• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "91. Deutscher Ärztetag in Frankfurt am Main vom 10. bis zum 14. Mai" (21.04.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "91. Deutscher Ärztetag in Frankfurt am Main vom 10. bis zum 14. Mai" (21.04.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

jeweils von 9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 17.30 Uhr

}

Die

Tagesordnung

I. Berufsordnung für die deutschen Ärzte

(Referent: Dr. Wilhelm Baldus, Münster, Vorsitzender des Aus- schusses und der Ständigen Konfe- renz „Zur Beratung der Berufsord- nung für die deutschen Ärzte") II. Strukturreform

im Gesundheitswesen

(Referent: Dr. Karsten Vilmar, Bre- men, Präsident der Bundesärztekam- mer und des Deutschen Ärztetages) III. Gesundheitsförderung

als ärztliche Aufgabe

(Referent: Prof. Dr. Horst Bourrner, Köln, Vorsitzender des Ausschusses Gesundheitsberatung und -vorsorge) IV. Änderung der Satzung der Bun- desärztekammer und der Geschäfts- ordnung der Deutschen Ärztetage V. Tätigkeitsbericht

der Bundesärztekammer

(Referent: Dr. Heinz-Peter Brauer, Köln, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages)

91. Deutscher Ärztetag in Frankfurt am Main vom 10. bis zum 14. Mai

In der Alten Oper Frankfurt, Großer Saal, Opernplatz

Die Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland und West- berlin sind eingeladen, in möglichst großer Zahl durch ihre Teilnahme am 91. Deutschen Arztetag in Frankfurt ihr Interesse an den für ihre Berufs- ausübung und für alle Patienten so wichtigen Problemen zu zeigen.

Der 91. Deutsche Ärztetag wird am Dienstag, dem 10. Mai, um 15 Uhr in der Alten Oper eröffnet. In dieser Veranstaltung hält der Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Dr. Karsten Vilmar, eine Grundsatzrede zu dem überaus aktuellen Thema "Strukturreform im Gesundheitswesen — die Quadratur des Kreises?". — Die Paracelsus-Me- daille der deutschen Ärzteschaft wird an drei Ärzte verliehen, die sich be- sondere Verdienste um das Ansehen des Arztes erworben haben.

Sitzungen des Plenums

Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai

Samstag, 14. Mai 9.00 bis ca. 12.00 Uhr

VI. Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärztekammer für das Ge- schäftsjahr 1986/1987 (1. 7. 1986—

30. 6. 1987)

(Referent: Dr. Heinz-Peter Brauer) VII. Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärzte- kammer über die Tätigkeit der Fi- nanzkommission und die Priifung der Jahresrechnung des Geschäftsjahres 1986/1987 (1. 7. 1986-30. 6. 1987) (Referent: Dr. Horst Buck-Gram- cko, Hamburg, Vorsitzender der Fi- nanzkommission der Bundesärzte- kammer)

VIII. Entlastung des Vorstandes der Bundesärztekammer für das Ge- schäftsjahr 1986/1987 (1. 7. 1986- 30. 6. 1987)

IX. Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 1988/1989

(Referent: Dr. Heinz-Peter Brauer) X. Bericht des Vorsitzenden der Fi- nanzkommission zum Haushaltsvo- ranschlag für das Geschäftsjahr 1988/1989

(Referent: Dr. Horst Buck-Gram- cko)

XI. Wahl des Tagungsortes für de n 94. Deutschen Ärztetag 1991 eine hohe Motivation und Koopera-

tionsbereitschaft des Patienten vor- aus. Allerdings kann nicht allen in- kontinenten Patienten mit diesen Methoden geholfen werden. Oft bleibt dem behandelnden Arzt ledig- lich die Möglichkeit, Inkontinenz- produkte wie Windeln, Unterlagen oder Kondome zu verschreiben.

Doch gerade in diesen Fällen, klagte der niedergelassene Düsseldorfer Internist Jürgen A. Härtwig, setzten sich viele Ärzte dem Risiko aus, von den Krankenkassen in den Regreß genommen zu werden.

Die Ursache für dieses Risiko liegt im Recht der gesetzlichen Kran- kenversicherung begründet. Es ent- hält keine besonderen Vorschriften über die Verpflichtung der Kranken- kassen, die Versicherten mit Inkonti- nenzartikeln zu versorgen. Deshalb muß, so der ehemalige stellvertreten- de Geschäftsführer der AOK Köln, Paul Albert, auf dem Weg der Rechts- auslegung und des Analogieschlusses vorgegangen werden.

Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Definition des „Krankheitsbe- griffes" ein. Eine Leistungspflicht der Krankenkasse liegt vor, wenn es sich bei der Krankheit des Patienten

„um einen regelwidrigen Zustand des Körpers, Geistes oder der Seele handelt, der der ärztlichen Behand- lung bedarf." Inwieweit dies bei der Inkontinenz erfüllt ist, hat das Bun- dessozialgericht (BSG) 1982 im Fall eines 14jährigen mongoloiden Kin- des entschieden (Az 8 RK 8/81): Es verpflichtete die Kasse, die Kosten für Einmalwindeln, Bettgummiein- lagen sowie für eine Kranken- und Blasenhose zu übernehmen.

In der Urteilsbegründung führte das BSG aus, daß die Stuhl- und Harninkontinenz dann ein Gebre- chen mit Krankheitswert ist, wenn der Betroffene sich nicht bemerkbar machen kann und durch die längere Einwirkung der Exkremente Folge- schäden für die Haut eintreten kön- nen. Daraus läßt sich schließen, so Al- bert, daß eine Leistungspflicht der Krankenversicherung bei Inkonti- nenz immer dann besteht, wenn der Patient sich nicht bemerkbar machen kann und die Verschreibung von In- kontinenzprodukten der Vermei- dung von Folgeschäden dient. wul

Dt. Ärztebl. 85, Heft 16, 21. April 1988 (23) A-1091

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der Plenarsitzungen des 113. Deutschen Ärztetages besteht für die Delegierten die Möglichkeit, ihre Kinder kostenfrei betreuen zu lassen. Anmeldungen bitte bis zum

Mai gierten des Deutschen Ärztetages, Best Western Hotel zur Post, Raum Ebert, Bahnhofsvorplatz 11, 28195 Bremen.. Deutsche

Der Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2003/2004 mit einem Vo- lumen von 13 070 500 Euro steigt im Vergleich zum laufenden Geschäftsjahr um 4,38 Prozent (Vorjahr: 4,85

Hauptversammlung in der Kongreßhalle, Hafenstraße, 6600 Saarbrücken 10.00 Uhr Vorbesprechung der Delegierten des Marburger Bundes, die gleichzeitig Delegierte des Deutschen

halten, die es erlauben wird, auch in Städten unter 500 000 Einwohnern die geeigneten Tagungs- und Unter- bringungsmöglichkeiten zu finden, um dem Deutschen Ärztetag seinen

(Referent: Prof. Sewering, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärzteta- ges, Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung").

Mai 9.00 Uhr Fortsetzung der Sitzung des Vorstandes der Bundesärztekammer im Haus der Zahnärzte, Feldmannstraße 103, 6600 Saarbrücken 6.. 9.00 Uhr Sitzung des Ausschusses „Film in

Mai 2010, Treffpunkt: Internationales Congress-Center Dresden (ICCD), Uhrzeit: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Preis: kostenfrei* (*Auf freundliche Einladung