• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufgaben und Ämter" (07.07.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufgaben und Ämter" (07.07.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 27–28

|

7. Juli 2014 A 1263

Christoph Huber Tanja Manser

Foto: Peter Pulkowski, Universitätsmedizin Mainz

Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn

TANJA MANSER

Patientensicherheit im Fokus

Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) an der Medizinischen Fakul- tät der Friedrich-Wilhelms-Univer- sität Bonn hat seit Juni eine neue Direktorin. Nach längerer Vakanz wurde die Institutslei- tung mit der 41-jährigen Prof. Dr. phil. Tanja Manser neubesetzt. Die Psychologin studierte an der Universität Freiburg, bevor sie in Zürich zu arbeitspsychologischen Themen mit Ausrich- tung auf das Thema Pa- tientensicherheit promo- vierte und habilitierte.

Bis zu ihrem Wechsel an das IfPS hatte sie eine Förderprofessur des Schweizeri- schen Nationalfonds an der Univer- sität Fribourg inne.

Manser ist es ein zentrales Anlie- gen, „das Institut für Patientensi- cherheit der Universität Bonn als

wissenschaftliches Kompetenzzen- trum in Deutschland zu etablieren und international noch stärker zu vernetzen“. Deutschland liege, so Manser, bei der Forschung zu die- sem Thema im internationalen Ver- gleich noch weit zurück. For- schungsbedarf sieht sie vor allem in dem Bereich Führung im Kranken- haus und in der Frage, „wie man überhaupt die Mitarbeitenden qua- lifizieren und langfristig gesund er- halten kann, so dass sie patienten - sichere Leistungen erbringen kön- nen“. Darüber hinaus stehe das Schnittstellenmanagement entlang der gesamten Versorgungskette im Fokus.

Das Aktionsbündnis Patientensi- cherheit e.V. gewährleistet die Finan- zierung dieser bundesweit ersten Stiftungsprofessur für Patientensi- cherheitsforschung an der Medizini- schen Fakultät Bonn für die nächs- ten fünf Jahre. Johanna Protschka

Mehr als 40 Jahre Tätigkeit im Kampf gegen den Krebs sind Prof.

Dr. med. Christoph Huber nicht ge- nug. Auch mit seinen 70 Lebensjah- ren, die der gebürtige Wiener am 13. Juni vollendete, engagiert er sich weiter bei der Erforschung von Therapien gegen den Krebs.

Sein besonderes Augenmerk galt und gilt dabei der Krebsimmunthe- rapie und der Stammzelltransplan- tation. Das Wissen hierüber erwarb Huber sich unter anderem bei sei- nen zahlreichen Forschungsaufent- halten in Stockholm, Uppsala und Seattle.

Unter seiner Ägide entwickelte sich schließlich die III. Medizini- sche Klinik und Poliklinik der Uni- versitätsmedizin Mainz in den 90er Jahren und eingangs des 21. Jahr- hunderts zu einer national und in- ternational führenden Einrichtung zur Behandlung bösartiger Blut- und Tumorerkrankungen und zu ei- nem Zentrum für Stammzelltrans- CHRISTOPH HUBER

Pionier der Krebsforschung

plantation und Palliativmedizin.

Darüber hinaus war und ist Hu- ber Mitgründer und Vorsitzender der europaweit führenden Wissen- schafts- und Kommunikationsplatt- form Cancer Immunotherapy und Autor sowie Herausge-

ber wissenschaftlicher Publikationen und Stan- dardwerke.

Auch nach der Eme - ritierung leistete der Krebsforscher Heraus- ragendes bei der Über- führung der Ergebnis- se der Grundlagenfor- schung in die klinische Anwendung. So ist Hu- ber Mitgründer der Bio- techfirmen Ganymed-

Pharmaceuticals und BioNTech. Im Vorstand des länderübergreifenden Spitzentechnologieclusters CI3 ver- tritt er die klinische Medizin sowie internationale translationale For- schungsnetzwerke. Petra Spielberg

NAMEN UND NACHRICHTEN

Dr. med. Andreas Köhler (53), ehema - liger Vorstandsvorsitzender der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung, wurde vom Verband der Privatärztlichen Ver- rechnungsstellen e.V. in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Interessen der deutschen Ärzteschaft um eine angemessene und faire Hono- rierung ärztlicher Leistungen und ein zu- kunftsfähiges Gesundheitssystem mit der Dr.-med.-Harald-Titze-Ehrenmedaille

ausgezeichnet. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Prof. Dr. med. Kurt Rasche (54) hat den Ruf auf die neu geschaffene Professur für Pneumologie an die Fakultät für Ge- sundheit der Universität Witten/Herdecke angenommen. Rasche ist Direktor der Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beat- mungsmedizin am Bergischen Lungen- zentrum des Helios-Klinikums Wuppertal.

Prof. Dr. med. Tilman Grune (52) ist neuer wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Instituts für Ernährungsfor- schung. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. med. Hans-Georg Joost an, der die wissenschaftliche Leitung des In- stituts mehr als zwölf Jahre innehatte. Die Position Grunes ist mit der W3-Professur für Molekulare Toxikologie an der Mathe- matisch-Naturwissenschaftlichen Fakul- tät der Universität Potsdam verbunden.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Judith Haen deler (45), zuvor Gruppenleiterin im Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung Düsseldorf, wurde von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur W2-Professorin für Umweltmedizin er- nannt.

Prof. Dr. med. Volker Ellenrieder (47), zuvor Universitätsklinikum Gießen/Mar- burg, ist Direktor der neuen Klinik für Gastroenterologie II an der Universitäts- medizin Göttingen (UMG). Zudem leitet er die Klinik für Gastroenterologie und En- dokrinologie der UMG bis auf Weiteres kommissarisch.

Prof. Dr. med. Regina Ensenauer (45), wurde von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zur W2-Professorin für Expe- rimentelle Kinderheilkunde ernannt. EB

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man könnte jetzt die aktuell publizierten Zahlen dahingehend negativ darstellen, dass zahnärztliche Ein- griffe in die „Top Ten“ der Behandlungsfehler fallen, aber halt –

ein Diplomstudiengang an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein Masterstudiengang an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit

The objectives were (1) to determine the spatial distribution of the sound pressure levels emitted by the airguns and airgun arrays available at the Alfred- Wegener-Institute for

Die Probanden erhielten nach jeder Zuordnung eines Stimulus eine positive oder negative Rückmeldung über die Richtigkeit ihrer Wahl. In zwei Durchgängen wurden

In der Generativen Phonologie gemäß (C HOMSKY und H ALLE 1968) wird die Beto- nung als ein phonologisches Merkmal von Vokalen betrachtet. Als einziges phonolo- gisches Merkmal ist

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, nicht-invasiv mit dem Fibroscan die Prävalenz von Leberfibrose und -zirrhose in der Bonner Kohorte, bestehend aus 333 HIV-infizierten

Dass es sich dabei um ein Artefakt durch die Färbemethode handelt, kann man daran erkennen, dass die Färbung auch in Anschnitt A sichtbar wird, der ohne Verwendung eines

eine Erklärung darüber, ob der Studierende in diesem Studiengang eine Prüfungsleistung oder die Masterprüfung endgültig nicht bestanden hat oder sich zum Zeitpunkt