• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lexus IS 200: Herausforderer mit Pfiff" (07.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lexus IS 200: Herausforderer mit Pfiff" (07.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

b 7. Mai steht er in den Verkaufshallen: der Le- xus IS 200. Das Kürzel steht für Individual/Intelligent Sedan (gleichbedeutend mit Limousine). Nach der erfolg- reichen Markteinführung der Luxusklasse Lexus (LS 400 und GS 300) auf dem europäischen Markt war jetzt die Zeit reif, den nachfragenden europäi- schen Interessenten einen le- xustypischen Mittelklassewa- gen zu präsentieren. Ange- sprochen werden soll die GTI- Generation, die kaufkräftige Klientel der 35- bis 45jährigen.

Karosserie/Innenraum – Der erste Eindruck: er gefällt.

Der neue Herausforderer in der gehobenen Mittelklasse ist nicht unbedingt der Hin- gucker, aber seine glattflächi- ge Karosserie mit der leichten Keilform wirkt gefällig und nicht aufdringlich. Die Front- partie zeigt Parallelen zu europäischen Konkurrenten, das Heck wirkt eigenständig und markant mit seinen ver- glasten Rundleuchten. Die serienmäßigen Sportsitze im IS 200 sind komfortabel und geben guten Seitenhalt; die Oberschenkelauflage ist et- was knapp bemessen.

Das Cockpit wirkt sport- lich, wenn auch ein wenig zu plastikbetont. Auffallend, aber nicht gewöhnungsbe- dürftig, der Tachometer im Chronographen-Look. Ohne Tadel die serienmäßige (Voll-) Ausstattung: Klima-Automa- tik, RDS-Radio und Sechs- fach-CD-Wechsler mit sechs Lautsprechern, Geschwindig- keitsregelsystem, asphärische selbstreinigende, anklappbare Außenspiegel, 205er Breitrei- fen auf 16-Zoll-Felgen, vier elektrische Fensterheber, Zen-

tralverriegelung mit Funk- Fernbedienung et cetera. Ein- ziges Manko: Die Rückbank läßt sich nicht umlegen, eine Durchlademöglichkeit (Ski- sack) ist aber vorhanden. Xe- non-Licht wird nicht ange- boten. Aus der Aufpreisliste empfiehlt sich das im Armatu- renbrett versenkbare Naviga- tionssystem (Aufpreis: 4 700 DM). Die Hinterbänkler fin- den ausreichend Knie- und Kopffreiheit vor, müssen sich aber mit einem etwas engen

Einstieg mühen. Der Koffer- raum ist mit 400 Litern aus- reichend dimensioniert.

Motor/Getriebe –Auf den schnellen Küstenstraßen und im bergigen Hinterland Süd- frankreichs soll der IS 200 be- weisen, daß er ein ernstzu- nehmender Konkurrent der Image-Marken Mercedes, BMW und Audi ist. Hier zeigt er sich von seiner stärksten Seite. Der heckangetriebene 2,0-Liter-6-Zylinder-Reihen- motor leistet 114 kW/155 PS bei 6 200 Umdrehungen und

verfügt über ein maximales Drehmoment von 195 Nm bei 4 600 Umdrehungen. Der Mo- tor hängt sehr gut am Gas, Fahrbahnunebenheiten bügelt der Lexus problemlos weg, provozierte Lastwechsel wer- fen ihn nicht aus der Bahn. Das enggestufte Sechsgangschalt-

getriebe überzeugt durch Leichtgängigkeit und Präzi- sion. Wer’s weniger sportlich mag, ist mit der Viergang- Automatik (Aufpreis: 3 450 DM) gut bedient. Beschleuni- gung: 0–100 km/h in 9,5 (Auto- matik: 11,2) Sekunden. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 215 km/h. Der Tankinhalt faßt 70 Liter.

Fahrwerk/Sicherheit – Das Fahrwerk macht – auch dank der breiten Niederquer- schnittbereifung – einen vor- züglichen Eindruck. Lenkprä-

zision, Bodenhaftung, Brem- sen: alles liegt im oberen Bereich. Vierkanal-ABS, An- triebsschlupfregelung und (ab- schaltbare) Traktionskontrol- le sorgen für aktive Sicher- heit. Ein Snow-Schalter soll das Durchdrehen der Räder auf glatten Straßen verhin- dern. Knautschzonen im Front- und Heckbereich, die von der Fahrgastzelle entkoppelt sind, und zusätzliche Karosserie- versteifungen sorgen für die passive Sicherheit. Airbags und Seitenairbags bewachen Fahrer und Beifahrer.

Komfort/Preis – Das ela- stische Sechszylinder-Aggre- gat ist laufruhig, die Ge- räuschentwicklung im Innen- raum ist gering, bei höheren Geschwin- digkeiten stören Windgeräusche an den Türen. Der Le- xus IS 200 wird in der Basisversion zum Preis von 49 700 DM angeboten, mit Au- tomatikgetriebe ko- stet er 53 150 DM.

Für die Sportaus- führung (straffer ab- gestimmtes Fahrwerk, 17-Zoll- Räder, Sportpedalerie, TOR- SEN-Differential et cetera) müssen 55 230 DM bezahlt werden. Toyota gibt den Durchschnittsverbrauch mit 9,7 (9,8 bei Automatik) Li- tern auf 100 Kilometer an.

Der Erfolg scheint pro- grammiert, denn mit dem sehr günstigen Preis liegt der Lexus IS 200 um 15 bis 20 Prozent unter dem Ver- kaufsangebot der Konkur- renten. Helmut Werner

A-1222 (66) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 18, 7. Mai 1999

V A R I A AUTO UND VERKEHR

Lexus IS 200

Herausforderer mit Pfiff

Die Lexus-Familie hat Nachwuchs bekommen. In der Zwei-Liter-Klasse muß sich der jüngste Sprößling der Luxus-Reihe am Markt gegen so starke Konkurrenten wie Mercedes (C 200), BMW (320i) und Audi (A 4, 1,8 T) durchsetzen. Ein erster Fahrbericht

Lexus IS 200: Klassische Keilform und markante verglaste Rundleuchten am Heck – lexustypisch: Tacho im Chronographen-Look und versenkbares Navigationssystem

Werkfoto

K U R Z G E F A S S T Parkverbot – Wer gegen ein Verwarnungsgeld (hier:

von 30 DM) wegen Falschpar- kens (hier: zur Hälfte auf dem Bürgersteig) angeht, weil er den Wagen so abgestellt hat, um „den Straßenverkehr nicht zu behindern“, der hat damit vorsätzliches Falschparken zu- gegeben und wird mit einem Bußgeld von 50 DM belegt (Az.: Amtsgericht Celle, OWi 765/98-499/98). WB

Foto: Helmut Werner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übersicht über die Einheit Nicht-zählendes Rechnen mit der Rechenstrategie

43 Übersicht über die Einheit Mit d er Kraft der 5 rechnen. 45

Nach Blick auf viele Partien des Ärzte- turniers kann ich Ihnen ver- raten, daß es sowohl reich- lich Melancholiker als auch!. Phlegmatiker unter den Kollegen gab – zum guten

Beachten sollten Anleger jedoch einige Grundregeln, ist Fonds doch längst nicht gleich Fonds: So sehen immer mehr Fondsgesellschaften — darunter auch deutsche An- bieter

Als Sechzehn- be- ziehungsweise Vierundzwan- zig-Ventiler ausgelegt, prä- sentieren sich die Motoren der aufgewerteten Baureihe im mittleren Bereich jetzt mit einem deutlichen

Diesen Trend soll nun der in vielen Details überarbeite- te Avensis stärken.. Die

D as von Giorgio Giu- giaro 1968 in der Nähe von Turin gegründete italienische Entwicklungs- Studio ItalDesign hat die Grundform der 4,47 m lan- gen, 1,72 m breiten und 1,41 m

vielleicht würde etwas weniger Finesse, dafür etwas mehr Aggressivität (wie beim Audi A6 mit seinem Scheunentor- grill) dem europäischen Ge- schmack (wenn es den über- haupt gibt)