• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bilddatenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bilddatenbank"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE BILDDATENBANK

E s k a n n d i e h ä u f i g w i e d e r h o l t e F e s t s t e l l u n g g e l t e n , d a ß W i n c k e l m a n n s W e r k z w a r h ä u f i g z i t i e r t , a b e r s e l t e n w i r k l i c h g e l e s e n w i r d . H i e r f ü r w e s e n t l i c h v e r a n t w o r t l i c h ist z w e i f e l l o s d e r U m s t a n d , d a ß A u s f ü h r u n g e n W i n c k e l m a n n s h e u t e s e l b s t f ü r d e n F a c h m a n n i m D e t a i l n u r s c h w e r w i r k l i c h z u v e r s t e h e n s i n d . S e i t d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 1 8 . J a h r h u n d e r t s h a t s i c h m a n c h e s v e r ä n d e r t , u n d v i e l e D e n k m ä l e r w e r d e n h e u t e n i c h t n u r a n d e r s b e n a n n t u n d b e w e r t e t , s o n d e r n sie b e f i n d e n s i c h a u c h a n a n d e r e n S t a n d o r t e n o d e r s i n d s o g a r v e r s c h o l l e n . I m Z u g e d e r p o l i t i s c h e n u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n , d i e I t a l i e n u n d E u r o p a s e i t d e m s p ä t e n 18. J a h r h u n d e r t e r ­ s c h ü t t e r t h a b e n , s i n d d i e m e i s t e n v o n W i n c k e l m a n n b e s p r o ­ c h e n e n S a m m l u n g e n u n d M u s e e n s o w e i t v e r ä n d e r t w o r d e n , d a ß m a n h ä u f i g i m e i n z e l n e n n i c h t m e h r v e r s t e h t , v o n w e l ­ c h e n a n t i k e n D e n k m ä l e r n er s p r i c h t . S o s i n d z u m B e i s p i e l d i e S a m m l u n g e n d e r r ö m i s c h e n A d e l s f a m i l i e n , w i e in u n s e r e r A u s s t e l l u n g g e z e i g t w i r d , v i e l f a c h a u f g e l ö s t , v e r k a u f t u n d b e ­ s c h l a g n a h m t w o r d e n , u n d d i e e i n z e l n e n S t a t u e n u n d R e l i e f s finden s i c h h e u t e ü b e r g a n z E u r o p a v e r s t r e u t . Z u d e m k ö n n e n d i e R e i s e f ü h r e r u n d S a m m l u n g e n v o n K u p f e r s t i c h e n , d i e W i n c k e l m a n n i n s e i n e n A n m e r k u n g e n z i t i e r t , i n k a u m e i n e r

B i b l i o t h e k m e h r p r o b l e m l o s k o n s u l t i e r t w e r d e n , d a es s i c h u m h e u t e w e r t v o l l e u n d o f t s e l t e n e R a r a h a n d e l t .

I n d i e s e r S i t u a t i o n h a t es s i c h d i e W i n c k e l m a n n - B i l d - d a t e n b a n k z u r A u f g a b e g e m a c h t , d a s W e r k W i n c k e l m a n n s u n d d a r ü b e r h i n a u s e i n e n g u t e n T e i l d e r a n t i q u a r i s c h e n L i t e ­ r a t u r d e s B a r o c k , d e s K l a s s i z i s m u s u n d d e s Z e i t a l t e r s d e r A u f ­ k l ä r u n g v e r s t ä n d l i c h z u m a c h e n u n d h i e r d u r c h e i n e n B e i t r a g z u r G r u n d l a g e n f o r s c h u n g z u l e i s t e n . I h r Z i e l ist es, a l l e i m W e r k , i n d e n B r i e f e n u n d i m N a c h l a ß J o h a n n J o a c h i m W i n c k e l m a n n s e r w ä h n t e n A n t i k e n v o r z u s t e l l e n , m i t A n g a b e n z u m h e u t i g e n S t a n d o r t d e r S t ü c k e u n d z u i h r e r a r c h ä o l o g i ­ s c h e n B e w e r t u n g . D a r ü b e r h i n a u s e r l a u b t d i e v i e l s c h i c h t e S t r u k t u r d e r D a t e n b a n k a b e r z u s ä t z l i c h d i e A b l a g e z a h l r e i c h e r f o r s c h u n g s g e s c h i c h t l i c h r e l e v a n t e r I n f o r m a t i o n e n , d e n n es w e r d e n n i c h t n u r d i e a n t i k e n M o n u m e n t e e r f a ß t , s o n d e r n a u c h d i e R a d i e r u n g e n , K u p f e r s t i c h e u n d Z e i c h n u n g e n , w e l c h e d i e s e l b e n w i e d e r g e b e n u n d i n t e r p r e t i e r e n . V i e l e d i e s e r W e r k e h a t W i n c k e l m a n n s e l b s t z i t i e r t o d e r d o c h z u m i n d e s t g e k a n n t , w o d u r c h k e n n t l i c h w i r d , i n w i e w e i t er v o n d e r ä l t e r e n a n t i q u a ­ r i s c h e n F o r s c h u n g b e e i n f l u ß t w u r d e u n d a n w e l c h e n S t e l l e n er i h r w i d e r s p r a c h . D i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g W i n c k e l m a n n s , s e i ­ n e r V o r l ä u f e r u n d Z e i t g e n o s s e n m i t d e r A n t i k e e r h ä l t d u r c h d i e D a t e n b a n k e i n e n I n d e x , m i t d e s s e n H i l f e sie e n t s c h l ü s s e l ­ b a r w i r d . D i e D a t e n b a n k v e r s t e h t s i c h als e i n i n t e r d i s z i p l i n ä r e s P r o j e k t u n d w e n d e t s i c h a n A r c h ä o l o g e n e b e n s o w i e a n K u n s t ­ h i s t o r i k e r u n d a l l g e m e i n a n a l l e K u l t u r w i s s e n s c h a f t l e r , d i e s i c h m i t d e r G e s c h i c h t e d e r A u f k l ä r u n g u n d d e s K l a s s i z i s m u s b e s c h ä f t i g e n .

T e c h n i s c h b e t r a c h t e t b a s i e r t d i e W i n c k e l m a n n - B i l d d a t e n - b a n k a u f d e m P r i n z i p v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e r V e r z e i c h n i s ­ b ä u m e , d e r e n D a t e n s ä t z e ü b e r s o g e n a n n t e links m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n s i n d . D i e b e i d e n w i c h t i g s t e n V e r z e i c h n i s s e e n t h a l ­ t e n d i e a n t i k e n D e n k m ä l e r a u f d e r e i n e n u n d d i e D o k u m e n t e , also d i e R a d i e r u n g e n , S t i c h e u n d Z e i c h n u n g e n , a b e r a u c h d i e W i n c k e l m a n n - Z i t a t e , a u f d e r a n d e r e n S e i t e . H i n z u k o m m e n V e r z e i c h n i s s e z u P e r s o n e n , O r t e n , D a t i e r u n g e n , F o t o s u n d z u r B i b l i o g r a p h i e . E i n B e i s p i e ! v e r m a g d i e F u n k t i o n s w e i s e a m b e s t e n z u e r k l ä r e n :

D i e a n m u t i g e F i g u r d e r K n ö c h e l s p i e l e r i n H a n n o v e r / G ö t ­ t i n g e n , d i e in u n s e r e r A u s s t e l l u n g g e z e i g t w i r d ( K a t . - N r . I I I . l ) , f i n d e t s i c h i n d e r 2 . A u f l a g e d e r Geschichte der Kunst e b e n s o e r w ä h n t , w i e i n d e n Anmerkungen zur Geschichte der Kunst u n d in e i n e r g a n z e n R e i h e v o n B r i e f e n , i m m e r z u s a m m e n m i t e i n e r a m g l e i c h e n O r t g e f u n d e n e n , s e h r ä h n l i c h e n z w e i t e n S k u l p t u r . W i n c k e l m a n n s p r i c h t m a l a l l g e m e i n v o n » j u n g e n M ä d c h e n « ( G K 2 S. 8 1 9 - 8 2 0 ) , a n a n d e r e r S t e l l e s c h l ä g t er e i n e I n t e r p r e t a t i o n als » j u n g e A m a z o n e n « v o r ( z . B . B r . I I I S. 1 3 3

Originalveröffentlichung in: "Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt". Römische Antikensammlungen im 18. Jahrhundert,

Mainz, 1998, S. 194-195

(2)

D I E WINCKELMANN-DATENBANK 195

Nr. 741). Für den heutigen Leser bleiben beide Figuren

zunächst unbekannt, doch erfährt er aus der Datenbank, daß es sich um zwei Repliken der hellenistischen Knöchelspielerin handelt, die heute in Göttingen und im British Museum in L o n d o n aufbewahrt werden. Darüber hinaus erhält er eine Fülle weiterer Informationen:

Z u r Knöchelspielerin in Göttingen etwa sind neun Winckelmann-Zitate vermerkt. Man erfährt, daß die Skulptur im Oktober des Jahres 1765 in der Vigna Verospi in R o m gefun­

den wurde u n d später über die Werkstatt Bartolomeo Cava- ceppis nach Hannover in die Sammlung Wallmoden gelangt ist. Cavaceppi selbst hat die Figur 1768 im ersten Band seiner

Raccolta d'antiche Statue, busti ... abgebildet und als N y m p h e

bezeichnet (vgl. Kat.-Nr. III. 1 und III.2). Der im Original nur schwer zugängliche Stich ist als digitalisiertes Bild in der Datenbank hinterlegt und kann vom Benutzer aufgerufen und mit einem ebenfalls eingegebenen Foto der originalen Skulp­

tur verglichen werden. Neben technischen Angaben und H i n ­ weisen zur Datierung und Ikonographie liefert die Datenbank außerdem eine Verweisliste weiterer Repliken der Knöchel­

spielerin, die Winckelmann bekannt waren und unter denen sich auch das heute in L o n d o n verwahrte Exemplar findet.

Diese ist ebenfalls über Cavaceppi verkauft worden und gelangte später über die Sammlung Townley in das British Museum, wie die Datenbank mitteilt. Natürlich ist auch eine Gegenüberstellung der beiden Repliken in digitalisierten Fotos möglich. Ein Blick auf die Eingaben zu einer dritten Replik verdeutlicht schließlich, daß der Typus der Knöchelspielerin im 17. und 18. Jahrhundert weithin bekannt war: Z u der Skulptur im Louvre verzeichnet die Datenbank derzeit vier Bilddokumente, also Radierungen und Stiche, unter anderem eine Abbildung in Sandrarts Accademia Tedesca von 1679, die W i n c k e l m a n n schon in Deutschland gesehen hatte, wie aus einem frühen Brief hervorgeht (Br. I S. 76 Nr. 49). Aus der Datenbank wird ersichtlich, daß er sich dieser Figur aber an­

gesichts der beiden Neufunde aus der Vigna Verospi nicht erinnert hat, obwohl sie zu seiner Zeit noch in der Villa Bor- ghese aufbewahrt wurde. D i e Datenbank teilt diesen Umstand mit, will ihn aber nicht interpretieren, sondern überläßt dies der spezialisierten Forschung. Ihre Aufgabe ist es, konkrete Informationen als Grundlage für weitere Untersuchungen zu liefern, und dies nicht nur zu den antiken Denkmälern, son­

dern zum Beispiel auch zu der zitierten Abbildung Sandrarts.

So erfährt man, daß sie von dem aus Basel stammenden Kup­

ferstecher Thurneysen nach einer Zeichnung Sandrarts ange­

fertigt worden ist, und kann nun in das Verzeichnis der Perso­

nen wechseln, u m weitere Informationen zu den beiden Künstlern in den entsprechenden Datensätzen abzurufen. Von Interesse ist hier insbesondere der Rückverweis zu weiteren Arbeiten desselben Künstlers, die in der Datenbank hinterlegt sind.

Die Verknüpfung der verschiedenen Verzeichnisbäume mit ihren Datensätzen eröffnet mannigfaltige Abfragemöglich­

keiten, die in etster Linie für den Fachwissenschaftler aus der Archäologie oder Kunstgeschichte von Interesse sind und jeweils dessen Bedürfnissen angepaßt verwendet werden kön­

nen. So kann man zum Beispiel ikonographische Suchanfra­

gen durchführen, etwa nach allen antiken Apollondarstellun- gen, wobei auch Einschränkungen möglich sind, wie nur auf die Rundplastik oder nur auf Reliefs. Ein ganz anderer Such­

ansatz wäre die Frage nach allen Zeichnungen oder Stichen eines Künstlers, die in der Datenbank abgelegt sind, und als letztes Beispiel sei die Suche nach den bei W i n c k e l m a n n gegebenen Interpretationen genannt: In Sekundenschnelle ermittelt die Datenbank etwa alle Porträts, in denen Winckelmann Augu- stus gesehen hat.

Das Projekt der Winckelmann-Bilddatenbank, an dem seit gut zwei Jahren dank der Förderung durch die Deutsche For­

schungsgemeinschaft ( D F G ) und in Zusammenarbeit mit dem Projekt D Y A B O L A gearbeitet wird, ist noch nicht abge­

schlossen, und somit ist auch die in der Ausstellung gezeigte Version noch kein fertiges Produkt. Das vorrangige Ziel, die Identifizierung und Eingabe aller von Johann Joachim Winckelmann erwähnten Denkmäler, wird aber in Kürze er­

reicht sein. Eine Verkaufsversion auf C D ist geplant. Andere Bereiche der Datenbank erheben derzeit noch keinen A n ­ spruch auf Vollständigkeit. So ist erst für die Zukunft die großflächige Erfassung und Eingabe weiterer Bilddokumente des 17. und 18. Jahrhunderts vorgesehen, wodurch die Daten­

bank über die Person Winckelmanns selbst hinauswachsen wird. In Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Partnern möchte die Winckelmann-Gesellschaft Stendal auf diese Weise ein großes Projekt der Grundlagenforschung zur Antiken­

rezeption im Zeitalter des Barock und des Klassizismus auf­

bauen, welches in interdisziplinärer Zusammenarbeit und auf dem Medium der elektronischen Datenverarbeitung fußend ganz neue Forschungsansätze ermöglichen soll. M i t der Erfas­

sung der »Winckelmann-Denkmäler« ist hierzu der G r u n d ­ stein gelegt.

Thomas Fröhlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich beim Bundesrat dafür einzusetzen, dass im Rahmen der laufenden WTO-Verhandlungen die Berner Landwirtschaft nicht noch mehr

M/Y unserem neuen /\ngedof i/ertügen S/'e, //ede Yesennflen und tese/; üder e/nen Veransfa/fungs/ca/ende/; der S/'e üder Sen/orenan/ässe und -fre/ze/fmög/Zcd/ce/fen n/cdf nur /n

Dies alles hat die Professoren Hubert Emmerig und Wolfgang Szaivert 2004 dazu bewegt, eine Da- tenbank der Münzfunde des Mittelalters und der Neuzeit in Österreich am Institut

An dieser Stelle wird die Bedeutung einer fundierten vorberuflichen Bildung/Erziehung mit einer Orientierung über die Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftswelt(= Berufsorientierung)

Schäfer, Peter, Hans-Jürgen Becker, Klaus Herrmann, Claudia Rohrbacher-Sticker, Stefan Siebers (Hrsg.): Übersetzung der Hekhalot-Literatur. Schäfer, Peter, Hans-Jürgen Becker,

Eine Mutter beim Leichenbegängnis ihres Kindes. Das männliche Alter. Glauben an Gott ist Glauben an Unsterblichkeit. Sehnsucht nach der bessern Welt. Glanbensmuth

im Fachbereich Kunstbezogenen Wissenschaften an der Kunstakademie Duesseldorf wollen wir im Wintersemester 2001/02 sowohl Dias wie auch digitale Bilder im Unterricht verwenden..

Sie kann im Courtauld Institute of Art konsultiert und bei Global Art Systems Marketing in Mailand, Via Privata del Gonfalone 5, 20123 Mailand, Fax:0039-02- 58107004 erstanden