• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Theorie A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Theorie A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Theorie A – Quantenmechanik Aufgabe 8b

Zur Zeit sei das Stickstoffatom in einer der beiden Positionen. Wie groß ist die

Wahrscheinlichkeit, das Atom zu einem späteren Zeitpunkt in der anderen Position zu finden?

Wenn sich das N-Atom oberhalb befindet: Zugehöriger Projektor:

Wen n sich das N-Atom unterhalb befindet: Zugehöriger Projektor:

Die Heisenberggleichung lautet:

Berechnen wir zuerst den Kommutator:

Dies in die Heisenberggleichung eingesetzt ergibt somit

Nun haben wir das folgende Gleichungssystem:

(2)

Gleichung (5) umgeformt ergibt:

Diese in die Gleichung (6) eingesetzt ergibt:

Dies ist eine Differentialgleichung zweiter Ordnung (Schwingungsgleichung (siehe auch: Harmonische Schwingungen Wikipedia)).

Mit Hilfe des Lösungsansatzes erhalten wir dann die Gleichung:

(7)

Nun benutzen wir die Gleichung (5) und erhalten damit die allgemeine Lösung:

Aus der Vorlesung wissen wir, dass für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit gilt:

Nun wissen wir, dass gilt und diesen Trick wenden wir auch hier an:

Vergleich mit Gleichung Vergleich mit Gleichungen (1)+(2) zeigt, dass dies (7) und (1)+(2)

eine Konstante sein muss

Dadurch ergeben sich folgende Werte:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Use the help function by typing “help <functionname>” in the Matlab con- sole for getting important information about all functions you do

This kind of discretization is often used in the context of convection dominated equations.... Discretize the first derivative of v in the symmetric difference for (av 0 ) 0 by

Hint: For needed definitions see the lecture notes on Numerik gewöhnlicher Differential- gleichungen by

Universität Konstanz WS 10/11 Fachbereich Mathematik und StatistikS. ,

Using piecewise linear and globally continuous nodal basis functions on a uniform mesh of size h = 1/N , N ≥ 2, write down the finite element approximation to this problem if p and

Universität Konstanz WS 10/11 Fachbereich Mathematik und

Solve (1) by using the Partial Differential Equation Toolbox in Matlab using the graphical user interface pdetool.. Follow the steps Draw, Boundary, PDE, Mesh

Don’t forget to lable the plots (title, xlabel, ylabel, zlabel, .... Document your code well and write a report including