• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kreditfinanzierter Versorgungsausgleich bei Scheidung" (27.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kreditfinanzierter Versorgungsausgleich bei Scheidung" (27.06.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NOLVADEX®

Preissenkung

hie4ear

ZENECA 20% 1114 5

VARIA WIRTSCHAFT

Edelmetalle:

Goldpreis im Aufwind?

Seit Mitte der achtziger Jahre hatten Gold-Fans we- nig Freude am gelben Metall:

Die weltweite politische Ent- spannung, aber auch die sin- kenden Inflationsraten ver- schafften dem „Krisenmetall"

keinen Auftrieb, der Preis gab nahezu kontinuierlich nach. Im Frühjahr 1993 kam jedoch die Wende: Sir James Goldsmith verkaufte ein Pa- ket Anteile an dem US-Gold- bergwerksunternehmen New- mont Mining an den Speku- lanten George Soros. Den Er- lös — der einem Volumen von über 20 Tonnen Gold entsprach und fast ein Pro- zent der weltweiten Goldpro- duktion ausmachte — inve- stierte er in Goldoptionen.

Künstlicher Boom

Der daraufhin steigende Goldpreis wurde schnell durch spekulatives Kaufinteresse von Investmentfonds und pri- vaten Anlegern untermauert.

Gleichzeitig kam ein zusätzli- cher Nachfrageschub von den Goldminengesellschaften, die kursgesicherte Mengen zu- rückkaufen wollten.

Ein derart künstlich er- zeugter Boom hat jedoch er- fahrungsgemäß keinen langen Bestand. So brach der Markt bereits im August 1993 wie- der deutlich ein. Insbesonde- re die erhoffte Nachfragebe- lebung von seiten der Schmuckindustrie blieb weit- gehend aus; gerade diese Branche präsentierte sich er- staunlich preissensibel. So ist dieser Industriezweig mit ei- ner Abnahme von knapp 90 Prozent der gesamten Gold- produktion zwar nach wie vor unangefochten wichtigste Ab- satzquelle. Jedoch gaben die Umsätze angesichts des ge- stiegenen Goldpreises um rund zwei Prozent nach.

Mit dem Rückschlag war der begonnene Aufwärts- trend jedoch keinesfalls ge- brochen. Im Gegenteil: Die gewaltsamen Auseinander- setzungen in Rußland zwi- schen dem Präsidenten Jelzin und dem Volksdeputierten- kongreß lenkten das Interesse der Anleger ebenso auf das gelbe Metall wie die steigen- de Inflation in den USA. Hin-

zu kamen charttechnische Faktoren, die Goldkäufe für Geldanleger interessant ge- stalteten. Heut notiert der Goldpreis in einer vergleichs-

Schuldzinsen und andere Kreditkosten für die Aufnah- me eines Kredits zur Finan- zierung des anläßlich einer Ehescheidung vereinbarten Versorgungsausgleichs kön- nen als vorab entstandene Werbungskosten bei den son- stigen Einkünften (unter an- derem Renteneinkünfte) ab- ziehbar sein (Urteil des Bun- desfinanzhofs vom 5. Mai 1993, Aktenzeichen: X R 128/90, Bundessteuerblatt II 1993, 876).

Im Urteilsfall machte ein Steuerzahler Schuldzinsen

weise engen Bandbreite von plus/minus 10 US-Dollar im Bereich um 380 US-Dollar mit leicht steigender Ten- denz.

Nicht nur aus charttechni- scher Sicht zeigen sich Analy- sten derzeit eher positiv ge- stimmt. Insbesondere aus dem asiatischen Raum ist ei- ne verstärkte Nachfrage der Schmuckindustrie festzustel-

len, die die höheren Preise mittlerweile offenbar verkraf- tet hat. Auch dürfte das An- gebot in den kommenden Monaten und Jahren kaum

und andere Kreditkosten als vorab entstandene Wer- bungskosten bei den sonsti- gen Einkünften geltend. Er gab an, aufgrund einer Ver- einbarung zwischen ihm und seiner geschiedenen Ehefrau habe dieser ein Anspruch auf Versorgungsausgleich in Hö- he von 115 000 DM zugestan- den. Um diesen Anspruch ab- zugelten und um nicht eigene Rentenanwartschaften bei der Bundesversicherungsan- stalt für Angestellte und der Ärzteversorgung zu mindern, habe er diesen Betrag an sei-

nennenswert wachsen. So ist angesichts des immer noch vergleichsweise niedrigen Goldpreises mit einer größe- ren Enthortungsmenge der- zeit kaum zu rechnen. Die Minenförderung sollte nach dem Sieg des ANC in Südafri- ka eher zurückgehen als stei- gen. Ohnehin prägt die Lage in Rußland und Südafrika weiterhin die Entwicklung: So verfügen beide Länder zu- sammen über Marktanteile von rund 40 Prozent. Eine Es- kalation der politischen Ent- wicklung könnte die Neuver- sorgung der Märkte also in Frage stellen.

Hohe Bestände der Notenbanken Als kritische Größe bei der Entwicklung des Gold- preises gelten hingegen die hohen Bestände der No- tenbanken. Sie haben zwar ihre Verkäufe in den letzten Monaten deutlich reduziert, müssen sich andererseits je- doch angesichts leerer Haus- haltskassen mittelfristig von einem Teil ihres Edelmetall- vermögens trennen. Zwar werden die möglichen Ver- käufe sicherlich „vorsichtig"

am Markt plaziert. Jedoch kann hiervon ein gewisser Preisdruck ausgehen, der ei- nen stärkeren Auftrieb zu- mindest vorerst verhindert. pj

ne geschiedene Ehefrau ge- zahlt. Diese leitete ihn an ei- ne Versicherungsgesellschaft weiter. Hierfür habe er ein Darlehen in Höhe von 120 000 DM aufnehmen müs- sen. Im Zusammenhang da- mit seien die genannten Wer- bungskosten entstanden.

Finanzamt und Finanzge- richt ließen die Aufwendun- gen nicht zum Abzug zu. Der Bundesfinanzhof sah die hier- gegen gerichtete Revision als begründet an. Darauf hat der Bund der Steuerzahler hinge- wiesen. WZ

Kreditfinanzierter Versorgungsausgleich bei Scheidung

A-1840 (76) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 25/26, 27. Juni 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren führen weiter aus, dass Geschäftsprozesse mit Kundenanforderungen beginnen  und  mit  den  an  Kunden  erbrachten  Leistungen  enden.  Aus  diesem 

Previous machines have always represented a compromise between these two needs - the higher tensions need for effective tape cleaning and the lower tensions recommended by

Versorgung von Patienten, denen schnell geholfen werden muß, die jedoch vom Staat keine Hilfe mehr erwarten

Diese, in einer komplexen Karte vereint, erlauben ganzheitliche Aussa¬ gen für eine Region, kommen damit Bestrebungen entge¬ gen, welche von namhaften Geographen wiederholt ge¬

When core storage contains information in both decimal and binary form, writing and reading of this data to and from magnetic tape must be done in the binary mode s o

griff, der dem Kenner fofort in die Augen fallen und Aerger bereiten mufs; manche unferer Fabrikate fcheinen ganz und gar in eine grünliche Kaffeefauce getaucht zu fein, Vielleicht

364 Schüsseln, Teller, Schalen und so weiter auf 1 fl 20 kr, 13 Bilder, darunter ein Letztes Abendmahl und eine Pauli Bekehrung im Refekto- rium, alles gerahmt, teilweise

Juni 1679 ward dem Bildhauer Andreas durch seine „Jungen“ der Betrag von 6 fl überbracht, am 25.. Vielleicht war es ein Maximilian, vielleicht aber ein