• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitspolitik: Suche nach der „optimalen“ Versorgungsstruktur" (22.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitspolitik: Suche nach der „optimalen“ Versorgungsstruktur" (22.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ährend in der Vergangen- heit vor allem der eigene Ansatz als die Lösung für die Probleme des deutschen Gesund- heitswesens verkauft wurde, über- wiegt heute eher die Einsicht, daß nie- mand Patentlösungen zu bieten hat.

Dies gilt insbesondere für die Ent- wicklung neuer Versorgungsstruktu- ren.

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. med. Winfried Schorre, brachte die gegenwärtige Lage auf den Punkt, als er auf dem Kongreß

„Umbau oder Abbau im Gesund- heitswesen“ in Düsseldorf ausführte, daß „neue Versorgungsformen als Suchverfahren durchaus unterschied- liche Wege gehen sollten“. Schorre plädierte daher für „Bottom-up-Lö- sungen“ und setzte auf die Sponta- neität der Kollegen, denn diese sei ge- genwärtig die treibende Kraft zum Beispiel bei der Etablierung von Net- zen. Im Interesse ihrer Eigenständig- keit würden auch die Kassenärztli- chen Vereinigungen „Top-down-Lö- sungen“ der KBV nur schwerlich ak- zeptieren.

„Medizin ist unteilbar“

Bei aller Liberalität hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der ein- zelnen Modellstrukturen verdeutlich- te Schorre auch Grenzen, die es zu be- achten gelte. Vor allem an die Adresse der Krankenkassen richtete der KBV- Chef die Mahnung: „Medizin ist un- teilbar.“

Während die Krankenkassen über Einkaufsmodelle und Eigenein- richtungen bestrebt seien, aus Wett- bewerbsgründen kassenindividuelle

Versorgungsangebote parallel zur bestehenden Versorgung anzubie- ten, seien die Vertragsärzte an Struk- turen interessiert, die allen Versicher- ten zur Verfügung stünden. Diese

„Interessenkollision“ erweise sich zu- nehmend als Erschwernis bei der Realisierung neuer Versorgungsvor- haben, so Schorre.

Grenzen sah der KBV-Vorsitzen- de auch hinsichtlich der erhofften Einspareffekte durch neue Versor- gungsstrukturen. Als Beispiel führte er den Strukturvertrag der Kas- senärztlichen Vereinigung Nordrhein mit den Betriebskrankenkassen zur Verbesserung der Diabetikerversor- gung an. Die im Vertrag vorgesehene engmaschige Betreuung dieser Pati- entengruppe werde zunächst zu Mehrausgaben führen und erst mittel- bis langfristig finanzielle Entlastungs- effekte zeitigen.

Einen anderen „Suchprozeß“ in der Entwicklung neuer Versorgungs- formen beschrieb Karl-Heinz Schön- bach, Leiter der Abteilung Verträge des Bundesverbandes der Betriebs- krankenkassen, Essen. Seiner Mei- nung nach mangele es vor allem an

„managementfähigen Unternehmen“

vornehmlich in der ambulanten Ver- sorgung, um einen „funktionalen Wettbewerb“ zu ermöglichen. Sicher sei bisher lediglich, daß dies weder die Einzelpraxis noch die Kassenärztliche Vereinigung sein könne.

Die mehr als 100 000 Einzelpra- xen in Deutschland seien nicht als Un- ternehmen anzusehen, da sie nicht in der Lage seien, Unternehmensziele im Sinne der Versorgungsziele zu defi- nieren, und die Instrumente zur Ver- wirklichung eines Unternehmensziels fehlten. Die Arztpraxis sei weder frei, ihre Rechtsform oder ihren Sitz zu be-

stimmen, noch verfüge sie über die Freiheit, ihre Preise festzusetzen oder ihre Leistungsmenge zu bestimmen.

Sie sei daher allenfalls als Betrieb an- zusehen.

Ärzte:

Nur Vertragsfunktionen

Die Kassenärztlichen Vereini- gungen verfolgten zwar das Unter- nehmensziel „Sicherstellung der Ver- sorgung“. Es sei aber offensichtlich, daß „eine KV mit bis zu 20 000 Einzel- betrieben nicht den Anforderungen eines funktionsfähigen, dynamisch im Wettbewerb agierenden Unterneh- mens entspreche“. Nach den Vorstel- lungen der Krankenkassen sollten sich die KVen auf Ordnungs- und Normsetzungsfunktionen beschrän- ken, während Ärzten und Gruppen von Ärzten Vertragsfunktionen ein- geräumt werden sollten. Die Modell- vorhaben des 2. GKV-Neuordnungs- gesetzes seien ein erster Schritt in diese Richtung.

„Freiräume“ zu schaffen, die die Suche nach optimalen Versorgungs- strukturen ermöglichten, sei auch das Interesse sozialdemokratischer Gesundheitspolitik, verkündete Dr.

Christopher Hermann vom nord- rhein-westfälischen Gesundheitsmini- sterium.

Die Absicht, nach einem Regie- rungswechsel ein Globalbudget ein- zuführen, stehe dazu nicht im Wider- spruch. Vielmehr reize erst „die Ver- deutlichung der Ressourcenknapp- heit die Erschließung der vorhande- nen Rationalisierungspotentiale als Daueraufgabe an und fördert die effi- ziente Zuordnung der vorhandenen Kapazitäten“. Ruth Bahners A-1284 (20) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 21, 22. Mai 1998

P O L I T I K AKTUELL

Gesundheitspolitik

Suche nach der „optimalen“

Versorgungsstruktur

„ Wer suchet, der findet.“ Dieser alten Volksweisheit scheinen sich auch die Verantwortlichen im deutschen Gesundheitswesen verschrieben zu haben.

W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ungeachtet dessen, ob das grüne Wahlprogramm den Anforderungen des Pariser Klimaabkom- mens gewachsen ist, kann die grüne Kanzlerkandidatin au- thentisch argumentieren, dass

Wie ein möglicher Workflow für die BIM basierte Ausführungsplanung unter der Verwendung von Civil 3D, Dynamo und Revit, erfolgen kann, wird im Folgenden erklärt?. Herangehensweise

Obwohl sie das Virus nur in Schach halten, aber nicht eliminieren kann, haben viele Betroffene durch diese hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) heute eine fast

Mehr Adipöse und Depressive Während sich der Anteil an Überge- wichtigen seit der letzten Untersu- chung kaum verändert hat – bei den Männern sind es 67,1 Prozent und bei den Frauen

nscale Invoice Management bietet in Kombination mit nscale smart PM eine umfassende Verwaltung aller relevanten Do- kumente.. Zur Prüfung der Rechnung kann der Prüfende auf

Ich bin überzeugt davon, dass die Wei- terentwicklung und der Aufschwung einer Gemeinschaft nur dann gelingen kann, wenn die ältere Generation nicht starr an der Tradition

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Zudem teilen die Krankenhäuser die Auffassung, dass von einem breit angelegten, für alle Krankenhäuser geltenden Liquiditäts- Unterstützungsprogramm für das Jahr 2021