• Keine Ergebnisse gefunden

Von literarhistorischer Bedeutung ist unter Anderem seine Abhandlung über die kirchliehe Poesie bei den Syrern (Jardahi's Chrestomathie aus den in gebundener Bede geschriebenen Werken syrischer Autoren vom h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von literarhistorischer Bedeutung ist unter Anderem seine Abhandlung über die kirchliehe Poesie bei den Syrern (Jardahi's Chrestomathie aus den in gebundener Bede geschriebenen Werken syrischer Autoren vom h"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aramäisch.

Von A. Sociu.

Uebei- deu Fortschritt der aramäischen Studien liegt ein zu¬

sammenfassender Bericht von Ahhe Martin vor '), einem Ge¬

lehrten, der übrigens in den letzten Jahren sich selbst als den

eifrigsten Forscher und Herausgeber auf diesem Gebiete bewiesen

hat ^). Von literarhistorischer Bedeutung ist unter Anderem seine

Abhandlung über die kirchliehe Poesie bei den Syrern (Jardahi's

Chrestomathie aus den in gebundener Bede geschriebenen Werken

syrischer Autoren vom h. Ephraim bis auf die Gegenwart ist von

Nöldeke besprochen worden*). Ueber syrische Grammatiken hat

Corcoran Bericht erstattet ''). Das Wichtigste , was in neuester

Zeit für die Kenntniss der aramäischen Dialekte geleistet wurde,

ist Nöldeke's nuindäische Grammatik"), besonders weil der syn¬

taktische Theil derselben viele Erscheinungen anderer semitischer

Dialekte mit berücksichtigt. Zur Grammatik gehört ferner ein

1) Rapport sur los progres des etudes arameonnes par M. l'abbÄ Martin:

Congres international dos Orientalistes. Compte rendu. P.aris 1873. Tome 2.

Paris 187C, p. 2.02— 2«0.

2) Syrisob-Tbeologisehe Publicationen von Abbe Martin (1. Tradition K.arkaphionne , llassoro. 2. Syriens Orient.aux et t)ccidentaux. 3. Histoire de la Ponetuation ou do bi Massoro cbez les Syriens etc.) zusammengestellt und angezeigt von E. Nestle ni TbLZ. 1877, No. 2, Sp. 2ö —29.

3) Pierre üowai' et la poesie sacreo cbez les Maronitos, par M. l'abbe P. Martin (arab.-syr.) : Congres international des Orientalistes. Compto rendu.

Paris 1873. Tome 2. Paris 1870, p. 263—299.

4) Carc/ahi. Liber Thesauri de arte poütica Syrorum ote. Romao 187Ö.

— rec. von Th. Noldoko ZDMG. 1877, Ed. 31, p. 100—166.

5) J. A. Corcoran. Syriac Grammars: American Cath. Quart. Review Oct. 1877.

0) Mandäische Granunatik von Theoilor Nöldeke. Mit einer lithographirten Tafel der Mandäischen Sehriftzeichen. Hallo (Hucbh. d. Waisenhauses) 1875.

XXXIV, 480 pp. 8. — Neuordnigs roc. von A. Neubauer in Ac. 2. Uec. 1876, p. 545.

(2)

Socin, Aramäisch. 97

Artikel Nestle's') über syrische Punctation nach dem Cod. Add.

17125 des Br. M. und eine Publication Martin's über Accent-

bezeichnung bei den östlichen Syrern nach Bar Zu'bi Referent

hat über neuere syrische Dialekte im Anschluss an eine darüber

gestellte Frage kurze Mittheilungen gemacht"). Die chaldäische

Grammatik lAizzatto's ist ins Englische übertrageii worden "').

Was Lexikographie betrifft, so ist der reichhaltige Thesauras von

Smith, dem jetzt auch Beiträge aus liödiyer's Nachlasse zur Ver¬

fügung gestellt worden sind, bis zum Buchstaben t vorgeschritten ").

An der Veröffentlichung der syrischen Handschriftenschätze

wird rüstig weiter gearbeitet, und noch immer werden neue ent¬

deckt '^). Ceriani's Ausgabe der Pesitto uach dem Codex ambro-

sianus ist ein Prachtwerk ersten Ranges '^). Durch die Herausgabe

und Uebersetzung der ältesten Gestalt der edessenischen Abgar-

legende hat Phillips besonders den Kirchenhistorikern einen Dienst

geleistet '*). Neue Untersuchungen über die Clemensbriefe sind

sowohl von protestantischeres) als von katholischer Seite angestellt

7) Zur Güsi'liichtu der syriselieu Puuetatiou. Von Ür. Eberhard Nestle:

ZDMG. 187(i, Bd. 30, p. 525—533.

8) Traite sur l'uccentuation clioz les Syriens Orientau.\ par M. l'abbe Martin.

Paris (Lerou.xl 1877. 30 und 21 pp. syr. 8. 5 fr. Mit anderem Titel: Traite de Bar Zu'bi sur raccentuation des Syriens Orientaux: Actes de la Society philologique, Tome VII, No. 1.

y) Observations sur les dialectes syriaques modernes, par le Dr. Albert Socin: Gongriis int. des Orient. Compte rendu. Paris 1873, Tome 2. Paris 1876, p, 260—262.

10) S. oben p. 77, No. 46.

11) Thesaurus syriaciis. CoUegorunt St. M. (^ualremkre , G. H. Bern¬

stein, S. W. Lorsbach, A. J. Arnoldi, C. M. Agrell, E. Field, A. Rödiger.

Auxit digessit oxposuit edidit R. P. Smith. Oxonii (e Typogr. Clarendoniano)

1877. Fasc. 4. pp. 1166—1531. 4.

12) J. H. Hall. Discovery of a Syriac Jlanuscript of the New Testament.

Letter: Ac. 12. Aug. 1877, p. 170. — Vgl. Americ. Orient. Soc. Proceedings, Oct. 1877, p. XVII-XIX.

13) Veteris Testamenti Translatio Syra Peseitto, ex codice Ambrosiano see.

fero VI, photolithographico edita, curante et adnotante A. M. Ceriani. T. I, pars 1: Genesis-Job I—XXIV. Mediolani 1876. 142 pp. fol. T. I, Pars II : Job XXIV ad lin., Josuo, Judices, I et II Samuelis, Psalmi, I et ü Kegum, Prov.

I — XXIV. Ebds. 1877. — Ex oftichiis photoUtbographiea Angeli doUa Croco et typographica fratrum Besozzi. (Londini WiUiams and Norgate, Augustae Taurinorum Löschor). — roc. von Th. N. in LC. 1876, No. 39, Sp. 1289; ebd.

6. JuU 1878, Sp. 871; von F. Baethgen in JLZ. 9. Febr. 1878, p. 74; von Nestle in ThLZ. 1878, Sp. 228.

14) Tbc doctrine of Addai, the apostle, now first edited in a complete form in the original syriac, with an english translation and notes by George Phillips. Londou (Triibner) 1876. XVI, 52, 54 pp. 8. 7 sh. Od. — rec.

von Zahn in GGA. 6. Febr. 1877, p. 161; von Hilgonfeld in Zeitschrift für wiss. Tliool. 1877, 4; von Nestle in ThLZ. 9. Dec. 1870, Sp. 043 (vgl. ebds.

1877, Sp. 77); von A. Carriiiro in KC. 0. Jan. 1877, p. 5; von Le Page Kenouf in Ac. 0, Jan. 1877, p, 13,

15) A. Hilgenfeld. Die Briefe des römischen Clemens und ibre syrische Uebersetzung: Zeitschrift f wissensch. Theol. 1877. 4. p. 549—502.

Jahresbericht 187(;—1877. Heft U. 7

(3)

worden '^). Perry hat den Text und nochmals eine Uebersetzung

der zweiten ephesinisohen Synode drucken hissenEine Ab¬

handlung über Efrem hat Ferry geschrieben Bichiii beschäftigt

sich eifrig mit syrischen Kirchenvätern : er hat einen zweiten Band

der Werke von Isaak von Antiochien herausgegeben und Anderes

durch gute Uebersetzungen einem gi'össeren Leserkreise in ver¬

dienstlicher Weise zugänglich gemacht ^"). Martin's Ausgabe der

Chronik von Josua Stylites ist in die Abhandlungen unserer Ge¬

sellschaft aufgenommen worden '' Mit den Werken des Jacob

von Sarug beschäftigten sich Zimjerlc , Schröter und Abbe

Martin ^*). Interessant sind die Sentenzen von Theodosius , mit

welchen uns Zotenberg bekannt gemacht hat '^^}. Zu Bickell's

' 16) Funk. Uio syrische Uehersetzung der Clenieusbriele : Tlieol. QuartiU- schrift. Tiihiugeii 1S77, 3. p. 477—498.

17) ^ otv>0> J~s l^kJOOLjl ^L'l-J ^öOJOJJQCß vol Secundum Syiiodum Ephesinam, nec non Excerpta, quae praesertim ad eam pertinent, e codicibus Syriacis manuscriptis in Museo Britannico asservatis primus edidit Samuel G.

F. Perry. Oximii. Excudebant Picltard Hall et J. H. Stacy. 1876. XVI, 336 pp. 8. Tbe Seeond Synod of Ephesus. Acts. Engli.sh version with notes, by Rev. S. G. F. Perry. I'ruited at Hartford. 187 7. 387 pp. 8. — rec.

von Nestle in TbLZ. 8. Dec. 1877, Sp. 664.

18) Saint Eplirem, poiite. Theso presentee it la faculte do lettres do Mont¬

pellier; par M. l'abbe C. Ferry. Nimos (imp. Jouvo, lib. Thibaud, Paris Du¬

rant et Pedono Lauiiol) 1877. XIII, 281 pp. 8.

19) S. Isaaci Antioclioni, doctoris Syrorum, opera omnia ex omnibus quot¬

quot exstant codicibus manuscriptis cum varia loctiono Syriace Araliicequo primus edidit, latino vortit, prolegomenis et glossario auxit Dr. Gustavus Bickell.

P.ars II. Glessen (Eicker) 1877. 353 pp. 8. — rec. von Roiusch in Th. Lito¬

raturblatt 16. Sept. 1877, p. 421; von Th. N. in LC. 3. Fobr. 1877, Sp. 109.

20) Ausgewiihlto Schriften dor syrischen Kirchenväter Aphraates , Rabulas und Isaak von Ninive zum erston Male aus dem Syrischen übersetzt von Prof Dr. Gust. Bickell. 1 — 5. Lief Kempten 1874—6. 426 pp. 16. Auch unter dem Titel : Bibliothek der Kirchenväter. Auswahl dor vorzüglichsten patristischen Werke in deutscher Uebersetzung, hrsg. unter der Oberleitung von Prof Dr,

Val. Tholhofer 102—4; 204 u, 5 Bdcbon, ä Lief 0,4U M, — rec. von Th, Noldoko in LC. 17. März 1877, Sp. 371.

21) Chronique de Josue lo Stylite, ccrite vors l'an 515; te-xte et traduction par M. l'abbe Paulin Martin. Leipzig (Brockhaus in Comm.) 1876. 2 Bll.

LXXXVI, 82 PI). 8. 9 M. Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes hsg. von dor D. M. G. VI, No. 1. — rec. von A. v. (i. in LC. 21. Oct. 1876, Sp. 1417; von Th. Nöldeke in ZDMG. 1876 Bd. 30, p. 351.

22) Zinyerle. Mittheilungen über und aus acht syrischen Reden des bl.

Jakob V. Sarug, Bischof vou Batiiä in Mesopotamien, über das Leiden Christi oder seine Kreuzigung: Theol. Quartalschrift. Tübingen 1876, 3.

23) Trostschreibeii Jacob's von Sarug au die himjaritischon Christen. Ver¬

öffentlicht von Lie. Dr. R. Schröter: ZDJIG. 1877 Bd. 31, p. 360—405.

24) Abbe Martin. Un cvc(pio-po(;to au V ot au VI siecles ou Jacques de Sarong, sa vie, son tomps, ses oeuvres, ses croyances: Rovue dos sciences eccle- siastiques Oct. Nov. 1876.

25) Les sentences symboliques de Theodoso patriarche d'Antioche. Texto syriaque publik ot traduit par M. H. Zotenberg: JA. November — December 1876, p. 425—476.

(4)

Socin, Aramäisch. 99

Ausgal)e und Uebfirsetzung von Kalilag und Damnag 2") sind, da

der Text der Handschrift leider sehr verdorben war, zahlreiche

Verbesserungen und Nachträge nöthig^'); helfen wir, dass es

gelingen möge, eine zweite Handschrift zu gewinnen. Von Bar¬

hebraeus sind Gedichte^*) gedruckt worden; ausserdem liegt nun

aber auch der dritte uud letzte Band seiner wichtigen Kirchen¬

geschichte in syrischem Text und lateinischer Uebersetzung vor

2G) KaHlag und Damnag. AUe syriselio Uebersetzung des indischen Fiirsten- spiegels. Te.\t mid deutsche Uebersetzung von Gustav Bickell. Mit einer

Einleitung von Theodor Benfey. Leipzig (Eroekhaus) 187C. CXLVIL 127,

132 pp. 8. 24 M. — rec. von Tb. Nöbbike in ZDMG. 1876 Bd. 30, p. 752

— 772; von Pryni in ,JLZ. IC. Febr. 1878, p. !(8.

27) Vgl. Bemerkungen zu Nöldeke's Anzeige von BickeU, Kalilag und

Damnag. Von Immanuel Low: ZDMG. 1877 Bd. 31, p. 535—540. — Noch

eine Bemerkung zu Kaiila nnd Dimna biji den Persern von Th. Nöldeke: ebd., p. 540.

28) Gregorii Bar Hebraei Carmina a A. Scehahi eorrocta, ac ab eodom Lexicon adjunctum. Eomae (typ. Pidyglotta). 270 pp. 16. 12 lire.

29) Gregorii Barliebraei t:hronicon ccelesiasticum ipiod o codice Musei Britaniiici doseriptum conjuncta opera edideriint, Latinitato doiiaruiit anno- tatioiiibusquo . . . illustrarunt Jo. Bapt. Ahheloos ot Thom. Jos. Lamy.

Tom. IIL Parisiis (apud Maisonncuvo et Comp.) (Lovanii, oxcud. Car. Peeters)

1877. VL 652 pp. 4. 20 fr. — roc. von Th. Nöldeke in JLZ. 29. Dec.

1877, p. 785; von Nestle in ThLZ. 1878, Sp. 486.

(5)

Arabien.

Von A. Socin.

Von Arabien werden leider immer noeh mehr nur die ilusseren

Theile erforscht,, während das Centrum des Landes unbekannt

bleibt; immerhin sind diesmal auch einige wichtige Routiers

wenigstens in die dem Meere nahe gelegenen Gebietstheile zu ver¬

zeichnen. Was zunächst das Ganze Arabiens betritt't, so darf ich

hier wohl auch SpreMcjers ') Versuch über die alte Geographie

noch kurz erwähnen und dann dankend hervorheben, dass Zehine -)

stets alle Ereignisse, die Arabien betreffen, genau vei-folgt. In

der neuen Ausgabe von Herzogs theologischer Realencyklopaedie

ist bereits auch der längere Artikel über Arabien erschienen. lieber

den Handel der Araber hat, meistens Sj/renger folgend, Görgens *)

Mittheilungen gemacht. Schon früher ist auf £. Bchüujintweit's^)

Schilderangen aus dem persischen Golf hingewiesen worden ; es

finden sich darin auch Nachrichten über Koweit, Bahrein, Maskat.

Aus letzterem Lande berichtet Miles"), der in Betreff einiger ein¬

zelnen Punkte 8prenge)-'s ') Untersuchungen reetifieirt , und

1) A. Sprenger. Die alte Geogr, Arabiens als (irundlage iler Entwicklungs- gescbicbto des Semitisnnis. Born (Ivörber) 1875. IV, 34;i pp. 8. — re.c. in LC. 18. Nov. 1876, Sp. 1547; von Socin in ZDMG. 1876, Bd. 30, p. 195; von Goergens in BC. 10. Nov. 1877, p. 273.

2) A. Zehme. Ans und über Arabien: Globus 1877, Bd. 31, No. 7,

p. 106; Bd. 32, No. 10, p. 154; ib. No, 24, p. 379.

3) }'\ W, Selmltz. Arabien: Herzog's Real-Encyclopaedie Heft 7. 8.

4) Crörgens. Der Handel dor Ar.aber: Ausbind 1877, 6. Aug., p. 621—5;

13. Aug., p. '648—52; 20. Aug., p. 665—9.

5) S. oben p. 12, No. 21.

6) S. B. Miles, On tbe route between Sobiir .and el-Bereymi' in 'Omän, witb a note on the Zatt, or Gipsies in Arabia. (Witb a map): JASB. Vol.

XLVI, Part I, No. I. — 'l877, p. 41—60. — Vgl. Proceedings ASB. Mai 1877, p, 125.

7) Aus einem Briefe des Herrn Col. /S. B. Miles an Prof Sprenger:

ZDMG. 1877, Bd. 31, p. 542.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Wer eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Erlaubnis bedarf,.. beim Tode eines Besitzers, als Finder oder in ähn-

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

The corresponding transitions I’, II’, a’, b’ and g’ on the neutron energy gain side (negative energy transfer) are observed at elevated temperatures. The

Dazu steht Hanne Dau- walter, die in Stockach-Airach wohnt: »Frauen sind auch gut für politische Angelegenheiten, nicht nur für das Backen und Helfen.«. So hat sie‘s von Anfang

Dazu steht Hanne Dau- walter, die in Stockach-Airach wohnt: »Frauen sind auch gut für politische Angelegenheiten, nicht nur für das Backen und Helfen.«. So hat sie‘s von Anfang

Brachioteuthis riisei Gonatus antarcticus Brachioteuthis riisei Brachioteuthis riisei Brachioteuthis riisei Brachioteuthis riisei Brachioteuthis riisei Brachioteuthis

Innerhalb von zweieinhalb Tagen wurde das Forschungsflugzeug Falcon des DLR mit geeigneten Instrumenten ausgerüstet, um die Vulkan- asche detektieren und charakterisieren zu können

[r]