• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Früherkennung am Beispiel von Nutrigenomics

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Früherkennung am Beispiel von Nutrigenomics"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 495

Editorial Früherkennung am Beispiel von Nutrigenomics

AGRARForschung 12 (11-12): 495, 2005

Die Früherkennung wichtiger Entwick- lungen ist eines von sechs strategischen Zielen der landwirt- schaftlichen For- schungsanstalten. In den letzten Jahren zeigte sich, dass Nut- rigenomics in abseh- barer Zukunft die Ernährung massge- blich mitbestimmen könnte.

Nutrigenomics – ein modernes Forschungsfeld Die nutrigenomische Forschung konzen- triert sich auf die Erforschung gene- tischer Ursachen verschiedener ernährungsbedingter Krank- heiten und auf die Entwicklung von Designer Food (Functional Food, Nahrungsmittel mit phar- mazeutischer Wirkung) und Nahrungszusatzstoffen, die sich in der medizinischen Prävention und Behandlung einsetzen lassen.

Dabei werden Erkenntnisse aus der Genomforschung, der Gentechnik sowie der modernen Medizin miteinander verknüpft.

Nutrigenomics stellt einen der jüngsten Bereiche moderner biotechnologischer Forschung dar (http://de.wikipedia.org/

wiki/Nutrigenomik).

Welche Bedeutung hat Nutrigenomics für die Ernährung ?

Nutrigenomics geht vom Ansatz aus, dass jeder Mensch auf- grund seines einzigartigen Genoms unterschiedlich auf Nahrungsmittel reagiert und sich deshalb auch unterschied- lich ernähren sollte. Was für die

Hans-Peter Bachmann, Agroscope Liebefeld- Posieux, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), 3003 Liebefeld

einen zuträglich ist, kann bei anderen negative Folgen haben.

Ein bekanntes Beispiel ist die Milch, bei der ein ansehnlicher Teil der Bevölkerung nicht mehr in der Lage ist, den Milchzucker abzubauen und deshalb die nicht fermentierte Milch nicht verträgt. Nutrigenomics konse- quent zu Ende gedacht bedeutet, dass in Zukunft jeder Mensch sein Genom kennt und sich nach entsprechend individualisierten Empfehlungen ernährt. Da bei den wichtigen stoffwechselbe- dingten Krankheiten Hunderte von Genen beteiligt sind, jedes mit mehreren Variationen, bedingt dies eine immense Viel- falt an individualisierten, funkti- onellen Lebensmitteln.

Warum soll sich ALP engagieren?

Auf der einen Seite ist es wichtig, dass die schweizerischen Lebens- mittelverarbeiter über diese Entwicklungen informiert sind, damit sie am wachsenden Markt der Designer Foods teilhaben können. Auf der anderen Seite ist es aber auch entscheidend, die Grenzen von Nutrigenomics und den Stellenwert der traditio- nellen Lebensmittel aufzuzeigen.

Es besteht auch eine gewisse Gefahr, dass individualisierte, funktionelle Lebensmittel ange- boten werden, bevor die Zusam- menhänge ausreichend erforscht sind.

Was kann ALP beitragen?

In einem ersten Schritt wurde in der Geschäftsleitung ALP eine Strategie im Bereich Nutrigeno- mics festgelegt:

- ALP leistet in einem gut definierten Segment Beiträge, welche national und internati- onal wahrgenommen werden.

- ALP verfügt über aktuelles Wissen, ist gut vernetzt und betreibt Früherkennung für die schweizerische Milch- und Fleisch-Branche.

- ALP informiert objektiv und führt neutrale Beurteilungen durch.

In einem zweiten Schritt wurden die vorhandenen Kompetenzen und Kapazitäten erhoben und fest- gelegt, in welchen Bereichen ein Aus- oder Aufbau im Rahmen der Ressourcen von ALP möglich ist.

Es wurde entschieden, zusammen mit dem Labor für Humanernäh- rung (Prof. Dr. Richard F. Hurrell) am Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften der ETH Zürich, eine Dissertation unter dem Arbeitstitel «Nutrige- nomics von Milchprodukten»

durchzuführen. Dabei soll das Profil der Genexpression in Menschen bestimmt werden, die Kuhmilch und fermentierte Milchprodukte zu sich genommen haben. Ziel ist es, die spezifischen Ernährungseigenschaften von Kuhmilch zu verstehen und spezi- fische humane DNA-Chips für die Untersuchung der Ernährungsei- genschaften von Milchprodukten zu entwickeln. Dies würde mittel- bis langfristig verschiedene Anwendungen ermöglichen, wie die Untersuchung von Fermen- tation und Verarbeitung auf die Ernährungseigenschaften von Milch, der Vergleich der Ernäh- rungseigenschaften von Human- und Kuhmilch oder die Selektion von Milchsäurebakterien mit spezifischen Ernährungseigen- schaften. Mit dieser Dissertation wird ALP die Entwicklungen bei Nutrigenomics verfolgen. Die Dissertation wird eine wertvolle Grundlage für die Planung des kommenden Leistungsauftrages bilden.

PUB 2005/2927

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gardner-Syndrom, charakterisiert durch kolorektale Adenome und Polypen, vorwiegend am Gesichtsschädelskelett auftretende multiple enossale und extraossäre Osteome,

Er ist ein starkes Bild, das mich nicht mehr loslässt, und das ganz einfach deshalb, weil Jesus ein starkes Bild für Gott ist, ein Bild, dass ihn nicht mehr loslässt, weil er es

Gilli, als Ärztin setzen Sie sich in der Praxis und im Nationalrat für die Kom- plementärmedizin ein.. Welche Art von Komplementärmedizin setzen Sie als

Wenn ihr nicht abgeschoben werden könnt, weil ihr selbst falsche Anga- ben zu eurem Namen oder eurer Staatsangehörigkeit gemacht habt und das weiter tut, obwohl ihr volljährig (18

Verhaltensauffällige Kinder so lange in separaten Kleinklassen mit speziell ausgebildeten Lehrkräften gefördert werden, bis diese Kinder ihre Sozial- und

Afterwards, full articles were reviewed using the following inclusion criteria: (1) studies which provided information about the relationship between nutrition and breast cancer;

Daher können wir beratend tätig sein für Bund und Kantone – und setzen uns auch damit für gesunde Lebensmittel ein, für Ihre

Der ist ein schneller, selektiver Detektor! Die Reaktionszeit ist eine wesentliche Einstellung, die über die Leistung des Detektors dahingehend ent- scheidet, wie schnell er die