• Keine Ergebnisse gefunden

›Bekanntmachung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "›Bekanntmachung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

__________________________________________________________________________________

Nummer 166

__________________________________________________________________________________

Potsdam, 16.02.2009

Bekanntmachung des amtlichen Wahlergebnisses

Gem. § 17 Abs. 1 und 2 der vorläufigen Wahlordnung der Fachhochschule Potsdam und der Satzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Potsdam, verabschiedet in der Vollversammlung der Studierenden am 28.04.2003, geändert am 26.11.2008, wurden am 28. und 29. Januar 2009 die Wahlen

durchgeführt:

zum Senat zum AStA

zu den Fachbereichsräten

zu den Studierendenräten der Fachbereiche sowie

die Nachwahl einer Vertreterin der akademischen Mitarbeiter/innen für den Fach- bereichsrat des Fachbereichs Design

Wahlbeteiligung:

Studierende absolut: 362 relativ: 13,11 %

FB Sozialwesen absolut: 109 relativ: 15,75 %

FB Architektur und Städtebau absolut: 100 relativ: 14,93 % FB Bauingenieurwesen absolut: 18 relativ: 4,31 %

FB Design absolut: 67 relativ: 10,88 %

FB Informationswissenschaften absolut: 68 relativ: 18,63 % Wissenschaftliche MitarbeiterInnen/

Lehrbeauftragte

FB Design absolut: 2 relativ: 4,44 %

Wahlergebnis

Die in die Gremien gewählten Kandidatinnen und Kandidaten sind in den Ergebnislisten ge- kennzeichnet (dunkel unterlegt). Bei Stimmengleichheit entschied das Los.

Herausgeber:

Rektor der Fachhochschule Potsdam Pappelallee 8 - 9

14469 Potsdam Postfach 60 06 08 14406 Potsdam

(2)

Wahl zum Senat

Gruppe der Studierenden

Platz Name Fachbereich Stimmen

1. Anna Grossherr FB 2 177

2. Schild, Kolja FB 1 165

3 Wawerek, Michael FB 4 140

4. Glawe, Sylvia FB 5 120

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 2.761 Wahlbeteiligung: 353 Wahlbeteiligung in %: 12,79 gültige Stimmzettel: 340 ungültige Stimmzettel: 13

Frauenanteil Kand. in %: 50 Frauenanteil Gewählte in %: 50

Wahl der Fachbereichsräte

Fachbereich Sozialwesen Gruppe der Studierenden

Platz Name Stimmen

1. Schild, Kolja 102

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 692 Wahlbeteiligung: 106 Wahlbeteiligung in %: 14,74 gültige Stimmzettel: 102 ungültige Stimmzettel: 4

Frauenanteil Kand. in %: 0 Frauenanteil Gewählte in %: 0

Fachbereich Architektur und Städtebau

mit den Studiengängen Architektur und Städtebau, Restaurierung, Kulturarbeit Gruppe der Studierenden

Platz Name Stimmen

1. Mieder, Henrik 88

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 670 Wahlbeteiligung: 98 Wahlbeteiligung in %: 14,63 gültige Stimmzettel: 88 ungültige Stimmzettel: 10

Frauenanteil Kand. in %: 0 Frauenanteil Gewählte in %: 0

Fachbereich Bauingenieurwesen Gruppe der Studierenden

Platz Name Stimmen

1. Becker, Tim 13

2. Nietschmann, Angelo 10

3. Hellgoth, Marc 9

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 418 Wahlbeteiligung: 18 Wahlbeteiligung in %: 4,31 gültige Stimmzettel: 17 ungültige Stimmzettel: 1

Frauenanteil Kand. in %: 0 Frauenanteil Gewählte in %: 0

(3)

Fachbereich Design Gruppe der Studierenden

Platz Name Stimmen

1. Barthel, Felix 58

2. Wawerek, Michael 54

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 616 Wahlbeteiligung: 66 Wahlbeteiligung in %: 10,71 gültige Stimmzettel: 66 ungültige Stimmzettel: 0

Frauenanteil Kand. in %: 0 Frauenanteil Gewählte in %: 0

Gruppe der Akademischen Mitarbeiter/innen

Platz Name Stimmen

1. Appelius, Stefanie 2

mögliche Sitze: 1

Wahlberechtigt: 45 Wahlbeteiligung: 2 Wahlbeteiligung in %: 4,44 gültige Stimmzettel: 2 ungültige Stimmzettel: 0

Frauenanteil Kand. in %: 100 Frauenanteil Gewählte in %: 100

Fachbereich Informationswissenschaften Gruppe der Studierenden

Platz Name Stimmen

1. Schipke, Anja 54

2. Szepanski, Christoph 46

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 365 Wahlbeteiligung: 65 Wahlbeteiligung in %: 17,81 gültige Stimmzettel: 63 ungültige Stimmzettel: 2

Frauenanteil Kand. in %: 50 Frauenanteil Gewählte in %: 50

Allgemeiner Studierenden Ausschuss (AStA)

Fachbereich Sozialwesen

Platz Name Stimmen

1. Brietsche, Philipp 88

2. Pötzschke, Stephan 87

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 692 Wahlbeteiligung: 106 Wahlbeteiligung in %: 15,32 gültige Stimmzettel: 101 ungültige Stimmzettel: 5

Frauenanteil Kand. in %: 0 Frauenanteil Gewählte in %: 0

Fachbereich Architektur und Städtebau

Platz Name Stimmen

1. von Lingelsheim, Sander 54

2. Wendel, Felicia 49

3. Maitschke, Julia 33

4. Preisigke, Konstantin 21

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 670 Wahlbeteiligung: 98 Wahlbeteiligung in %: 14,63 gültige Stimmzettel: 96 ungültige Stimmzettel: 2

Frauenanteil Kand. in %: 50 Frauenanteil Gewählte in %: 50

(4)

Fachbereich Design

Platz Name Stimmen

1. Gnadt, Benedikt 62

2. Barthel, Felix 58

mögliche Sitze: 2

Wahlberechtigt: 616 Wahlbeteiligung: 66 Wahlbeteiligung in %: 10,71 gültige Stimmzettel: 65 ungültige Stimmzettel: 1

Frauenanteil Kand. in %: 0 Frauenanteil Gewählte in %: 0

Studierendenräte

Fachbereich Sozialwesen

Platz Name Stimmen

1. Hermstein, Matthias 76

2. Kalinowski, Ingo 75

3. Pfeiler, Marie 73

4. Gabriel, Dennis 66

5. Laue, Anja 65

6. Garcia, Kay 52

mögliche Sitze: 10

Wahlberechtigt: 692 Wahlbeteiligung: 107 Wahlbeteiligung in %: 15,46 gültige Stimmzettel: 102 ungültige Stimmzettel: 5

Frauenanteil Kand. in %: 33,33 Frauenanteil Gewählte in %: 33,33

Fachbereich Architektur und Städtebau

Platz Name Stimmen

1. Norbert, Schmidt 59

2. Wendel, Felicia 45

3. Icöz, Lara 41

4. Fischer, Luise 36

5. Kuschel, Sebastian 31

6. Binz, Maria 30

7. Fernandes, Maria 28

7. Dreier, Marcus 28

7. Heller, Simon 28

7. Lemcke, Markus 28

11. Hempelmann, Jan 25

12. Diehl, Thomas 24

13. Krause, René 23

13. Zscherper, Anne 23

15. Novak, Claudia 22

16. Reichwald, Björn 20

17. Stein, Kathrin 20

18. Hallmann, Bianca 19

18. Hertel, Claudia K. 19

20. Preuß, Tobias 18

21. Bauer, Michael 11

mögliche Sitze: 10

Wahlberechtigt: 670 Wahlbeteiligung: 99 Wahlbeteiligung in %: 14,78 gültige Stimmzettel: 98 ungültige Stimmzettel: 1

Bei Stimmengleichheit entschied das Los.

Frauenanteil Kand. in %: 47,62 Frauenanteil Gewählte in %: 47,62

(5)

Fachbereich Bauingenieurwesen

Platz Name Stimmen

1. Hartmann, Katinka 14

1. Heinrich, Stefan 14

3. Gericke, Patrick 13

3. Nietschmann, Angelo 13

5. Semrock, Christoph 11

mögliche Sitze: 10

Wahlberechtigt: 418 Wahlbeteiligung: 18 Wahlbeteiligung in %: 4,31 gültige Stimmzettel: 18 ungültige Stimmzettel: 0

Frauenanteil Kand. in %: 20 Frauenanteil Gewählte in %: 20

Fachbereich Design

Platz Name Stimmen

1. Gnadt, Benedikt 54

2. Harkanyi, Jenny 52

2. Schiemann, Kati 52

4. Trimbur, Paula 47

5. Souidi, Sofia 45

6. Farwig, Marius 43

6. Holz, Ricarda 43

8. Schmechel, Stefan 42

mögliche Sitze: 10

Wahlberechtigt: 616 Wahlbeteiligung: 64 Wahlbeteiligung in %: 10,39 gültige Stimmzettel: 62 ungültige Stimmzettel: 2

Frauenanteil Kand. in %: 62,5 Frauenanteil Gewählte in %: 62,5

Fachbereich Informationswissenschaften

Platz Name Stimmen

1. Herzberg, Roxana 54

2. Preuß, Ulf 52

3. Schmidt, Julia 51

3. Delling, Alexandra 51

5. Sommer, Kai 44

5. Kobold, Sabine 44

mögliche Sitze: 10

Wahlberechtigt: 365 Wahlbeteiligung: 67 Wahlbeteiligung in %: 18,36 gültige Stimmzettel: 67 ungültige Stimmzettel: 0

Frauenanteil Kand. in %: 66,6 Frauenanteil Gewählte in %: 66,6 gez. Prof. Dr. Helene Kleine

Vorsitzende des Zentralen Wahlvorstand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Rheologikum Cal- ciumdobesilat (Dexium®) wurde in einer holländi- schen Studie in sechs Mo- naten bei 7,3 Prozent von 55 Augen im nicht-prolife- rativen Zustand eine

Ein wesentlicher Vorteil des Langevin-Zugangs besteht darin, dass die resultierenden relativistischen Diffusionsprozesse numerisch robust und mit Stan- dardmethoden der partiellen

Unkenntnis als Problem Lange wurde angenommen, dass die Patienten, nachdem sie durch einen Infekt oder eine Verletzung bettlägerig gewor- den sind, sich Belastungen nicht

Deutschen Bundestag am 22.09.2013 im Wahlkreis 127 Coesfeld - Steinfurt

Wahl der Vertretung des Kreises Steinfurt

Stefan Stubbe, Hermann

Altenberge Emsdetten Greven Hörstel Hopsten Horstmar Ibbenbüren Ladbergen.

Damit muss man sich aber auch die Frage stellen, wie die Informationen geteilt werden, wenn keine Plattform zur Verfü- gung steht: per Mail, auf unterschiedlichen Clouddiensten