• Keine Ergebnisse gefunden

Xenon 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xenon 10"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Xenon 10

Einführung:

-Dunkle Materie

Xenon10:

-Aufbau -Messung

-Probleme und Lösungsansätze -Kandidaten für DM

-erste Ergebnisse

Xenon100:

-Überblick

Xenon1000:

-Überblick

(2)

Einführung

Dunkle Materie

Rotationsgeschwindigkeiten von Spiralgalaxien, ergeben sich zu

Im innersten der Galaxie v(r)~r Nach Rechnung würde gelten

Ausserhalb der Galaxie v(r)~r^(-1/2) ABER: v(r)~const. schon für kleine Abstände r

-> M~r

v(r)=sqrt(GM/r)

(3)

Einführung

(4)

Kandidaten

Heisse dunkle Materie -Neutrinos

-würde Top-Down-Szenario erzeugen -geringer Anteil an dunkler Materie Kalte dunkle Materie

-WIMP‘s (Weakly Interacting Massive Particle) -SUSY

-Neutralino

(5)

Suche nach Dunkler Materie

-CRESST II -CDMS II

-EDELWEISS

-ZEPLIN II

-direkter Nachweis (elastische Streuung an Targetatomen) -indirekter Nachweis (Annihilation)

Phononen und Ionisation

Phononen und Ionisation

Phononen und Szintillation

Szintillation und Ionisation

(6)

-Flüssiges Xe als Detektormaterial (LXe)

-hohe Dichte gute Selbstabschirmung kompakte Detektoren Einleitung

-hohe Massenzahl

-niedrige Energieschwelle der Rückstoßenergie

-gute Ionisations- und

Szintillationseigenschaften -Betriebstemperatur „leicht“

zu halten

(7)

-WIMP‘s und Neutronen streuen am Kern -Gamma- und Betastrahlen streuen an der Elektronenhülle

-Unterscheidung von Kernrückstößen (NR) und Elektronenrückstößen (ER) möglich

Streuprozesse

(8)

Ionisationsprozesse

(9)

Xenon 10

Aufbau

-Abschirmung durch LXe -Dual-Phasen-Detektor -aktive Masse 15 kg -Untergrundlabor Gran Sasso

-Baukastenprinzip -direkter Nachweis

(10)

Xenon 10

-Zeitprojektionskammer (TPC) Innere Aufbau

-41 PMT‘s oben (gasphase) und 48 PMT‘s unten (flüssigphase) -homogenes E-Feld

-Abschirmung durch Polyethylen und Blei

(11)

-Teilchen tritt in Detektor ein

-Szintillation in LXe wird als S1 erkannt

-Ionisation, Elektronen werden beschleunigt im Feld E

-erzeugen Gasentladung

-werden extrahiert ins Gas durch E

D

ext

Xenon 10

(12)

-Szintillation in LXe -Ionisation führt zu Lichtsignalen in GXe Signalerzeugung

-WIMP‘S weniger Ionisation mehr Szintillation

-Gamma‘s mehr Ionisation weniger Szintillation

-Verhältnis lässt Unterscheidung zu

Xenon 10

(13)

-3D Rekonstruktion eines Ereignisses möglich

-obere PMT‘S bestimmen xy Position

-Driftzeit bestimmt z Position WICHTIG

-Unterscheidung der Randsignale -Filtern des Hintergrunds

Xenon 10

(14)

-“Abschneiden“ des Randes -aktive Masse bestimmen

Xenon 10

(15)

Beta und Gamma Hintergrund

-kosmische Strahlung

-U/TH Verunreinigungen der Krypton und Radon

-Reinheit << 1 ppb

Doppelter Betazerfall durch Xe Neutronen Hintergrund

-Kernrückstöße der Neutronen ununterscheidbar von WIMP‘s

-umgebendes Gestein Hintergrund

136

Xenon 10

(16)

-Justierung durch Co-57 und Cs- 137 (Gammaquellen)

-durchschnittliche Lichtausbeute Cs-137 1464 pe bei 662 keV (2.2pe/keV)

-durchschnittliche Lichtausbeute Co-57 374 pe bei 122 keV (3.1pe/keV) Kalibration

Xenon 10

(17)

AmBe als Neutronenquelle

-durchschnittliche Lichtausbeute AmBe (0.7pe/keV)

Xenon 10

(18)

-S2 Trigger bei 300pe

-Detektorschwelle 4.5-26.9 keV

-ER Band -NR Band

-Bestimmung der Energieverteilung

-99,5% Unterdrückung der Beta- und Gammastrahlung unterhalb des NR-Bandes

Xenon 10

(19)

Xenon 10

(20)

-WIMP‘s?

Erste Resultate

-58.6 Tage Aufnahme der Daten

-statistischer Fehler des ER-Bandes

Xenon 10

(21)

+ alle Signale

+ alle Signale nach Softwarefilterung

-Randeffekte im aktiven Bereich

Höchstwahrscheinlich kein WIMP-Signal

Verbesserungen?

Xenon 10

(22)

Xenon 100

-170 kg LXe (70kg Targetmasse)

-Gammaunterdrückung 10² besser als Xenon10

-Sensitivität σ ~ 2 x 10 cm²-45

(23)

Xenon 1000

-3t LXe (1t Targetmasse) -Sensitivität σ ~ 2 x 10 cm²-47

-bessere Detektormaterialien

-Funktionsprinzip ähnlich XENON10 und XENON100

(24)

Sensitivität (Voraussagen)

Xenon 1000

(25)

Quellen

http://xenon.astro.columbia.edu http://xenon.brown.edu/

http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~feindt/

http://mckinseygroup.physics.yale.edu/

Klapdor-Kleingrothaus, H.; Zuber, K.: Teilchenastrophysik, Teubner

Verlag, 1997

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie bereits am Anfang dieses Abschnittes erwähnt wurde, führt man aus Zweckmäßigkeitsgründen zu- sätzlich zu den drei fundamentalen Grundgrößen vier weitere Größen

Warum DM – Kandidaten für DM – Direkte Nachweismethode von WIMPs – Experimente - Zusammenfassung... Warum

Bei der eigentlichen Messung konnte zwar kein WIMP direkt nachgewiesen werden, da das Xenon-100 Experiment al- lerdings die höchste Sensitivität aller Experimente besitzt, konnten

● Gammastrahlung entsteht vor allem durch den Zerfall der durch die Annihilation der Neutralinos entstandenen Pionen. ● Die Einfallsrichtung der Gammastrahlung lässt sich ohne

wenige WIMP-Ereignisse und schwache Signale erfordern niedrigen Untergrund. Höhenstrahlung

Supersymmetrie als nat¨ urliche Erweiterung der bekannten Symmetrien Susy liefert mit dem Neutralino einen nat¨ urlichen Kandidaten f¨ ur Dunkle Materie. Sugra liefert das

Supersymmetrie wurde 1970 entwickelt um Probleme, für die das Standardteilchenmodell nicht ausreichte, z.B. für die Grand Unification Theory, zu lösen. Es wird postuliert, dass es

Diese Dichteverteilung lässt sich durch einen Halo aus dunkler Materie.. erklären, der um die Galaxie liegt, und dessen