• Keine Ergebnisse gefunden

Das Projekt von Maren Heinzerling ,,Zauberhafte Physik mit Lesekisten zum Deutsch Lernen mit Physik" lÜr den Nationalen lntegrationspreis ausgewä h lt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Projekt von Maren Heinzerling ,,Zauberhafte Physik mit Lesekisten zum Deutsch Lernen mit Physik" lÜr den Nationalen lntegrationspreis ausgewä h lt. "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die

lngenieurin Top{hemen

Das Projekt von Maren Heinzerling ,,Zauberhafte Physik mit Lesekisten zum Deutsch Lernen mit Physik" lÜr den Nationalen lntegrationspreis ausgewä h lt.

von Dr. rer. nat. Sabine Hartel-Schenk, Pressemitteilung des Arbeitskreises,,Frauen in Naturwissenschaft und Technik" im Deutschen Akademikerinnnenbund e.V.

Deutsch lernen kann verdammt öde sein. Das sieht aber ganz anders aus,

wenn man

deutsche

Wörter nicht

nur nachsprechen

und

schreiben muss sondern

die

Gegen- stände auch anfassen

und mit

ihnen hantieren

darf

und

auf

diese Weise physikalische Phänomene

im

wahrsten

Sinne des Wortes begreift.

ln dem Projekt ,,Zauberhafte Physik mit

Lesekisten"

kämpfensich Flüchtlingskinderin den Altersgruppen von 6 bis 9 Jahren, von 9 bis 12 Jahren und älter zu zweit und

mit viel

Neugier durch einen stark vereinfachten Anleitungs- text,

um

das beschriebene, physikalische Experiment zu- sammenbauen zu können. Unser langjähriges Mitglied im DAB-Arbeitskreis,,Frauen

in

Naturwissenschaft und Tech- nik",

Dipl.-lng. Maren

Heinzerling,

die Initiatorin

dieses Projektes, ist begeistert von den lebendigen und findigen Kindern aus aller Herren Länder und von den Lehrkräften der Flüchtlingsklassen, die sich engagiert ins Zeug legen, um ihren Schützlingen die Anfangsgründe der deutschen Sprache beizubringen, bis sie dem Unterricht in Regelklas- sen

folgen

können und

in die

Regelklassen versetzt wer- den. Dann heißt es nach sieben bis

zwölf

Monaten Ab- schied nehmen

von

Kindern,

die einem

inzwischen ans Herz gewachsen sind.

Das auf Veranlassung

der

Berliner Schulbehörde

im

Mai

2016 ins Leben gerufene

Flüchtlings-Projekt

baut

auf

den

10-jährigen Erfahrungen

der pensionierten

Eisen- bahningenieurin Maren Heinzerling

mit

Physikversuchen

in

Grundschulen auf. Aus

dem

Fundus

von

über 100 ein- fachen Versuchen hat sie

mit ihrem

ehrenamtlich arbei- tenden Team aus lngenieuren, Physikern, Chemikern und Lehrkräften im Ruhestand diejenigen Versuche herausge- sucht, die sich in 20 bis 30 Minuten zusammen bauen las- sen. Technisch interessierte Lesepat_innen kamen hinzu und so ziehen Pat_innen

zu

zweit oder

dritt

in Willkom- mensklassen

und

lassen

die

Kinder Bechertelefone, Pan-

flöten

oder Gewichtheber zusammen bauen, die die Kin- der behalten

und mit in

ihre Unterkunft nehmen dürfen.

lnzwischen

gibt

es neun Lesekisten, die

für

diese

Art

des Deutsch Lernens geeignet sind.

Die Lesetexte, Versuchserfahrungen u nd Ein ka ufstipps ver-

öffentlicht

Heinzerling

zum

kostenlosen

Download

und Nachmachen auf derWebs eite www.zau berhafte-physik.net.

Einige Lehrkräfte sind bereits so fit, dass sie die Lesekisten selbst zusammenstellen. Sie müssen ihre Freizeit dafür auf- wenden, denn noch fehlt ein Hersteller.

Das Engagement und die spielerische Art, Kindern Deutsch beizubringen, werden

jetzt von der

Bundeskanzlerin öf- fentlich anerkannt. Maren Heinzerling ist mit ihrem Projekt ,,Deutsch Lernen

mit

Physik" als eines der besten Projekte

für

den

Nationalen lntegrationspreis der

Bundeskanz-

lerin

ausgewählt worden und darf Angela Merkel anläss- lich der Preisverleihung am Vormittag des 17.Mai 1017 im Bundeskanzleramt

eine

Lesekiste überreichen,

die

dann

hoffentlich einer

DaZ-Lehrer_innen zugutekommt.

Mir

müssen

die

Lehrkräfte

bei

ihrem schwierigen Job unter- stützen", findet Maren Heinzerling, und sie schließt,,Flücht-

lingskinder brauchen keine Whiteboards,

Flüchtlings- kinder brauchen Menschen,

die ihnen beim

Erwerb der deutschen Sprache helfen,

mit

ihnen spielen und experi- mentieren

und

ihnen ganz nebenbei auch unsere Werte vermitteln." Und sie schließt:,,Hoffentlich engagieren sich noch viele Seniorinnen

und

Senioren dafür.

Mit

unseren Lesekisten ist das kein Problem; die machen auch älteren Menschen viel Spaß".

Wir gratulieren Maren Heinzerling ganz herzlich für diese Auszeichnung und Anerkennung ihres unermüdlichen En- gagements.

Mehr

lnformationen unter

htt p s ://www. b u n d es reg i e ru n g.d e/Co n te nt/D E/Stati sch e Seiten/DEKD/Arti kel/201 7 -05- 1 7 -i nteg rati onsprei s-top 1 I .

ht m I

j

se s si o n i d =90206 1 09 ECE3 87 CCD3 0 3 889 1 92 0 I 2 B6E.

sTtl ?nn=2036576

h tt p :/ /w w w. d a b - ev.o r g /de/w e r-w i r- s i n d/a k-f nt. p h p

8

frprob u n g des Bechertelefo n s

drb - ::--:

:-:'

- ::- :-' nnenbund -ll-2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ehrenamtlichen Physikpaten sind in der Regel Seniorinnen und Senioren, Studierende, bisweilen auch Auszubildende mit MINT-Hintergrund (MINT= Mathematik – Informatik

Projektverlauf Die ehemalige Eisenbahningenieurin Maren Heinzerling startete das Projekt im Februar 2007 in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Berlin und einem

auch wenn Ihre Arbeit ehrenamtlich ist Sie werden Ihre helle Freude an der Begeisterung und der Zuwendung der Kinder haben.. Sie leisten auf diese Weise einen Beitrag zur

(eine Fortbildung für Lehrkräfte der Willkommensklassen in Grundschulen) In dem angebotenen Workshop „Zauberhafte Physik mit Lesekisten“ soll anhand der Physik-Lesekisten

Für die Integration von Physik in den Deutschunterricht bieten sich die Sprach- und Sachkisten der Zauberhaften Physik an.. Mit Hilfe der Sprachkisten und der darin

Doch nun stellten sich zwei Dinge he- raus, mit denen ich nicht gerechnet hatte:1. • Die Damen wollten weitermachen, eine Mittagspause interessierte sie

Maren Heinzerling ist mit ihrem Projekt ,,Deutsch Lernen mit Physik" als eines der besten Projekte für den Nationalen lntegrationspreis der Bundeskanz- lerin

Das nahm Maren Heinzerling, be- herzte Diplom-Ingenieurin im Ruhestand und Initiatorin des Projekts „Zauberhafte Physik“, zum Anlass, „selbst Hand anzule- gen