• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufgaben und Ämter" (10.06.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufgaben und Ämter" (10.06.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 23–24

|

10. Juni 2013 A 1203

NAMEN UND NACHRICHTEN

Dr. med. Franz-Joseph Bartmann (62), Präsident der Landesärztekammer Schleswig-Holstein, und Dr. med. An- nette Güntert (58), stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Bundesärzte- kammer, wurde die Werner-Körte- Medaille in Gold der Deutschen Gesell- schaft für Chirurgie verliehen.

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Bockisch (62), Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Essen, ist mit der Georg-von-Hevesy- Medaille der Universität Duisburg-Essen

ausgezeichnet worden. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Brechtel (43), Abteilung Diagnostische und Inter- ventionelle Radiologie, Radiologische Universitätsklinik Tübingen, ist von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen zum außerplanmäßigen Pro- fessor ernannt worden.

Prof. Dr. med. Jens Huober ( 51), zuvor Universität Düsseldorf, ist auf die neu geschaffene W-3-Professur für Gynäko- logische Onkologie an der Ulmer Uni - versitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe berufen worden.

Prof. Dr. med. Roland Kaufmann (58), Frankfurt am Main, ist zum Präsidenten der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft gewählt worden. Er tritt die Nach- folge von Prof. Dr. med. Rudolf Stadler (60), Minden, an. Neuer Generalsekretär ist Prof. Dr. med. Alexander Enk (50), Heidelberg.

Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Schmidt (45), Anästhesiologische Klinik am Uni- versitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, ist von der Universität Erlangen-Nürnberg zum außerplanmäßigen Professor be- stellt worden.

Priv.-Doz. Dr. med. Erhard Siegel (49), Ärztlicher Direktor der Klinik für Gastro- enterologie, Diabetologie und Ernäh- rungsmedizin am St.-Josefskrankenhaus Heidelberg, ist neuer Präsident der Deut- schen Diabetes-Gesellschaft. Er folgt in diesem Amt auf Prof. Dr. med. Stephan Matthaei (55), Quakenbrück. EB Hanfried Helmchen

Foto: privat

Am 12. Juni wird einer der inter - national bekanntesten lebenden deut - schen Psychiater seinen 80. Ge- burtstag feiern – hoffentlich gesund

und im Kreise seiner großen Familie in Ber- lin. Prof. Dr. med. Han- fried Helmchen hat nicht nur in seiner vor- bildgebenden Funktion als Direktor der Psych - iatrischen Klinik der Freien Universität Ber- lin (1971 bis 1999), son- dern auch während sei- ner Emeritus-Zeit uner- müdlich wichtige wis- senschaftliche Beiträge zur Psychiatrie und ihren Grenz - gebieten geliefert.

Schwerpunkte seiner vielfältigen Interessen waren unter anderem die Depression und die Methodik psychiatrischer Therapieforschung, vor allem aber Fragen der ärztli- chen Ethik, weit über die in diesem HANFRIED HELMCHEN

Vorbild als Wissenschaftler und Mensch

Kontext spezifischen Probleme in der Psychiatrie hinaus. Sein neues- tes Buch „Ethics in Psychiatry“ ver- spricht schon jetzt, ein Klassiker zu werden. Zehn Jahre lang war er Mitglied der Zentralen Ethikkom- mission der Bundesärztekammer.

Einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit und der Sozialpolitik wurde er als Koordinator der hoch- reputierten „Berliner Altersstudie BASE“ bekannt sowie als Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Psych - iatrie und Psychologie des Alters“.

Helmchen hat die Berlin Summer- school „Psychiatry as a Science“

gegründet und wurde 1993 in die ehrwürdige Leopoldina berufen.

Für Ordinarien-Machtspiele hat- te er wenig übrig. Seinen Patienten und klinischen Mitarbeitern war er stets ein Vorbild in wissenschaftli- cher Genauigkeit und menschlicher Zuverlässigkeit. Dafür sei auch an dieser Stelle Dank gesagt.

Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen

Die deutsche Sektion der IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs/Ärzte in sozialer Verantwortung) hat eine neue Vor- sitzende: Susanne Grabenhorst (54) ist Ärztin für Psychiatrie, Psycho- somatische Medizin und Psycho- therapie in Mönchengladbach und engagiert sich seit Jahrzehnten in der Friedensbewegung. Im neuen Amt will sie vor allem die psycho- sozialen Faktoren des Krieges in den Mittelpunkt stellen.

Dazu haben auch eigene Erfah- rungen beigetragen. Denn Graben- horst arbeitet in ihrer Praxis mit psychotraumatisierten Flüchtlingen, darunter Menschen, die Opfer und Täter zugleich sind. „Da drängt sich die Frage auf, wie deren psycho - soziale Verletzungen zur Aufrecht- erhaltung von Konflikten beitra- gen und wie wir solche Kreisläufe von Gewalt durchbrechen können.“

Braucht man dazu einen Verein SUSANNE GRABENHORST

Den Menschen in den Mittelpunkt stellen

von Ärz tinnen und Ärzten? Gra- benhorst meint: Ja. Die IPPNW sei keine politische Partei, der es um strategische oder wirtschaft - liche Eigeninteressen gehe. „Wir können durch den medizinischen Zugang zu Gesund-

heit und Leben einen besonderen Akzent setzen und den Men- schen in den Mittel- punkt rücken.“

Das ist der The - rapeutin wichtig, die betont, dass sie ihren Beruf liebt. „Zum Auf - atmen ist er aber leider nicht immer geeignet“, sagt sie und lacht. Gra- benhorst ist eine Frau

der eher leisen Töne, die ihren Aus- gleich bei der Familie und im Freun- deskreis findet, aber auch von sich sagt: „Ich bin eine große Natur- und Gartenlieb haberin.“ Heike Korzilius

Susanne Grabenhorst

Foto: bea/IPPNW

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Brigitte Gansera (55), Abteilung für Herzchirurgie des Städ- tischen Klinikums München-Bogenhau- sen, wurde von der Technischen Univer- sität München für das Fachgebiet Herz-

Michael Reth (63), Lehrstuhl- inhaber für Molekulare Immuno - logie am Institut für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Frei- burg. Reth werde für seine heraus-

Merx (42), der- zeit Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, ist von der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf zum

Carsten Müller-Tidow (47), bisher Leitender Oberarzt der Medi- zinischen Klinik A am Universitätsklinikum Münster, ist neuer Direktor der Universi- tätsklinik und Poliklinik

Simone Fulda (45), Direktorin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie, Goethe- Universität Frankfurt/M., Mitglied des Wissenschaftsrates, wurde in die

André Borsche ist Chefarzt der Abteilung für Plastische und Re- konstruktive Chirurgie im Kreuzna- cher Diakonie-Krankenhaus, seine Frau ist Fachärztin für Allgemein- medizin..

Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) an der Medizinischen Fakul- tät der Friedrich-Wilhelms-Univer- sität Bonn hat seit Juni eine neue Direktorin.. Nach längerer Vakanz

Lars Steinsträßer (44), bisher Heisenberg-Professor an der Ruhr-Universität Bochum und Leitender Arzt der Klinik für Plastische Chirurgie der Berufsgenossenschaftlichen