• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der immunsupprimierte Patient" (23.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der immunsupprimierte Patient" (23.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 423. Januar 2004 AA179

B Ü C H E R

Neurologie

Hervorragende Unterstützung

S. v. Stuckrad-Barre, H. Stein- metz, A. Kleinschmidt, U. Zie- mann (Hrsg.): neurologie pur – die karteikarten. Börm Bruck- meier Verlag, Grünwald, 2003, ca.

300 DIN-A6-Karteikarten im Ka- sten, 29,80 A

Für die Vermittlung des Lern- stoffes im Fach Neurologie bietet die heutige Multime- dia-Landschaft viele Konzep- te. In der Vorbereitung auf die Examina ist das Lehrbuch weiterhin unersetzbar. Bei der Repetition in kleineren Lern- gruppen wird der Dialog be- nötigt. Hier ist es gerade für Studierende schwer, Schwer- punkte aus dem großen Stoff- gebiet herauszufiltern.

Diese Lücke versucht das Karteikartensystem „Neuro- logie pur“ zu schließen. Jede Karte behandelt einen Un- terpunkt eines Kapitels (zum Beispiel Pathophysiologie der Ischämie bei zerebralen Durch- blutungsstörungen) und ent- hält eine zentrale Frage. Die- se kann aus den Erläuterun- gen des Karteninhaltes beant- wortet werden. Auf 300 Karten werden die we- sentlichen Punkte der neurologischen Dia- gnostik und der wich- tigsten Krankheitsbil- der behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Inhalte voran- gegangener Examina gelegt. Somit ist der Ka- talog sicher noch aus- baufähig und muss fort- laufend ergänzt werden (zum Beispiel im Be- reich der Schlaf-Wach-Stö- rungen). Ob das System zur in- dividuellen Repetition geeig- net ist, muss jeder Studierende anhand seiner individuellen Lerngewohnheiten entschei- den. Die Kommunikations- möglichkeiten in Lerngruppen werden durch dieses System hervorragend unterstützt. Do- zenten erhalten wertvolle An- regungen für Seminargestal- tungen. Sylvia Kotterba

Immunsuppression

Rasche

Orientierung

Michael G. Kiehl (Hrsg.): Der immunsupprimierte Patient. In- fektionsprophylaxe und -therapie.

UNI-MED Science, UNI-MED- Verlag, Bremen, 2003, 172 Sei- ten, 28 Abbildungen, Hardcover, 44,80A

Der Herausgeber und elf Ko- autoren legen eine ausgezeich- nete, knapp gefasste praxisbe- zogene Übersichtsdarstellung zum Problemkreis der Immun- suppression vor.

Ausgehend von einem Über- sichtskapitel über das Immun- system, werden angeborene, erworbene und induzierte Im- mundefekte beschrieben. Mi-

krobiologisches Monitoring, Infektionsdiagnostik sowie ra- diologische Diagnostik wer- den umfangreich dargestellt, bevor in der zweiten Hälfte des Werkes auf therapeuti- sche Konsequenzen eingegan- gen wird. Diese umfassen die antimikrobielle und antimy- kotische Chemotherapie so- wie einen Abriss der supporti- ven Therapie (die Darstellung der Antiemese erscheint an- gesichts des gegebenen The- mas überflüssig). Die Litera- turangaben sind angemessen und aktuell.

Das Werk ist zur raschen Orientierung für den in Klinik und Praxis Tätigen zu empfeh- len und wird seinen Leserkreis insbesondere unter internisti- schen Onkologen und Häma- tologen finden. Jens Papke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Drängen wir dies alles noch eine Zeitlang hinweg, lassen wir unsere Gedanken noch ein we- nig verweilen in den Gebieten, aus denen wir eben entstiegen sind; und wir werden auch

Wien, 25.7.2012 Der Vorstand des börsenotierten Baukonzerns STRABAG SE hält nach neuesten Erkenntnissen das Ziel eines operatives Konzernergebnisses (EBIT) 2012 von €

(2) Soweit für den Ansatz der Gebühr ein Spielraum gelassen wird, ist die Höhe der Gebühr unter Berücksichtigung der Bedeutung, des wirtschaftlichen Wertes oder des sonstigen

Wenn es um den Unfallschutz geht, dann setzen die Unfallversicherer der öffentlichen Hand in NRW vor allem auf Beratung: Knapp 12.000-mal haben sie allein im Jahr 2002 unter

In der Studie Prevention Regimen for Effectively Avoiding Second Strokes (ProFESS), einer der größten Schlaganfallstudien mit 20.332 Schlaganfallpa- tienten, wurde jetzt

Ein drittes myc-verwandtes Gen (L-myc), das in einem Teilbereich homolog zu c-myc- und N-myc- Genen ist, lies sich durch Klonen der DNA des kleinzelligen Lun- genkrebs

Für die HANSAINVEST Real Assets GmbH sowie die SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH übernimmt die Interne Revision der HANSAINVEST die Revisionsfunktion. Die Konzernrevision

„Die politischen Entscheidungs- träger sind in der Verantwortung, auch gegen Widerstände von Tra - ditionalisten dafür zu sorgen, dass Patienten in Deutschland nach