• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Elektronische Heilberufsausweise" (25.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Elektronische Heilberufsausweise" (25.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A3216 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 47⏐⏐25. November 2005

Hochschulmedizin

An der

Untergrenze

Stellungnahme des Wis- senschaftsrates vergleicht Leistungsfähigkeit

E

rhebliche Unterschiede bei den 34 Standorten der Uni- versitätsmedizin in Deutsch- land stellt der Wissenschafts- rat in seiner aktuellen Stel- lungnahme „Leistungsfähig- keit, Ressourcen und Größe universitätsmedizinischer Ein- richtungen“ fest. Die Stel- lungnahme vergleicht erst- mals systematisch Input- und Outputgrößen der Univer- sitätsmedizin. Ziel der Analy- se ist es, den Bundesländern Orientierungspunkte für eine effizientere Ausrichtung der hochschulmedizinischen Ein- richtungen zu geben.

„An den meisten Universi- tätsklinika herrscht ein Inve- stitionsrückstand“, sagte Prof.

Dr. med. Karl Max Einhäupl am 14. November in Berlin.

Der Vorsitzende des Wissen- schaftsrates befürchtet zudem, dass die Zukunft von Wissen- schaft, Forschung und Lehre im Zuge der Föderalismusre- form „nicht einfacher“ werde.

Um jedoch im internationa- len Vergleich den Sprung in eine andere Liga zu schaffen, müssten an besonders lei- stungsfähigen Standorten der Universitätsmedizin al- le Kräfte mobilisiert und Mittel fokussiert werden, erklärte Einhäupl.

Mit Blick auf die neue Ärztliche Approbations- ordnung hält der Wissen- schaftsrat als Untergrenze für eine medizinische Fa- kultät etwa 60 humanmedi- zinische Professoren für er- forderlich. Mit diesen könn- ten jährlich 200 Studienan- fänger ausgebildet werden.

Dafür sollten mindestens 1 100 Planbetten zur Verfü- gung gestellt werden, 850 davon sollten im Klinikum angesiedelt sein. Univer- sitätskliniken, die unter die-

se Grenze fielen, sollten jedoch nicht geschlossen, sondern ver- mehrt mit Mitteln ausgestattet werden, betonte Einhäupl.

Bei seiner Herbstsitzung beschäftigte sich der Wissen- schaftsrat gleichzeitig mit der Medizin an der Ludwig-Maxi- milians-Universität München (LMU). Ihr bescheinigte er zwar eine hohe Leistungs- fähigkeit, hält jedoch zahlrei- che Reformen für erforderlich, unter anderem die Verlage- rung der Innenstadtkliniken nach Großhadern. Zur geplan- ten Privatisierung des Univer- sitätsklinikums Gießen und Marburg definierte der Rat die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um als Univer- sitätsklinikum im Sinne des Hochschulbauförderungsge- setzes gelten zu können. ER

Bundesausschuss

Ausnahmeliste erweitert

Entscheidungen fielen auch zu Festbeträgen und künstlicher Befruchtung.

F

ür Patienten, die unter schwe- ren Formen eines allergi- schen Schnupfens leiden, kön- nen Ärzte künftig nichtver- schreibungspflichtige Antihi- staminika auf Kassenrezept verordnen. Voraussetzung da- für sei aber, dass eine Behand- lung mit kortisonhaltigen Nasensprays allein nicht aus- reicht, heißt es in einem Be- schluss, den der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15. November in Siegburg ge- fasst hat. Zudem werden die Krankenkassen künftig auch die Kosten für rezeptfreie Harnstoff-Präparate für Pati- enten mit Ichthyose überneh- men, wenn es keine therapeu- tische Alternative gibt. Zur Begründung sagte der Vorsit- zende des Gemeinsamen Bun- desausschusses, Dr. jur. Rainer Hess: „Die künftige Verord- nungsfähigkeit von Antihista- minika und harnstoffhaltigen Salben entlastet vor allem Fa- milien mit Kindern, die diese Medikamente zurzeit selber zahlen müssen, ohne dass bei Ausgaben für rezeptfreie Me- dikamente eine soziale Härte- fallregelung vorgesehen ist.“

Ebenfalls am 15. November haben sich die Mitglieder des G-BA darauf verständigt, die Arzneimittel-Festbetragsgrup- pen zu ergänzen. Der Be- schluss betrifft ACE-Hem- mer, Kalzium-Antagonisten, Antidiabetika, Antiasthmati- ka und Prostaglandin-Synthe- tase-Hemmer. Die Spitzen- verbände der Krankenkassen können nun Festbeträge für die Wirkstoffgruppen be- schließen. Allein im Jahr 2005 würden durch die Einbezie- hung von Scheininnovationen in die Festbetragsgruppenbil- dung Einsparungen von vor- aussichtlich rund 400 Millio- nen Euro erreicht, sagte Hess.

Ferner hat der Ausschuss den Anspruch gesetzlich krankenversicherter verhei- rateter Paare auf Maßnah- men zur künstlichen Befruch- tung klargestellt. Die Kassen finanzieren unter Berücksich- tigung der jeweiligen Metho- de nur eine bestimmte Höchstzahl von erfolglosen Versuchen. Die Zahl erfolg- reicher Versuche ist hingegen nicht begrenzt. Der Bundes- ausschuss hat jetzt beschlos- sen, dass der Versuch einer künstlichen Befruchtung als erfolgreich gilt, wenn eine Schwangerschaft klinisch nach- gewiesen wurde, unabhängig davon, ob es nachfolgend zur Geburt eines Kindes ge- kommen ist.

Die Beschlüsse des G-BA treten in Kraft, wenn das Bundesgesundheitsministeri- um sie nicht beanstandet. SR Fünf Ärztekammern haben im Rahmen der

Medica erstmals funktionsfähige elektroni- sche Heilberufsausweise an Ärzte aus den Pilotregionen Nordrhein-Westfalen, Rhein- land-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein ausgegeben. Sichtlich stolz präsentieren Vertreter der Ärztekammern (ÄK) im Beisein von Nordrhein-Westfalens Gesundheitsmi- nister Karl-Josef Laumann die neuen Aus- weise. „Mit den jetzt anlaufenden Tests der Arztausweise haben alle Heilberufe gemein- sam einen wichtigen Teil der Telematikinfra- struktur für das Gesundheitswesen fertigge- stellt“, betonte Prof. Dr. Ingo Flenker, Präsident der ÄK Westfalen-Lippe (von links: Dr. Eckhard

Kampe,Allgemeinarzt aus Bochum; Laumann; Jörg-Erich Speth, Hauptgeschäftsführer der ÄK Westfalen-Lippe; Dr. Robert Schä- fer, ärztlicher Geschäftsführer der ÄK Nordrhein; Flenker; Prof. Dr. Frieder Hessenauer, Präsident der ÄK Rheinland-Pfalz). KBr

Foto:Johannes Aevermann

LMU: Innenstadtkliniken sollen nach Großhadern verlagert werden.

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Der Schwerpunkt meiner Forschungsarbeit ist die Entwicklung mathematischer Modelle für das maschinelle Sehen und die Bildverarbeitung sowie die Entwicklung hocheffizienter

ƒ 2000 – 2005 Doktoratsstudium, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement. ƒ 2000 – 2005 Universitätsassistent an

ƒ 2008 – 2011 DFG Heisenberg Fellow an der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Charles University in Prague, der New York University und

ƒ 1995 Habilitation an der TH Darmstadt für das Fach Chemische Technologie Beruflicher Werdegang:.. ƒ 1995 – 2011 Professor an der rWTH Aachen, Leiter des Lehrstuhls AVT – Thermische

„Das neue Institut für Hochfrequenztechnik an der TU Graz wird sich mit neuen Halbleitertechnolo- gien und innovativem Schaltungsdesign für Anwendungen im Mikrowellen-

„Das Institut für Tragwerksentwurf befindet sich an der Schnittstelle zwischen Architektur und

ƒ 1995 – 2005 Universitätsassistent am Institut für Innovations- und Umweltmanagement, Karl-Franzens-Universität Graz.. ƒ 2005 – 2007

  seit 2006 Leiter des Christian Doppler Laboratoriums für Werkstoffmodellierung und Simulation, Montanuniversität Leoben, ab 2009 TU Graz.   seit