• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sicherheit: Klemmschutz für Fenster und Schiebetüren" (20.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sicherheit: Klemmschutz für Fenster und Schiebetüren" (20.01.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

ie sind groß, hoch, breit, haben Allradantrieb, ver- fügen über starke Motoren und haben auch abseits der Straße keinerlei Probleme, vorwärts zu kommen. Gelän- dewagen, neuerdings auch häufig SUV (Sport Utility Vehicle) genannt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit, obwohl nur die wenigsten von ihnen wirklich einmal im Gelände unterwegs sind. Al- lerdings gelten solche Fahr- zeuge wegen ihres exorbitant hohen Gewichts gemeinhin auch als „Spritfresser“.

Das geht nicht anders, mei- nen Fachleute. Geht doch, sagt Lexus und tritt den Beweis an.

Der RX 400h ist ein so genann- tes SUV, und er begnügt sich mit 8,1 Litern Benzin. Selbst in der Stadt liegt sein Verbrauch bei lediglich 9,1 Litern. Auch die EU-4-konformen Abgas- werte liegen unterhalb der vor- geschriebenen Norm. Möglich macht dies der Hybridantrieb.

Beim RX 400h ist eine Kombination aus einem Ver- brennungsmotor und zwei Elektromotoren am Werk.

Diese werden je nach Fahrsi- tuation zu- oder abgeschaltet.

Die Elektromotoren schöp- fen ihre Energie aus einer Batterie und/oder aus einem Generator. Wird gebremst, dann geht die Bewegungs- energie nicht verloren, son- dern wird in elektrische Energie gewandelt und lädt so die Batterie wieder auf. Der Verbrennungsmotor schaltet automatisch ab und wird erst wieder gestartet, wenn er ge- braucht wird.

Vor allem im Stadtverkehr kann dieses Konzept seine Vorteile ausspielen und trägt deutlich zum vergleichsweise geringen Verbrauch bei. An der Ampel bleibt meist der (Verbrennungs-)Motor aus – übrigens auch dann, wenn der Wagen gestartet wird. Erst der beherzte Tritt auf das Gaspe- dal erweckt den Verbren- nungsmotor zum Leben.

Die Beschleunigung funk- tioniert bei diesem Konzept reibungslos, denn die Elektro- motoren reagieren sofort. Auf Komfort muss aber zu keiner Zeit verzichtet werden. So-

wohl die Servolenkung als auch die Klimaanlage funktio- nieren elektrisch und sind – wenn sie benötigt werden – so- fort verfügbar. Beim Anfah- ren gibt es kein Ruckeln. Der immerhin bis zu 2,5 Tonnen schwere Wagen braucht ledig- lich 7,6 Sekunden, um auf Tempo hundert zu beschleuni- gen. Bei 200 km/h greift eine elektronische Begrenzung.

Fahrkomfort, Sitzposition und Raumangebot sind ein- wandfrei. Lexustypisch ist zu- dem die Komfort- und Sicher- heitsausstattung: Kopf-, Sei- ten-, Curtain- und Knieair- bags sind Serie. Allradantrieb mit ESP (bei Lexus VSC ge- nannt) ist ebenso Standard wie die Xenon-Scheinwer-

feranlage. Ferner gehören die Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ein CD-Ra- dio, Tempomat, elektrische Fensterheber und Klimaauto- matik zur Serienausstattung.

Von außen sieht der RX 400h wie ein ganz normaler, wenngleich edler Allradler aus. Sein innovatives An- triebskonzept fordert keiner- lei Tribut bei der Optik.

Allerdings reiht sich der Lexus auch im Preis nahtlos in die Schar seiner Mitbewer- ber ein: 49 750 Euro sind für den SUV mit dem niedrigen Verbrauch zu bezahlen. Das ist viel, aber im Vergleich zur herkömmlich angetriebenen Konkurrenz dennoch ein ech- ter Kampfpreis. Marc Seidel

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 3⏐⏐20. Januar 2006 AA137

Lexus RX 400h

Off-Roader-Fahrspaß ohne Reue

Lexus bietet einen Geländewagen, dessen Verbrauch deutlich unter zehn Litern liegt.

Das Geheimis liegt im Hybridantrieb.

F

ensterscheiben, Schiebe- dach, ja sogar die Heck- klappe und die Seitentür von Autos lassen sich einfach auf Knopfdruck öffnen und schließen. Das ist komforta- bel und schnell. Doch der Zugewinn an Komfort birgt auch Gefahren, etwa für Kin- derhände. Denn die können beim Schließen schnell zwi- schen Scheibe und Fenster- rahmen geraten. Schmerz- hafte Verletzungen können die Folge sein. Zwar verfü-

gen die elektrischen Fenster- heber der neueren Gene- ration über einen mechani- schen Klemmschutz, aber der stoppt die Scheibe erst, wenn Hand oder Finger be- reits eingeklemmt ist.

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen und Autozulieferer ent- wickeln gemeinsam ein Sy- stem, welches die Scheibe stoppt, bevor ein Finger dazwischengeraten kann.

Hierbei sollen neuartige,

berührungslose Sensoren zum Einsatz kommen. Die- se bauen an Scheibe und Fensterdichtung ein elektri- sches Feld auf. Eine Hand oder ein Finger in der Nähe der Dichtung bewirkt eine Änderung der gemessenen Kapazität – der Antrieb stoppt, bevor die Scheibe den Finger einquetscht. Das System soll in der Lage sein, andere Störungseinflüsse, etwa Spritzwasser von vor- beifahrenden Autos, zu un- terscheiden. Der Schutz soll künftig nicht nur bei elektri- schen Fensterhebern, son- dern auch bei Schiebetüren und Heckklappen einge- setzt werden.

Einige deutsche Autoher- steller haben bereits Interes- se bekundet. Erste Autos sol- len in der zweiten Jahreshälf- te 2006 mit dem Schutz aus- gerüstet werden. MS

Sicherheit

Klemmschutz für Fenster und Schiebetüren

Fraunhofer-Institut entwickelt gemeinsam mit Autozulieferern ein System zum Schutz vor Quetschungen im Auto.

V A R I A

Auto

Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Bewertung der Energieeffizienz eines Fensters dient der energieäquivalente U-Wert U w,eq für ein Referenzfenster mit einer Fläche von 1,55 m x 1,15 m (Rahmen und

Sie sorgen für Nachschub im Supermarkt: Die fast 4.700 Menschen, die im Kreis Kleve in der Lebensmittelindu- strie arbeiten, leisten in der Coronavirus-Pandemie einen

Sie kommen mit Ideen für Experimente und dann müssen wir schon mal sagen: «Das ist interessant, aber mit dem Instrument, das wir jetzt ha- ben, können wir das nicht.»

Man hat auch Grundsätzliches für Ex- perimente an XFELs gelernt: «Wir wissen jetzt zum Beispiel, welche Effekte entste- hen, wenn Licht, das von zwei Objekten ge- streut

Das Institut stellt diese Anlagen nicht nur den eigenen Wissen- schaftlern, sondern auch externen Benut- zern zur Verfügung – Forschenden aus der Schweiz und dem Ausland, die

Bei der Absicherung Ihrer Fenster sollten Sie nicht nur auf die Schließseite achten, sondern auch an die Schar- nierseite denken.. Grundsätzlich gilt: Die Sicherungen sollten gut

 Fenster in Räumen, in denen sich Kinder regelmäßig aufhalten, werden gegen unbefugtes vollständiges Öffnen beispielsweise mit einem abschließbaren Fenstergriff gesichert.. 

SG K EgoKiefer AG Fensterfabrik Schöntalstrasse 2 9450 Altstätten