• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitskarte: Das Fordern lernen!" (28.05.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitskarte: Das Fordern lernen!" (28.05.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

samt ihrer Probleme eingeführt und haben auch nicht zum Zusammen- bruch der dortigen pharmazeuti- schen Industrie geführt.

Die „Vermarktung der VEGF- Hemmer in der Onkologie und Ophthalmologie“ als Beispiel für die Vermarktung eines Wirkstoffs für weitere Indikationen heranzu- ziehen, ist falsch. Es handelt sich um unterschiedliche Wirkstoffe und Produktentwicklungen aus ei- ner gemeinsamen Grundlagenfor- schung. Dann könnte man auch alle COX-Inhibitoren als gleich be- zeichnen.

Auf die offenen Fragen, woher ver- lässliche Daten bezüglich des the- rapeutischen Nutzens zum Zeit- punkt der Zulassung kommen sol- len, wie die produktbezogenen Aufwendungen definiert und valide bestimmt werden können usw., geht der Text leider nicht ein.

Die Schlussfolgerung ist somit nicht das Ergebnis einer ausgewo- genen Analyse.

Dr. Christian Behles, Prof. Dr. Harald Schweim,

Pharmazeutisches Institut, Universität Bonn, 53121 Bonn

GESUNDHEIT SK A RTE

Die BÄK hat ein Ver- fahren entwickelt, das die Online-Ak- tualisierung der Versichertenstamm- daten ermöglicht, ohne dass der Arzt mit seiner Praxis-IT dazu online gehen muss (DÄ 11/2010: „Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur: Freiwillig- keit ist ein Muss“ von Norbert Butz).

Das Fordern lernen!

Ein aus meiner Sicht wirklicher Fortschritt könnte die direkte An- bindung der Praxen an Rechner der Krankenkasse nur dann sein, wenn sie von den Kassen komplett be- zahlt wird, wenn sie schnell und zuverlässig arbeitet, wenn sie vom Praxis-Computernetz physikalisch getrennt bleibt und wenn der Pa- tient daraufhin in der Praxis weder die KVK noch einen Überwei- sungsschein noch eine Befreiungs- karte vorlegen muss, noch vor Ort

G SU

D f d t V d o mitseiner Praxis-IT

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 21

|

28. Mai 2010

B R I E F E

(2)

in der Praxis die Praxisgebühr zah- len muss. Der ständige Ärger an der Anmeldung wird verschwin- den, und die Zahlung der Praxisge- bühr kommt dann dahin, wo sie hingehört: zur Krankenkasse.

Wir Ärzte müssen endlich mal das Fordern lernen!

Dr. med. Georg Niepel, 52222 Stolberg

PROZE SS

Ein bekannter Transplantations - chirurg wurde we- gen Bestechlichkeit und Nötigung verur- teilt (DÄ 11/2010:

„Prozess gegen Professor Christoph Broelsch: Harte Strafe für erpresste ,Spenden‘“ von Ni- cola Siegmund-Schultze).

Erschreckend

Eigentlich unglaublich und er- schreckend, wie sich Prof. Broelsch als offensichtlich nicht nur in Fach- kreisen bekannter Arzt verhalten hat.

Einen Patienten, der sich wegen ei- ner sein Leben bedrohenden Er- krankung in einer extremen Aus- nahmesituation befindet, für eine zeitgerechte Behandlung mit finan- ziellen Forderungen unter Druck zu setzen, ist absolut inakzeptabel, un- erträglich und abstoßend. Vielleicht wäre Herr Broelsch besser Ge- schäftsmann denn Arzt geworden.

Um einen möglichen Schaden für das Ansehen der Ärzteschaft zu vermeiden, sollte sich vielleicht die Bundesärztekammer öffentlich von einem derart unärztlichen Verhalten distanzieren.

Dr. Hans-Ulrich Pesch, 34369 Hofgeismar

Glaube an Unfehlbarkeit

Liest man im Artikel über den Pro- zess gegen Prof. Broelsch nur den ersten Satz, könnte man meinen, es wird über einen landestypischen Kriminellen berichtet. Wie kann ein national wie international aner- kannter Chirurg, den ich selbst mehrfach auf Kongressen gehört und gesehen habe, sein Lebens- werk in solch einem Ausmaß zer-

O SS

E T c g u t

„ Professor Christoph

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 21

|

28. Mai 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lich ein Extremfall, aber eine Unverträglichkeit kann bereits bei kleineren Mengen an Histamin unangenehme Symptome pro­. vozieren, wie Sie unter SL04

Alternative: Stammzelltransplan- tation Handelt es sich um jüngere Pa- tienten in gutem Allgemeinzustand oder spricht die Leukämie nicht auf eine Chemotherapie an, kann auch

Die schon jetzt sehr aufgebrachten Kol- legen werden sich dann nicht mehr be- ruhigen lassen“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Prof.. Jörg-Dietrich Hoppe,

Insbesondere wird die Abrech- nung des mittels EDV-abrechnenden Arztes auf Datenträgern gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung zugelas- sen, wenn eine Genehmigung der

Häusliche Pflege und stationäre Pflege, ersatzweise dynamisiertes Pflegegeld zwischen 450 und 1.800 DM/Monat.. Sicherungssystem Gesetzliche

Enttäuscht wird auch sein, wer seinen Koffer unbe- aufsichtigt am Bahnhof oder Flughafen abstellt oder seine Videokamera am Strand unter einem Laken zurückläßt und dann von

Meldet ein Hausbesitzer einen Wasserschaden (hier ent- standen durch ein eingefrorenes geplatztes Rohr in Höhe von 143 000 DM) „in seiner Aufregung“ zunächst

In einer weiteren Broschüre mit dem Titel „Tipps für das richtige Verhalten im Schadensfall“ sind für den Arzt wichtige Hinweise, wie er mithelfen kann, Schäden zu vermeiden