• Keine Ergebnisse gefunden

Mit geschmacklich attraktivem Obst und Gemüse den Konsum steigern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit geschmacklich attraktivem Obst und Gemüse den Konsum steigern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 131

Editorial Mit geschmacklich attraktivem Obst und Gemüse den Konsum steigern

AGRARForschung 10 (4): 131, 2003

Die Produktion von Obst und Gemüse stellt für den Schweizer Anbau eine besondere Heraus- forderung dar, weil der Preis- druck infolge der neuen Import- regelungen zunimmt. Schweizer Produkte müssen deshalb von den Konsumentinnen und Kon- sumenten mit einem zuverlässi- gen und hohen Qualitätsstan- dard in Verbindung gebracht werden. Aus der Sicht einer ge- sunden Ernährung ist ein erhöh- ter Obst- und Gemüsekonsum erwünscht. Obst und Gemüse, in genügenden Mengen verzehrt, vermindern das Risiko für ver- schiedene Krankheiten. Besorg- niserregend ist, dass aus der Al- tersklasse der 15 bis 34-jährigen jede fünfte Person nicht täglich Gemüse konsumiert. Die lau- fende, mehrjährige Kampagne

«5 am Tag» hat zum Ziel, den täglichen Konsum von Früchten und Gemüse auf fünf Portionen

Ernst Höhn, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau (FAW), CH-8820 Wädenswil

(400 g) zu erhöhen. Allerdings isst kaum jemand etwas, nur weil es gesund ist. Dies gilt auch für Obst und Gemüse. Nur ge- schmacklich attraktive Produkte werden mit Lust verzehrt und vermehrt gekauft. Geschmacks- defizite stehen einem vermehr- ten Konsum im Weg. Die An- strengungen der FAW sollen si- cher stellen, dass die Qualitäts- ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten in jeder Hin- sicht gewährleistet sind. Dazu erarbeiten wir Qualitätssiche- rungskonzepte, welche jeden Schritt vom Feld bis auf den Tisch berücksichtigen und die gewünschte Produktqualität garantieren.

Konsumentenansprüche Eine marktgerechte Produktion muss neben den Vorgaben des Lebensmittelrechts auch die oben erwähnten Erwartungen der Konsumentinnen und der Konsumenten erfüllen. Das heisst, für jede Frucht und jedes Gemüse müssen in dieser Hin- sicht Produktspezifikationen festgelegt werden (siehe Artikel in dieser Zeitschrift – Seite 144).

Durch Konsumentenbefragung kann eruiert werden, welche Er- wartungen an eine Obstsorte oder an ein Gemüse gestellt wer- den. In Konsumententests wird durch Verkostungen ermittelt, was als gut beziehungsweise akzeptabel oder schlecht wahr- genommen wird. In beschrei- benden sensorischen Tests wer- den mit geschulten Prüfergrup- pen Textur-, Geschmack- und Aromaeigenschaften von guten und schlechten Produkten ermit- telt. Durch die Verknüpfung der

erwähnten sensorischen Tests mit instrumentellen und chemi- schen Analysen werden Parame- ter abgeleitet, welche die Ess- qualität charakterisieren. Diese können zur Qualitätskontrolle oder bei zerstörungsfreier Mes- sung zur Sortierung herangezo- gen werden.

Qualitätssicherung

Die Essqualität von Obst und Gemüse wird in hohem Masse durch die Anbaubedingungen beeinflusst. Entscheidend wir- ken sich aber auch die Lagerung und die Aufbereitung aus. Dies bedeutet, dass der gesamte An- bau-, Verarbeitungs- und Ver- marktungsprozess analysiert und optimiert werden muss. Es gilt, den Einfluss einzelner Schritte in der gesamten Kette - vom Feld bis zum Haushalt - zu untersuchen. Darauf gestützt können Empfehlungen und Richtwerte für integrale Quali- tätssicherungssysteme im Obst und Gemüsebereich ausgearbei- tet werden. Die langfristige De- vise lautet: Auf Anhieb das Rich- tige produzieren und in den nachgelagerten Sektoren sach- gerechtes Handling sicherstel- len. Dieses Vorgehen umfasst viele Aspekte und fordert Pro- duktion, Beratung, Verarbei- tung, Handel und Konsumenten- schaft gleichermassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 2: Nennen Sie Zimmerpflanzen, die sich durch Kopfstecklinge vermehren lassen.. Die Vermehrung von Zimmerpflanzen

Die Positionierung der Labels anhand der drei extrahierten Faktoren zeigt eine klar differenzierte Wahrnehmung der Labels durch die Kon- sumentInnen auf (Abbildung 3)..

aufgrund der angespannten Gesundheitslage wegen Corona und der damit verbundenen Sicherheitsvorschriften und eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten gab es auch im Be-

Öko-Kontrollstelle: DE-ÖKO-001 / Mit * gekennzeichnete Ware ist im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau hergestellt.. Die Legende der IK-Kürzel entnehmen Sie bitte

2 oder mehr Portionen pro Mahlzeit, mindestens eine Portion täglich als Rohkost.. n

Unser Ziel: ab 2022 produzieren wir im Isartal, südlich von München, auf Freiland und später in eigenen Gewächshäusern, ganzjährig frisches Bio-Gemüse und Obst!. Die

Neben den vertrauten Abladungen aus Griechenland fanden sich nun auch erste Sendungen aus Italien sowie den Niederlanden am Platz, wobei alle Herkünfte für 10,-

(Druckfehler und Irrtümer vorbehalten!) Mit * gekennzeichnete Ware ist hergestellt im Rahmen der Umstellung auf den ökologischen Landbau..