicht über

die publizierten Funde der Art in Anatolien

Die palaearktische Gattung Ophiomorus DuMERIL & BrnRON, 1839 besetzt ein Areal, das sich vom griechischen Festland über Südwest-Asien bis in den Osten des Irans, den Süden Afghanistans und den Süden und Osten West-Pakistans bis in den Nordwesten Indiens erstreckt. Die Gattung umfaßt zwei deutliche Radiationen, jeweils durch morphologische und ökologische Adaptationen charakterisiert (ANDERSON & LEVITON 1966).

Der Schlangenskink (Ophiomorus punctatissimus) (BIBRON & BoRY DE ST.

VrNCENT, 1833) gehört zu der westlichen Radiation und ist eines der speziali- siertesten Taxa der Gruppe (ANDERSON & LEVITON l.c). Die meisten Funde konzentrieren sich in Thessalien, Attika und auf dem Peloponnes (BrscHOFF 1981).

In der Türkei haben sich die Wahrnehmungen bisher auf den Südwesten beschränkt und sind spärlich. Aus Xanthos gibt es einen Fund von etwa 5 Exemplaren aus dem vorigen Jahrhundert (BouLENGER 1887). Seitdem wur- den dort keine Exemplare mehr gesehen. Etwas mehr als ein dreiviertel Jahrhundert später fand ErsELT (1965) zwei Exemplare, in Ka~ und in Finike.

Darüberhinaus berichtet BARAN (1981, 1990) über Vorkommen und Pholidose mehrerer Exemplare an der lykischen Südküste zwischen Kalkan (südostlich Xanthos), Ka~ und Finike und den dort vorgelagerten Inseln. M. FRANZEN und R. KLEWEN haben 1987 ebenfalls 3 km südlich von Finike ein erwachsenes Weibchen gefunden. Das Tier befindet sich in der Sammlung des Museums A.

Koenig (ZFMK 45770). Es wurde am 3. Januar in einer Höhe vom 25 m ü.M.

in aktivem Zustand gefunden (pers. Mitt. W. BrscHOFF).

Am 26.5.1993 entdeckten wir 0. punctatissimus in der alten lykischen Ruinenstadt Xanthos wieder. Der Skink, ein Weibchen, (112 dorsale Schuppen- reihen von der Occipital- bis zur Analregion) wurde um etwa 15.30 Uhr wahrgenommen. Er lag unter einem losen Stein auf dem Hügel hinter dem Römischen Theater. Das Tier bewegte sich, nachdem wir den Stein aufgehoben hatten, ziemlich schnell und konnte nur in letzter Sekunde gefangen werden.

Die Lufttemperatur betrug etwa 25°C. Der Zeitpunkt unseres Fundes ist ziemlich ungewöhnlich, da die meisten Exemplare früh im Frühjahr gefunden wurden und man annimmt, daß diese Art bei steigender Temperatur und Trockenheit in tieferen Bodenschichten Zuflucht sucht (BiscHOFF 1981). Kurz nach dem Fangen verlor der Skink durch Autotomie den Schwanz. Wir haben sowohl das Tier als auch den Schwanz gesammelt. Beides befindet sich in unserer persönlichen Sammlung.

272

(2)

Rediscovery of Ophimorus puntatissimus in Xanthos (Vil. Antalya, Turkey), with a review of published locality records from Anatolia.

On May 26'h 1993, the authors found a specimen of Ophiomorus punctatissimus in the ancient Lycian city of Xanthos (Vil. Antalya, southwestern Turkey). This observation is considered a rediscovery since former observations of the species on this place date from the 19th century. A survey of published observations in Anatolia is given.

Key words: Sauria: Scincidae: Ophiomorus punctatissimus; observations in southwestern Turkey.

Schriften

ANDERSON, S.C & A.L. LEVITON (1966): A review of the genus Ophiomorus (Sauria:

Scincidae), with descriptions of three new forms. - Proc. Calif. Acad. Sei., San Francisco, 33(16): 499-534.

BARAN, I. (1981): Zur Herpetologie der Umgebung von Finike und Ka~ in Südwestanatolien (türk.; dt. Zusammenfassung). - Doga Bilim Dergisi; Terne! Bilim, Ankara 7: 59-66.

- (1990): The herpetofauna of Turkish Islands between Marmaris and Iskenderun (türk;

engl. Zusammenfassung). - Turk. J. Zoo!., Ankara, 14(1): 113-126.

BrscHOFF, W. (1981): Ophiomorus punctatissimus (BIBRON & BoRY 1833) -Schlangenskink.

In: BöHME, W. (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, Ed 1, Echsen I: 366-372. - Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft).

BoULENGER, G.A. (1887): Les especes du genre Ophiomore. - Bull. Soc. zoo!. France, Paris, 12: 519-534.

ErsELT, J. (1965): Bericht über eine zoologische Sammelreise nach Südwest-Anatolien im April/Mai 1964. - Annln naturhist. Mus. Wien, 68: 401-406.

Eingangsdatum: 29. Dezember 1993 Verfasser: ROBERT JooRIS, Gemoedsveld 3, B-9230 Wetteren; GuY V AN DEN BERGE, O.Colbrandtstraat 123, B-9040 Sint Amandsberg, Belgien.

273

'

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eventuelle Veränderungen der Färbung, aber auch der Jungtiere oder Eier nicht zu übersehen, habe ich etwa jeden Monat den Behälter entleert sowie die Tiere untersucht

Diagnose: Eine mittelgroße Eirenis mit 17 Dorsalia um die Körpermitte aus der Verwandtschaft von Eirenis modestus, unterscheidet sich durch geringere Gesamtlänge;

Wie bereits an anderer Stelle dargelegt (SCHLEICH 1979), begann ich im Sommer 1977 erstmals mit systematischen Nachforschungen zur Überlebensfrage des kapverdischen

greeri innerhalb der Gattung Leiolopisma, die auch außerhalb Neukaledoniens eine weite Verbreitung und Formenfülle besitzt, ist heute noch nicht befriedigend zu

(1) Wer eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Erlaubnis bedarf,.. beim Tode eines Besitzers, als Finder oder in ähn-

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

Mit der von der Großen Koalition für den Herbst ge- planten pauschalen Abschaffung des HRG beseitige die Regierung ohne Not einen rechtlichen Rahmen und eine inhaltliche

Saur Ver- lag, München, 1998–2004, Lei- nen, 2275 Seiten, 597 A Auf die Frage, weshalb die alten Griechen auf Stein an- statt auf Pergament schrie- ben, gibt es eine logische