• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsingenieure, "made in Kapfenberg" Erfolgsfaktoren im Strategischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftsingenieure, "made in Kapfenberg" Erfolgsfaktoren im Strategischen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitätsnachrichten \\"

Experten-Tipp:

Die Nachlese zum Vortrag finden Sie als Download auf unserer Homepage unter: http://www.wiv.at/wiv/regional- kreise/wingstmk. ph p!

I

Klubobmann Dr. Reillhold Lopatka

D

ie Veranstaltung am 15. Jänner 2003 im Parkhotel Graz war ein voller Erfolg. Über 40 Wirtschaftsinge- nieure lauschten den interessanten Aus- führungen von Klubobmann Dr. Rein- hold Lopatka. Wer, wenn nicht er. Das Thema Strategisches Management wurde vom Referenten rund um das Projekt "Nationalratswahlkampf 2002"

beleuchtet. Der persönliche Zugang zum Thema "Strategie" sowie das spe- zifische Projekt brachten komplett neue Sichtweisen hervor, welche auch für In- dustriebetriebe von Bedeutung sind.

Die pointierte Schilderung von Details und Hintergrundinfos ließen die Span- nung im Saal nicht abreißen. Die ange- regte Diskussion über neue strategische Konzepte für die Industrie dauerte noch bis Mitternacht.

Für den WING Steiermark Erich Hartlieb und Georg Holzer

Kontakt: info@im-c1ub.net Iwww.im- c1ub.net

Tösch, Peter Leitner, Uwe Brunner sowie Gottfried Högl ha ben sich persönlich zum Ziel gesetzt, den WI G- Industri- al Management Club in den nächsten Jahren zu einer mitgliederstarken Orga- nisation aufzubauen. Zur Erreichung der Vorstellungen wird den Mitgliedern neben der Möglichkeit zum Networking auch ein Bündel an Service leistungen angeboten: Es gibt ein Career und Recruiting-Service, eine lndustriewirt- schaft-Wissensdatenbank, hochwertige Weiterbildungsveranstaltungen, eine Merchandising-Linie, einen periodischen Newslerter und ein Mitgliederverzeich- nis. Der Angelpunkt aller Vorteile für die Mitglieder ist aber das moderne Internet-Portal - zu finden unter www.im-c1ub.net - das von der Firma ActiveWeb in Darmstadt im Rahmen einer Hochschulkooperation zur Verfü- gung gestellt wird. Im geschützten Bereich, der nur für Mitglieder zugäng- lich ist, findet sich eine umfangreiche Expertendatenbank, die das Suchen nach Mitgliedern auch über Kernkom- petenzen und persönliche Interessen zulässt. Neben dem Leistungsportfolio liegen der Führungsmannschaft beson- ders auch die Reputation der Hoch- schulstadt Kapfenberg und die Förde- rung und der Ausbau des Standortes der FH JOA EUM in der obersteirischen Stadt am Herzen.

Aufgrund der Zugehörigkeit zum WING-Netzwerk ist für Industriewirt- schaft-AbsolventInnen auch die gleich- zeitige Mitgliedschaft beim Wirt- schaftsingenieurverband möglich, womit auch die umfangreichen Leistungen des WI G in Anspruch genommen werden können. Durch die enge Zusammenar- beit mit dem Team des WI G sind für die Zukunft bereits gemeinsame Veran- staltungen angedacht.

D

ie Ziele des Industrial Management Club Kapfenberg sind der Aufbau eines weltweiten etzwerkes von Wirt- schaftsingenieuren des Kapfenberger Fachhochschul-Studienganges Indu- striewirtschaft und die Förderung der Trademark "Wirtschaftsingenieur", so Dipl.-Ing.(FH) Julian Englich, Vorsit- zender der im Herbst 2002 aus der Taufe gehobenen AbsolventInnenvereinigung.

"Wir wollen unsere Mitglieder auf ihrem Karriereweg begleiten, indem wir vor allem bei fachlich hochwertigen Veran- staltungen Führungskräfte und Exper- ten im Dialog zusammenbringen." Der Industrial Management Club Kapfen- berg ist Teil des überregionalen WI G- Netzwerkes: "Industriewirtschaft ist der erste Fachhochschul-Studiengang in Österreich, der vom Wirtschaftsinge- nieurverband eingeladen wurde, sich dem WING-Netzwerk anzuschließen und sich an der Imagepflege des Berufs- standes Wirtschaftsingenieur und an der Förderung der WING-Ziele zu beteili- gen", berichtet FH-Prof. Dr. Martin Tschandl, Studiengangleiter von Indus- triewirtschaft und Mentor des Industrial Management Club. Für Tschandl ist dar- über hinaus auch die Bindung der ehe- maligen Studierenden an die A1ma Mater in Kapfenberg von besonderer Bedeu- tung: "Unsere Absolventlnnen sind wich- tige Ansprechpartner bei der Evaluierung und qualitativen Ausrichtung des Studi- engangs. Außerdem freut es mich per- sönlich, wenn ich Details über die erfolg- reiche Karriere einer Industriewirtin oder eines Industriewirtes erfahre."

Das Vorstandsteam des WING-Indus- trial Management Club setzt sich aus ehemaligen Industriewirtscha ft-Studen- ten zusammen. Julian Englich, Michael Schulhofer, Roland Baumann, Andreas

Wirtschaftsingenieure, "made in Kapfenberg" Erfolgsfaktoren im Strategischen

Management

Was können Manager aus der Politik lernen?

Seit Herbst 2002 organisieren sich die Wirtschaftsingenieure des Studiengangs Industriewirtschaft an der FH JOANNEUM Kapfenberg in der AbsolvenUnnenverei- nigung WING - INDUSTRIAL MANAGE- MENT CLUB KAPFENBERG.

\\' WING business 35 (2003) 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am 06.11.2021 findet ein Austauschtreffen des Begleitausschusses mit einem externen Moderator statt, um den Stand der Dinge zu analysieren, sich auszutauschen und

Die cv cryptovision GmbH ist ein anerkannter Experte für sichere und gleichzeitig benutzerfreundliche Verschlüsselungstechnologien sowie Lösungen für sichere elektronische

The next Deutscher Club Networking meeting will be on Thursday, September 20, 2018, at 7:30 PM.. Please join us if you would like to expand and make known your business to

Ebenso verändert sich die Arbeitswelt immer mehr in Richtung Arbeitswelt 4 0 in der Netzwerkstrukturen wichtig sind und wo viel flexibler gearbeitet wird.. In der sich

ie SwissDRG AG ist gemäss Artikel 49 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) in der Schweiz zuständig für die Erarbei- tung und Weiterentwicklung sowie die Anpassung und

Und doch spürte j wir sehenden Auges un Geistes Kinder ertrinken la serer Tür (und dies geschi mer im Mittelmeer!), dan unsere Menschlichkeit v mals wurden die ersten R nen gestartet

Zur Überprüfung der Frage, ob und inwieweit mittelständische Unternehmen diesen Erfolgs- faktoren in der Praxis Bedeutung zumessen, wurde eine empirische Untersuchung, basierend

Absolvent/-innen einer Berufslehre wissen, was sie an ihrem Abschluss haben: eine solide Basis für den Start in ihre Berufskarriere.. Zusätzliche Erfahrung und Weiter - bildung