• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sepsis und MODS" (09.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sepsis und MODS" (09.01.2006)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Intensivmedizin

Umfassend, aktuell und kritisch

Karl Werdan, Hans-Peter Schuster, Ursula Müller-Werdan (Hrsg.):

Sepsis und MODS. 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auf- lage. Springer Medizin Verlag, Hei- delberg, 2005, XII, 628 Seiten, 140 Abbildungen, gebunden, 79,95 A

Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock nehmen unter prognostischen, aber auch zunehmend unter so- zioökonomischen Gesichts- punkten eine herausragende Rolle in der Intensivbehand- lung kritischer Patienten ein.

Das Multiorgan-Dysfunk- tionssyndrom und das konse- kutive Multiorgan-Versagen sind bei diesen Krankheitsbil- dern immer wieder und im- mer häufiger anzutreffen. Die Patienten sind zunehmend äl-

ter und weisen schon bei Ein- tritt in die Intensivmedizin ei- ne hohe Komorbidität auf. Es ist bekannt, dass das Multior- ganversagen nicht nur sehr häufig ist, sondern für bis zu 80 Prozent aller Intensiv- todesfälle verantwortlich ist und natürlich eine hohe öko- nomische Bedeutung besitzt.

Insofern ist es erfreulich, dass das deutsche Standard- werk „Sepsis und MODS“

nunmehr in der vierten Aufla- ge vorliegt. Die Herausgeber haben dieses Werk über die Jahre konsequent weiterent- wickelt und mit der aktuellen Auflage gründlich überarbei- tet und an die aktuelle Daten- lage angepasst.

Das Werk ist übersichtlich und didaktisch gut aufgebaut, die sehr ausführlichen patho- physiologischen Grundlagen werden durch Themen zur an- timikrobiellen Therapie, Pro- phylaxe und Therapie der Or- gandysfunktion, Sepsis und Gerinnung und Sepsis bei speziellen Patientengruppen vervollständigt.

Der Leser kann sich einen sehr gründlichen Überblick über aktuelle Therapiestrate- gien verschaffen, auch neue und experimentelle Therapie- verfahren werden umfassend dargestellt und kritisch be- wertet. Dabei wird er durch übersichtliche Tabellen und

Darstellungen unterstützt. Je- des Kapitel wird durch ein

„Fazit für die Praxis“ abge- rundet. Sehr erfreulich ist die klare Darstellung der aktuel- len Therapieempfehlungen (basierend auf der „Surviving Sepsis Campaign“), zu Fragen der Antibiotikatherapie, aber auch zur Prävention der no- sokomialen Sepsis. Die enge Zusammenarbeit der Heraus- geber und Autoren mit der Deutschen Sepsis-Gesellschaft schafft hier einen zusätzlich hohen Evidenzgrad.

Uwe Janssens

Gynäkologie

Von Frauen für Frauen

Maria J. Beckermann, Friede- rike M. Perl (Hrsg.): Frauen- Heilkunde und Geburts-Hilfe.

Integration von Evidence-Based- Medicine in eine frauenzentrierte Gynäkologie. 2 Bände mit Regi- sterband. Schwabe Verlag, Basel, 2004, Bände 1/2: 2104 Seiten, Regi- sterband: 89 Seiten, 245 A

Im ersten Band werden Grundlagen, Lebensphasen der Frau, Endokrinologie des Zyklus, menopausale Adapta- tion, Psychoneuroendokrino- logie, Immunologie und gynä- kologische Infektionen, Se-

xualität von Frauen sowie selbstbestimmte Fruchtbarkeit behandelt. Es folgt der zweite Band mit den Themengebie- ten diagnostischer Maßnah- men und Probleme in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, gynäkologische Organerkrankungen, Sinn und Unsinn der Krebsvorsorge, all- gemeine und spezielle Onko- logie, Rehabilitation, ganzheit- liche Behandlungsmethoden und Psychotherapie.

Ein dritter Band stellt die 75 Autorinnen vor. Sie kom- men aus unterschiedlichen Fachbereichen, wie Frauen- heilkunde, Onkologie, Patho- logie, Innere Medizin, Sozio- logie, Psychiatrie, Psycholo- gie, Physiotherapie, Theolo- gie, Rechtswissenschaft und Journalistik. Alle Autorinnen haben ein gemeinsames An- sinnen: Sie streben ein Be- handlungskonzept an, wel- ches sie sich selbst als poten-

A

A38 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 1–2⏐⏐9. Januar 2006

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Rainer Thomasius, Udo J. Küst- ner (Hrsg.): Familie und Sucht.

Grundlagen – Therapiepraxis – Prävention. Schattauer GmbH, Stuttgart, 2005, 296 Seiten, 8 Ab- bildungen, 13 Tabellen, 44,95 A Jochen M. Gleditsch: Reflexzonen und Somatotopien. Vom Mikro- system zu einer Gesamtschau des Menschen. 9., vollständig überar- beitete Auflage, Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH, München, 2005, X, 246 Seiten, gebunden, 42 A Markus Haass, Hugo Katus:

Diagnostischer Marker in der Kardiologie. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2005, 92 Seiten, 68 Abbildungen, 44,80A F. Horn, I. Moc, N. Schneider, Ch. Grillhösl, S. Berghold, G.

Lindenmeier: Biochemie des Menschen. Das Lehrbuch für das Medizinstudium. 3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auf- lage, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart, New York, 2005, XVIII, 624 Seiten, 1180 Abbildungen, 39,95 A Regina Bannert, Ulrich Fink, Günter Heimermann, Gabi Lätzsch (Hrsg.): Werkbuch Me- dizinethik I. Reihe: Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Studi- en/Studies, Band 8, Lit Verlag, Münster, 2005, 484 Seiten, 24,90 A Hermann Manzke: Sanitätsrat Dr. August Steffen (1825–1910).

Nestor und Spiritus rector der Kinderheilkunde in Deutschland und Mitteleuropa.Verlag Ludwig, Kiel, 2005, 240 Seiten, 33 SW-Ab- bildungen,Broschur,Format 14,8 × 21 cm, 19,90 A

Helmut Erbersdobler, Helmut Heseker, Günther Wolfram (Hg.):

Adipositas. Eine Herausforderung

für’s Leben? Wissenschaftliche Schriftenreihe der Ernährungsge- sellschaften Deutschland, Öster- reich, Schweiz. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stutt- gart, 2005, IX, 202 Seiten, 42 Ab- bildungen, 29 Tabellen, 35,20 A Alfred E. Chang, Patricia A.

Ganz, Daniel F. Hayes et al.

(Editors): Oncology. An Evi- dence-Based Approach. Springer Science+Business Media, Inc., New York, 2006, XLII, 2005 Sei- ten, 200 Abbildungen, Hardcover, 199,95 A

Dorothea Terhorst: Basics Der- matologie. Urban & Fischer Ver- lag, München, Jena, 2005, IX, 166 Seiten, 300 farbige Abbildungen, kartoniert, 14,95 A

P. L. Janssen, P. Joraschky, W.

Tress (Hrsg.): Leitfaden Psycho- somatische Medizin und Psycho- therapie. Orientiert an den Weiter- bildungsrichtlinien der Bundes-

ärztekammer. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 2006, XIII, 567 Sei- ten, 27 Abbildungen, 31 Tabellen, 11 × 19 cm, broschiert, 39,95A Karl-Friedrich Lindenau: Un- gebührliche Betrachtungen eines Mediziners. Eine Rückblende.

Verlag am Park, ein Imprint der edition ost GbR, Berlin, 2005, 268 Seiten, kartoniert, 14,90 A Volker Tschuschke: Psychoon- kologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. 2., vollständig überar- beitete und erweiterte Auflage, Schattauer GmbH, Stuttgart, 2006, 328 Seiten, 15 Abbildungen, 20 Ta- bellen, gebunden, 39,95 A J. Fraser McCord, Philip Smith, Nicholas Grey: Die Behandlung zahnloser Patienten. Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 2005, X, 134 Seiten, 203 farbige Abbildungen, 49,95A

(2)

zielle Patientinnen wünschen würden. Die Frau steht als Ganzes im Mittelpunkt. Kom- munikation, Wertschätzung, Eigenverantwortung und Ent- scheidungsfreiheit im Rah- men der Arzt-Patienten-Be- ziehung sind immer wieder- kehrende Bestandteile in den unterschiedlichen Themen- bereichen.

In jedes der interessanten, gut lesbaren Kapitel sind auch psychosomatische Aspekte integriert. Themen, die in den meisten Lehrbüchern nur kurz abgehandelt werden, wie zum Beispiel Screening, Dys- menorrhö, prämenstruelles Syndrom sowie die Frau im Alter, finden hier eine aus- führliche Behandlung. Mam- mographie- und Zervix-Scree- ning werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Sehr hilfreich sind die zahlreichen Beispiele aus Erfahrungen in der Frauenarzt-Praxis. Die all- tägliche Praxis- und Kranken- hausroutine wird neu be- leuchtet. Es ergeben sich an- dere Sichtweisen, die zum Nachdenken anregen und da- zu einladen, sie in den Alltag zu integrieren. Den Autorin- nen ist es gelungen, die The- men kompetent, multidiszi- plinär und undogmatisch dar- zulegen.

Dieses Buch ist kein klassi- sches Lehrbuch oder Nach- schlagewerk, sondern viel- mehr ein Buch, welches das Wissen über eine moderne, frauenzentrierte Gynäkolo- gie und Geburtshilfe erwei- tert. Kurzum: ein Buch von Frauen für Frauen, das emp- fohlen werden kann.

Anastasia Fleuster Stefanie Weiß

Medizingeschichte

Bewegende Einzelschicksale

Margret Hamm: Lebensunwert zerstörte Leben. Zwangssterili- sation und „Euthanasie“. VAS – Verlag für akademische Schriften, Frankfurt /Main, 2005, 256 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebun- den, 19,80 A

Vor knapp einem Jahr wurde wieder ein „Euthanasie“-Pro- zess gegen eine der letzten noch beteiligten Ärztinnen eingestellt. Pressereaktionen zeigten ein immer noch vor- handenes erstaunliches Maß an Unkenntnis. Grundlegende Einzelheiten und die Bezie- hung der damaligen zu heute aktuellen medizinethischen Fragen sind selbst Kollegen in

der Hochschule häufig ebenso unbekannt wie der Umfang der Mittäterschaft von Ärz- ten, Pflegern und Behörden an den Mord- und Verstümme- lungsaktionen. Deshalb ist dem Geleitwort Hans-Jochen Vogels zuzustimmen, wenn er die „nicht genügend präsente Erinnerung“ beklagt.

Von ausgewiesenen Exper- ten werden in 13, mit Bildern und Dokumenten versehenen Aufsätzen alle wichtigen Fra- gen behandelt: Gesetz und Führererlass als „rechtliche“

Grundlage von Zwangssterili- sation und „Euthanasie“ so- wie die Rechtsentwicklung in der Bundesrepublik (Scheu- len), die Rolle der Amtsärzte (Vossen) und der Fürsorge- behörden (Sandner), der Um- gang mit sozialen Außensei- tern (Ayass), die Sonder- pädagogik (Fuchs), die Einbe- ziehung der Minderjährigen (Beddies), die Bürokratie der T4-Aktion (Lilienthal), die Aktion 14f13 am Beispiel Bernburg (Hoffmann), die Haltung der Kirchen (Hinz- Wessels), Zeugenschaft und

„historische Wahrheit“ (Roer), die Verweigerung der Ent- schädigung bis heute (Sur- mann) und, besonders ver- dienstvoll, der aktuelle Bezug zum Thema einer genetischen

Verbesserung des Menschen (Wunder) und zur Sterbehil- fe-Debatte (Feyerabend).

Die knappe Form der Dar- stellung, ohne Verzicht auf weiterführende Literatur, ins- besondere aber der erste Teil

des Werkes mit auf Dokumen- ten beruhenden Nachzeich- nungen bewegender Ein- zelschicksale von Zwangs- sterilisierten und „Euthana- sie“-Geschädigten machen das Buch zu einem Standard- werk – vor allem für den Ein- satz im schulischen und akade- mischen Unterricht. Nicht zu- letzt der günstige Preis und die sorgfältige Edition lassen hof- fen, dass das Buch auch viele Ärzte zur intensiven Ausein- andersetzung mit der Verant- wortlichkeit ärztlichen Han- delns anregt. Udo Schagen

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 1–2⏐⏐9. Januar 2006 AA39

B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der eine hatte sich entschieden, eine Auszeit zu nehmen – nicht, dass ihm Heerse das verdenken konnte, nach allem, was passiert war.. Und der

In einer französischen Multicenter-Studie bei 300 Patienten mit septischem Schock konnte kürzlich gezeigt werden, dass durch eine über ins- gesamt 7 Tage verabreichte

In dieser Studie beobachteten sie eine positive Korrelation zwischen reduzierter monozytärer HLA-DR-Expression und der Entwicklung oder Anwesenheit einer schweren

Zu den Standardantibiotika, die bei Patienten mit nosokomialer Bakteriämie, Sepsis oder septischem Schock empfohlen werden und die für diese In- dikation zugelassen sind,

29 V estweber , Dietmar: adhesion and signalling Molecules Controlling

Whereas the so far known mode of action gave reason to believe that children and adults with different degree of sepsis should benefit from activated protein C, the performed

Vorbemerkung. Sepsis ist eine komplexe systemische inflammatorische Wirtsre- aktion auf eine Infektion. Es gibt derzeit keinen Parameter, der allein zur Diagno- se der Sepsis

Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Überleben und Versterben der Patienten im Rahmen der Sepsis in Bezug auf die Genotypverteilung, jedoch sieht man einen