• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen an Beauveria tenella

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungen an Beauveria tenella "

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A r c h i v f u r M i k r o b i o l o g i e 47, 1 0 4 - 1 1 4 (1963)

A u s d e m I n s t i t u t fiir M i k r o b i o l o g i e d e r U n i v e r s i t a t G o t t i n g e n

Untersuchungen an Beauveria tenella

(NRRL 2334, 2335, 2336; bisher Agaricus campestris)

III. Analyse des Speicherfettes

V o n H . P . M O L I T O R I S M i t 4 T e x t a b b i l d u n g e n (Eingegangen am 27. Juli 1963)

I m T e i l l l dieser Arbeit

( M O L I T O R I S 1 9 6 3

b) ist liber die Abhangigkeit der Speicherfettbildung bei Beauveria tenella von verschiedenen Fak- toren sowie den zeitlichen Verlauf dieses Vorganges berichtet worden.

Gegenstand dieser Mitteilung ist die Isolierung und analytische Unter- suchung des gebildeten Speicherfettes.

B e i d e r Isolierung d e r L i p i d e aus d e n P i l z z e l l e n geht eine V i e l z a h l v o n V e r - b i n d u n g e n i n L o s u n g , deren T r e n n u n g n i c h t ohne weiteres d u r c h g e f i i h r t werden k a n n . Z u m einfacheren u n d schnelleren V e r g l e i c h m i t L i p i d e n anderer H e r k u n f t fiihrt m a n d a h e r ublicherweise zunachst s u m m a r i s c h e U n t e r s u c h u n g e n d u r c h . A u f diese W e i s e gehngt es i n v i e l e n F a l l e n bereits einen E i n b l i c k i n die Z u s a m m e n - setzung des L i p i d g e m i s c h e s z u e r h a l t e n , b e v o r es i m weiteren V e r l a u f d e r U n t e r - s u c h u n g aufgetrennt u n d a n a l y t i s c h b e s t i m m t w i r d . Diese V e r f a h r e n werden a u f c h e m i s c h e m G e b i e t als K e n n z a h l b e s t i m m u n g s - M e t h o d e n bezeichnet u n d e r m o g - l i c h e n z u s a m m e n m i t d e n p h y s i k a l i s c h e n K o n s t a n t e n einen V e r g l e i c h m i t anderen L i p i d g e m i s c h e n .

A . Material und Methoden 1. Mycelanzucht und Lipidgewinnung

N a c h d e n i n der vorangegangenen A r b e i t (MOLITORIS 1963 b) gewonnenen E r - f a h r u n g e n w u r d e n S c h i i t t e l k u l t u r e n des S t a m m e s NRRL 2334 angesetzt ( V o r - k u l t u r : H u m f e l d - M e d i u m , 3 T a g e , 1 0 ° /0 I n o c u l u m ; H a u p t k u l t u r : H u m f e l d - G r u n d - m e d i u m m i t 5 % Glucose u n d 0 , 0 4 ° /0 H a r n s t o f f = 0,2 m g N / m l ) u n d das M y c e l a m 10. K u l t u r t a g e geerntet. D i e E r n t e b e t r u g insgesamt 104 g gefriergetroeknetes M y c e l . U m d a s L i p i d moglichst q u a n t i t a t i v aus d e n Zellen herauszulosen, u n d urn Z e i t z u sparen, w u r d e das M y c e l m i t d e m M i c k l e - H o m o g e n i s a t o r aufgeschlossen u n d m e h r m a l s m i t A t h e r extrahiert [je A u f s c h l u B zwei P r o b e n m i t je 500 m g T r . S . , 1 c m3 G l a s k u g e l n , 5 m l A t h e r , 10 m i n b e i m a x i m a l e r I n t e n s i t a t ; I n h a l t dreier A u f s c h l u B g e f a C e -f- 35 m l A t h e r 24 S t d a u f d e r S c h u t t e l m a s c h i n e b e i 2 7 ° C e x t r a - h i e r t ; Zellreste a u f K i e s e l g u r - F i l t e r p a p i e r (Schl. & S c h . N r . 287) abfiltriert].

N a c h V e r d a m p f e n des L o s u n g s m i t t e l s u n d T r o c k n e n des R o h l i p i d s uber C a C l2

u n d P a r a f f i n i m E x s i c c a t o r w u r d e n so aus d e n 104 g T r o c k e n s u b s t a n z 46,6 g R o h - e x t r a k t gewonnen, was einem L i p i d g e h a l t des M y c e l s v o n 4 4 , 8 ° /0 entspricht. D a s L i p i d w u r d e bis z u r W e i t e r v e r a r b e i t u n g jeweils v o r L u f t u n d L i c h t geschutzt i m K u h l r a u m a u f b e w a h r t .

(2)

2. Physikalische Methoden

p i e D i c h t e w u r d e g r a v i m e t r i s c h n a c h K U S T E R , T H I E L U . F I S C H B E C K (1958) bestimmt als qu bezogen a u f W a s s e r v o n 4 ° C .

D i e R e f r a k t i o n w u r d e gemessen als nJJ m i t e i n e m A b b e - R e f r a k t o m e t e r b e i

2 0> 2 ° C u n d d e r Na-Z>-Linie des S p e k t r u m s .

D i e relative V i s c o s i t a t gegeniiber W a s s e r w u r d e n a c h M A T U L A (1932) m i t

em e m O s t w a l d - V i s c o s i m e t e r e r m i t t e l t .

D i e B e s t i m m u n g d e r O b e r f l a c h e n s p a n n u n g erfolgte n a c h d e r Blasenmethode ( E U C K E N u . S U H R M A N N 1954) i n d y n / c m .

D i e spezifische D r e h u n g w u r d e m i t d e m Polarisationsgerat d e r F a . S c h m i d t

un d H a e n s c h / B e r l i n , u n t e r s u c h t .

D i e A b s o r p t i o n s s p e k t r e n w u r d e n m i t e i n e m Z e i s s - P h o t o m e t e r ( P M Q II) auf- genommen u n d gegen reines L o s u n g s m i t t e l gemessen. I m U V - B e r e i c h w u r d e

n* H e x a n u n d M e t h a n o l , i m s i c h t b a r e n S p e k t r a l b e r e i c h A t h e r als L o s u n g s m i t t e l

ve r w e n d e t .

D i e gravimetrische F e t t b e s t i m m u n g erfolgte wie i n d e r vorangegangenen

^ b e i t (MOLITORIS 1963b).

3. Chemische Verfahren

S a u r e z a h l , Verseifungszahl, E s t e r z a h l u n d A q u i v a l e n t g e w i c h t w u r d e n n a c h W I N K L E R (in B A U E R U . M O L L 1960) b e s t i m m t d u r c h T i t r a t i o n u n d V e r s e i f u n g des L i p i d s m i t n - p r o p y l a l k o h o l i s c h e r 0,5 n K O H .

D i e J o d z a h l w u r d e n a c h K A U F M A N N (in B A U E R U . M O L L 1960) b e s t i m m t . Z u r V e r s e i f u n g des L i p i d s u n d z u r G e w i n n u n g des U n v e r s e i f b a r e n u n d der Jreien F e t t s a u r e n w u r d e wie u b l i c h v o r g e g a n g e n : D i e A r b e i t e n erfolgten u n t e r W2- S c h u t z . E s w u r d e m i t m e t h y l a l k o h o h s c h e r 0,5 n K O H verseift. D a s Unverseif-

b* r e wurde m i t P e t r o l a t h e r / A t h e r g e m i s c h ausgeschiittelt, abgetrennt, eingedampft u n d gewogen. A u s d e r m e t h y l - a l k o h o l i s c h e n P h a s e w u r d e n d i e F e t t s a u r e n d u r c h A n s a u e r n m i t H C 1 freigesetzt, d u r c h S c h u t t e l n m i t P e t r o l a t h e r / A t h e r abgetrennt, getrocknet, eingedampft u n d gewogen. D i e freien F e t t s a u r e n w u r d e n bis z u r W e i t e r -

ve r a r b e i t u n g i n t r o c k e n e m p . a . A c e t o n gelost u n d u n t e r L u f t a b s c h l u B b e i — 2 0 ° C aufbewahrt.

D i e M e t h y l e s t e r d e r freien F e t t s a u r e n w u r d e n n a c h G L I C K (1960) hergestellt, doch w u r d e a n Stelle d e r methanoUschen H C 1 m i t methanolischer H2S 04 gearbeitet.

Das M a t e r i a l w u r d e i n t r o c k e n e m p . a . A c e t o n u n t e r L u f t a b s c h l u B b e i — 2 0 ° C bis

Z ur A u f a r b e i t u n g a u f b e w a h r t .

4. Gaschromatographie und Auswertung

E s w u r d e e i n A r g o n - G a s c h r o m a t o g r a p h d e r F a . P y e C o . , C a m b r i d g e , v e r -

w© n d e t . D i e benutzte Saule hatte eine L a n g e v o n 122 c m u n d einen D u r c h m e s s e r

v° n 0,4 c m . D a s T r a g e r m a t e r i a l w a r C h r o m o s o r b W , d i e aufgezogene stationare

^hase ( 1 0 % ) b e s t a n d a u s P o l y a t h y l e n g l y k o l - A d i p a t ( P E G A ) . A l s Tragergas w u r d e - ^ g o n verwendet. D i e V e r d a m p f e r t e m p e r a t u r l a g b e i 2 7 5 ° C , d i e S a u l e n t e m p e r a t u r bei 175° C .

D i e q u a l i t a t i v e u n d q u a n t i t a t i v e A u s w e r t u n g der C h r o m a t o g r a m m e erfolgte

n ac h J A M E S (1962). N a c h B e r e c h n u n g d e r k o r r i g i e r t e n R e t e n t i o n s v o l u m i n a aus

^en K u r v e n u n d d e n V e r s u c h s b e d i n g u n g e n w u r d e n die einzelnen F e t t s a u r e n d u r c h Vergleich m i t d e n W e r t e n reiner E i c h s u b s t a n z e n ermittelt.

Z u r q u a n t i t a t i v e n A u s w e r t u n g w u r d e n d i e F l a c h e n d e r einzelnen G i p f e l d u r c h - Sep a u s t , ausgeschnitten u n d gewogen. D i e S u m m e d e r G e w i c h t e w u r d e gleich 1 0 0 ° /0

gesetzt u n d d a r a u s d e r prozentuale A n t e i l d e r einzelnen Fettsauren(methylester)

an der G e s a m t m e n g e errechnet.

(3)

B. Versuche und Ergebnisse 1. Aufarbeitung des Atherextraktes

Das Rohlipid war bei 25° C von gelblich-brauner Farbe, oliger Kon- sistenz und enthielt einen geringen Bodensatz von farblosen, wachs- artigen Schuppen. Die Aufarbeitung und Auftrennung in die einzelnen Fraktionen wurde nach folgendem Schema durchgefuhrt.

R o h l i p i d ( F r a k t i o n A ) A b z e n t r i f u g i e r e n

/ \

Uberstehendes (olige F r . B j ) S e d i m e n t (wachsart. F r . B2) y

V e r s e i f u n g

\

F r e i e F e t t s a u r e n ( F r . Ct) Unverseifbares ( F r . C2)

I

M e t h v l i e r u n g F e t t s a u r e m e t h y l e s t e r ( F r . D )

U m fur die Untersuchungen ein homogenes Material zu erhalten, wurde zunachst durch mehrmaliges Zentrifugieren (25° C, 30 min, 5000 U/min) die wachsartige Fraktion B

2

von der oligen Fraktion Bj abgetrennt.

2. Physikalische und chemische Kennzahlen und Eigenschaften Die Lipidfraktion B

2

wurde zunachst auf diese Daten hin untersucht.

Die Ergebnisse sind der Tab. 1 zu entnehmen.

Bei der Untersuchung der Absorptionseigenschaften wurde das U V - Spektrum der Substanz in 0,01% Losung in n-Hexan im Bereich von 218—340 m/u aufgenommen (Abb.l, Kurve A). Die Kurve zeigt ein starkes Maximum bei 230 m/u (zwei konjugierte Doppelbindungen) sowie einen zunachst steilen, dann flacher werdenden Abfall bis 340 mju, unter- brochen von einer Schulter zwischen 247 und 257 mju. D a die Absorp- tionsmaxima von einfach ungesattigten Fettsauren unter dem MeB- bereich (215 m/z) liegen, konnten aus der aufgenommenen Kurve auf deren Anwesenheit und Menge keine Schliisse gezogen werden.

Unter anderem fiihrt auch eine groBere Anzahl konjugierter Doppel- bindungen zu gefarbten Produkten, die also im sichtbaren Spektral- bereich absorbieren. D a die Fraktion B

x

gelb-braun gefarbt war, wurde auch fur den sichtbaren Bereich ein Absorptionsspektrum aufgenommen (50% Losung in Diathylather).

Die Substanz absorbiert im Bereich unterhalb von 400 mju sehr stark,

die Absorption sinkt dann zu langeren Wellenlangen hin sehr schnell ab

und weist nur noch bei 680 mju ein kleineres und bei 750 m/j, ein etwas

groBeres Maximum auf.

(4)

U n t e r s u c h u n g e n a n Beauveria tenella. I l l 107 Tabelle 1. Physikalische und chemische Eigenschaften des Rohlipids ( Ather extrakt)

Fraktionierungsergebn is

R o h e x t r a k t ( F r . A ) 4 4 , 8 % d . T r . S

W r a k t i o n ( F r . B j ) 3 9 , 9 % d . T r . S 8 9 , 0 ° /0 d . F r . A W a c h s f r a k t i o n ( F r . B0) 4 , 9 % d . T r . S 1 1 , 0 % d . F r . A

Freie F e t t s a u r e n ( F r . Cj) 6 2 , 6 % d . F r . B1

Unverseifbares ( F r . C2) 3 7 , 4 % d . F r . B1

Phsikalische Eigenschaften der Fraktion Bx

Dichte (bezogen a u f W a s s e r + 4 ° C) o24 = 0,9081 Helative Viscositat gegeniiber W a s s e r (24° C) = 70,4 Oberflachenspannung (24° C) = 30,9 d y n / c m Hefraktion nj? = 1,4708 Spezifische D r e h u n g = optisch i n a k t i v A b s o r p t i o n s s p e k t r e n1

U V - B e r e i c h M a x i m a : 230 (254) mju M i n i m a : 219 (250) mu

S i c h t b . B e r e i c h M a x i m a : (525, 580), 680, 750 m/i M i n i m a : (520, 575), 645, 705 mju Chemische Kennwerte der Fraktion B±

Saurezahl 14,1 E s t e r z a h l 152,4 Verseifungszahl 166,5

J o d z a h l 76,11

^Jttleres A q u i v a l e n t g e w i c h t d e r F e t t s a u r e n 337,0 Mittleres M o l e k u l a r g e w i c h t der F e t t e ( T r i g l y c e r i d e )2 1010,0

1 W erte i n K l a m m e r n bezeichnen unbedeutende M a x i m a u n d M i n i m a .

2 U n t e r d e r A n n a h m e , d a B p r a k t i s c h alle F e t t s a u r e n als T r i g l y c e r i d e vorliegen.

F r . = F r a k t i o n des R o h e x t r a k t s .

3. Gaschromatographische Untersuchung der Fettsauremethylester Aus den durch Verseifung gewonnenen freien Fettsauren wurden

z

unachst mit 0,5 n methanolischer H

2

S 0

4

die Methylester ( G L I C K 1960,

m

odiflziert) hergestellt.

Diese wurden in einem Argon-Gaschromatographen (Pye, Cambridge) Q-nalysiert. Die Probenmengen wurden dabei so variiert, daB einmal die Hauptkomponenten (Abb. 2) und einmal die Nebenkomponenten (Abb. 3) des Fettsauregemisches auf den gewonnenen Kurven die fur die Qualitative und quantitative Auswertung giinstigsten Werte hatten.

Es wurden zwei Proben der Substanz B

1

vollig unabhangig von-

e i

nander verseift, verestert, im Gaschromatographen analysiert und Quantitativ ausgewertet. D a die Werte beider Bestimmungen gut uber-

e i

nstimmten, sind ihre Mittelwerte in Tab. 2 angegeben.

Es geht daraus hervor, daB nur drei Fettsauren, namlich Palmitin-,

Octadecen- und Octadecadien-Saure zu etwa gleichen Anteilen fast drei

(5)

so

4 0 -

0 +—I 1 , 1 1 , ,

0 5 10 15 20 25 30

Minuten ~-

Abb. 2. Gaschromatogramm der Hauptkomponenten der Fettsauremethylester. Pye-Gaschromato- graph. Saule 122 cm lang, Durchmesser 0,4 cm, gefttllt mit Chromosorb W und 10f/» Poly&thylen- glykoladipat (PEGA). Tragergas Argon, Druck 1,095 a til, DurchfluBgeschwindigkeit 10 ml/10,2 sec, Verdampfertemperatur 265° C, Saulentemperatur 175° C. Zellspannung 1500 V , Mefibereich 10 x .

Luftdruck 760,2 Torr. Probenmenge 0,1 ^1

(6)

too

(7)

Fettsauren VR' Menge Haupt- Komp. Neben- Komp. Spuren

«

l°/o) Kettenlange Syst. Name Trivial-Name cm3 cm3 Vo1 (> 10°/o) 7ox (t—10°/o) V.1

Spuren

«

l°/o) Fettsauren unter C12 nicht beriicksichtigt ohne einz. aufgef. Fettsauren

0, 4 0, 4 c

12 Dodecansaure Laurinsaure 1,59

0,2 7 0, 4 0, 4

Tetradecansiiure Myristinsaure

3,0 5 0,5 1 0, 8 0, 8

Pentadecansaure Myristinsaure

4,2 8 0,7 2 0, 4 0, 4

^16 Hexadecansiiure Palmitinsiiure

5,9 4 1,0 0 24, 0 24, 0

Hexadecensaure

6,7 5 1,1 4 3, 0 24, 0 3, 0 7,9 2 1,3 3 1, 0 1, 0 c

Heptadecansiiure Margarinsiiure

8,6 1 1,4 1 1, 0 1, 0 u

2

9,4 1 1,5 8 0, 6 0, 6 c

ls Octadecansaure Stearinsiiure

12,3 3 2,0 8 9, 2 9, 2 0, 6

^18-1 Octadecensaure

13,1 5 2,2 1 25, 6 25, 6 9, 2

Octadecadiensaure

15,8 5 2,6 7 23, 7 23, 7 18,1 9 3,0 6 1, 8 1, 8

^18-3 Octadecatriensaure

20,6 8 3,4 8 1, 5 1, 5 u

4

21,6 0 3,6 4 0, 6 0, 6

Eicosansaure Arachinsaure

24,8 2 4,1 8 1, 2 1, 2 0, 6

^20-1 Eicosensaure

26,6 3 4,4 8 0, 7 0, 7 u

5

29,9 2 5,0 4 0, 5 0, 5

^20-2 Eicosadiensaure

31,9 8 5,3 8 0, 5 0, 5 34,5 3 5,8 1 0, 4 0, 4

^20-4 Eicosatetraensaure

39,6 0 6,6 7 0, 3 0, 3

C22 Docosansaure Behensaure

48,6 7 8,1 9 0, 9 0, 9

^22-1 Docosensaure

51,8 1 8,7 2 0, 4 0, 4

^20- 5 Eicosapentaensaure

54,6 4 9,2 0 0, 3 0, 3

C24 Tetracosansaure Lignocerinsaure

99,0 1 16,6 7 0, 8 0, 8 100, 0 73, 3 18, 7 8, 0

Menge

<c

1( 2,4 ClA C,,

91, 4

W

k

o H o w

^18 6,2 100,0 1 °[0 der Oeaamtmcnge; VR' korrigiertes Hetentionavolumen; VR'u = korrigiertes Retentionsvolumen, bezogen auf rlft (Palmitin-

(8)

v

iertel der Gesamtfettsauren ausmachen. Fast 6 0 % bestehen aus un- gesattigten Fettsauren. Diese nehmen mit zunehmendem Sattigungsgrad

a

uch an Menge zu. Dreifach und hoher ungesattigte Fettsauren sind kaum

v

°rhanden. Die unbekannten Fettsauren machen mit etwa 5 % ebenfalls

n

" J * einen geringen Anteil der Gesamtmenge aus. Der Anteil der Fett- sauren mit 1 6 — 1 8 C-Atomen betragt liber 9 0 % .

Das UV-Spektrum der Methylester ( A b b . l , Kurve B) in 0 , 0 3 % Losung in p.a. Methanol glich im wesentlichen dem der Fraktion B

r

^as Maximum bei 2 3 0 m/u deutet auf die Anwesenheit von Fettsauren But zwei konjugierten Doppelbindungen hin.

C. Diskussion der Ergebnisse

Die analytische Untersuchung der Fraktion B

x

des Atherextraktes

e r

gab bei den physikalischen Konstanten keine Besonderheiten. E s ist

a

uch durchaus die Regel, daB gemischte Glyceride der naturlichen Fette

l r

* ihrer Gesamtheit optisch inaktiv sind, obwohl einzelne gemischt- saurige Glyceride durch ihr asymmetrisches C-Atom selbst optisch aktiv

s

ein miissen ( H O P P E 1960). Die Fraktion des Unverseifbaren, die nach der Definition von

K A U F M A N N (1937)

die naturlichen unverseifbaren Stoffe (Sterine, Kohlenwasserstoffe, Fettalkohole usw.) sowie die bei 100° C nichtfliichtigen unverseifbaren organischen Stoffe (Mineralole Usw.) umfaBt, macht mit 3 7 , 4 % einen verhaltnismaBig hohen Anteil der Fraktion B

x

aus. Das kann jedoch teilweise durch die Extraktions-

m

ethode bedingt sein.

Die Ergebnisse der gaschromatographischen Analyse des Fettsaure- gemisches bestatigen einen allgemein erhobenen Befund ( F O S T E R 1 9 4 9 ;

H I L D I T C H 1 9 5 6 ; C O C H R A N E 1958),

daB die

C1 6-

und C

1 8

-Sauren den Haupt- teil der Gesamtfettsauren ausmachen, daB die ungesattigten Sauren

^abei iiberwiegen und Octadecensaure (wahrscheinlich Olsaure) den hochsten Prozentsatz unter den Einzelfettsauren ausmacht. Auch daB

^

e

Zahl und Menge der Fettsauren mit weniger als 10 und mehr als 22 C-Atomen nur sehr gering ist, entspricht der allgemeinen Erfahrung.

Aus der gaschromatographischen Analyse ist an sich nur die Ketten- lange und der Sattigungsgrad der Fettsauren zu ersehen, doch kann man bei Vergleich mit anderen Untersuchungsergebnissen wohl annehmen, daB die gefundenen ein- und zweifach ungesattigten C

1 8

-Sauren im wesent-

U c

h e n aus 01- bzw. Linolsaure bestehen.

Aus den GesetzmaBigkeiten iiber das Ansteigen des Retentions-

v

°lumens bei zunehmender Kettenlange der Fettsauren ( J A M E S 1962)

u

ttd der Tatsache, daB bei Vorhandensein einer groBeren Menge einer

^ettsaure meist auch die um 2 C-Atome kurzere und langere Fettsaure

l r

* dem Gemisch vorhanden ist, konnte man auch darauf schlieBen, daB

U r

*ter den nicht durch Eichsubstanzen identifizierten Fettsauren JJ

1

bis

(9)

U

6

die Fettsauren I ^ , U

2

und U

3

einer C

1 6

(zweifach-ungesattigten), einer C

1 9

und C

2 1

gesattigten Fettsaure entsprechen. Zur Veranschaulichung ist in Abb. 4 die Verteilung der Fettsauren nach Menge, Kettenlange und Sattigungsgrad unter EinschluB dieser Annahme gezeigt. Ungerad- zahlige Fettsauren, die in den Lipiden der hier diskutierten Stamme

28 24 20

^ 12 c 10

^ 4

0

10 12 14 16 18 20 22 24

Kettenlange m~

Abb. 4. Fettsaureverteilung nach Kettenlange und Sattigungsgrad. A A geradzahlig, gesattigt;

A A geradzahlig, l x ungesattigt; geradzahlig, 2x ungesattigt; • • ungerad- zahlig, gesattigt. Werte in ( ): Fettsaure nicht sicher identiflziert

nachgewiesen wurden, sind bisher nur in wenigen Fallen in Mikro- organismen aufgefunden worden. Nach

O ' L E A R Y (1962)

wurden C

1 5

- und C

1 7

-Sauren in Bakterien (Gaschromatographie) gefunden,

H U G H E S

(1963) fand eine C

1 7

-Saure bei Agaricus (Gaschromatographie) und

F O S T E R (1949)

gibt einige Autoren an, die C

1 9

-Fettsauren bei anderen Pilzen festgestellt haben. Der seltene Nachweis dieser ungeradzahligen Fettsauren kann vor allem auch methodisch bedingt sein, da sie nur in geringen Mengen vorkommen und so leicht dem Nachweis entgehen, sofern nicht mit sehr empfindlichen Methoden wie Papier-, Diinnschicht- oder Gaschromatographie gearbeitet wurde.

Zusammenfassung

Die physikalischen und chemischen Kennzahlen und Daten des durch Atherextraktion gewonnenen Rohlipids von Beauveria tenella wurden bestimmt und spektrale Absorptionskurven aufgenommen.

Die Methylester der Fettsauren wurden gaschromatographisch

analysiert. Die einzelnen Fettsauren wurden identiflziert und ihr mengen-

maBiger Anteil ermittelt.

(10)

Etwa 90°/

0

der Fettsauren haben eine Kettenlange von 16—18 Kohlenstoffatomen. Nahezu 60°/

0

der Fettsauren sind ungesattigt; der Prozentuale Anteil dieser Sauren nimmt mit steigender Zahl der Doppelbindungen ab.

Octadecensaure hatte mit 25,6% den groBten Anteil an der Gesamt- ftienge.

An seltenen Fettsauren konnte unter anderem eine gesattigte C

1 7

- und

^24-Fettsaure nachgewiesen und das Vorkommen einer gesattigten C

1 9

-

u

n d C

2 1

-Fettsaure wahrscheinlich gemacht werden.

Summary

The physical and chemical constants and the spectral absorption curves of crude lipids of Beauveria tenella, obtained by means of ether- extraction, were determined.

The methyl esters of the fatty acids were analyzed using gas-liquid chromatography. The individual fatty acids were identified and the

a i

*iount of each in the complete sample determined.

Approximately 9 0 % of the fatty acids had a 16—18 carbon-chain length, while almost 6 0 % of the fatty acids were unsaturated. The per- centage of fatty acids with unsaturated bonds was reciprocally pro- portional to the number of double bonds present.

Octadecenoic acid comprised 25,6% of the total fatty acids and

r

epresented the largest single amount of a specific fatty acid present.

With respect to unusual fatty acids, a saturated C

1 7

and a C

2 4

fatty acid were identified, while the presence of a C

1 9

and a C

2 X

fatty

a

c i d was indicated.

H e r r n Prof. D r . H . G . S C H L E G E L d a n k e ich fur sein reges Interesse a n der A r b e i t

un d ihre stete F o r d e r u n g .

F u r die M o g l i c h k e i t z u r B e n u t z u n g der Gerate u n d seinen R a t bei der G a s -

°hromatographie der F e t t s a u r e n d a n k e i c h H e r r n P r i v a t d o z e n t e n D r . O . W . T H T E L E . M i t U n t e r s t u t z u n g d u r c h die D e u t s c h e F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t .

Literatur

C O C H R A N E , V . : P h y s i o l o g y o f fungi. N e w Y o r k : J . W i l e y Sons I n c . 1958.

E U C K E N , A . , u . R . S U H R M A N N : P h y s i k a l i s c h - C h e m i s c h e P r a k t i k u m s a u f g a b e n . 4. A u f l . L e i p z i g : Akademie-Verlagsgesellschaft 1954.

F O S T E R , J . W . : C h e m i c a l activities o f fungi. N e w Y o r k : A c a d e m i c Press I n c . 1949.

G L I C K , D . : M e t h o d s o f b i o c h e m i c a l analysis. N e w Y o r k : Interscience P u b l i s h e r s I n c . I960.

H I L D I T C H , T . P . : T h e c h e m i c a l c o n s t i t u t i o n o f n a t u r a l fats. N e w Y o r k : J . W i l e y Sons I n c . 1956

H O P P E , W . : I n R E I F F , F . , R . K A U T Z M A N N , H . L . L U E R S U . M . L I N D E M A N N : D i e H e f e n . I. B a n d . D i e L i p i d e der H e f e n , S. 465—507. Lipidstoffwechsel, S. 819 bis 872. N i i r n b e r g : H . C a r l 1960.

H U G H E S , D . H . : P r e l i m i n a r y characterisation o f the l i p i d constituents o f t h e c u l t i - v a t e d m u s h r o o m Agaricus bisporus. M u s h r o o m S c i . V , 540—546 (1962).

Arch. Mikrobiol., Bd. 47 8

(11)

J A M E S , A . T . : Q u a l i t a t i v e a n d q u a n t i t a t i v e d e t e r m i n a t i o n o f t h e f a t t y acids b y g a s - l i q u i d c h r o m a t o g r a p h y . I n G L I C K , D . : M e t h o d s o f b i o c h e m i c a l analysis, V o l . V I I I , p . 1—61. N e w Y o r k : Interscience P u b l i s h e r s 1962.

K A U F M A N N , H . P . : B e r i c h t uber die 8. V e r s a m m l u n g der I n t e r n a t i o n a l e n K o m - mission z u m S t u d i u m d e r Fettstoffe. F e t t e u . Seifen 44, 480—482 (1937).

— I n B A U E R , H . , U . H . M O L L : D i e organische A n a l y s e , 4. A u f l . , S. 16. L e i p z i g : A k a d . Verlagsges. Geest u . P o r t i g K G . 1960.

K U S T E R , F . W . , A . T H I E L U . K . F I S C H B E C K : L o g a r i t h m i s c h e R e c h e n t a f e l n . B e r l i n : W . de G r u y t e r 1958.

M A T U L A , J . : A l l g e m e i n e p h y s i k a l i s c h e M e t h o d e n . I n K L E I N , G . : H a n d b u c h der P f l a n z e n a n a l y s e . B a n d I, S. 3 2 4 — 3 4 1 . W i e n : S p r i n g e r 1931.

MOLITORIS, H . P . : U n t e r s u c h u n g e n a n Beauveria tenella (NRRL 2334, 2335, 2336;

bisher Agaricus campestris). I I . W a c h s t u m , Stoffwechsel, F e t t s p e i c h e r u n g u n d E n z y m a k t i v i t a t e n . A r c h . M i k r o b i o l . 47, 1 0 4 - 1 1 4 (1963b).

O ' L E A R Y , W . M . : T h e f a t t y acids o f b a c t e r i a . B a c t . R e v . 2 6 , 4 2 1 - 4 4 7 (1962).

W I N K L E R , L . W . : I n B A U E R , H . , U . H . M O L L : D i e organische A n a l y s e . 4. A u f l . L e i p z i g : A k a d . Verlagsges. Geest u . P o r t i g K G . 1960.

D r . H . P . M O L I T O R I S ,

I n s t i t u t f u r M i k r o b i o l o g i e d e r U n i v e r s i t a t , 34 G o t t i n g e n , GoBlerstraBe 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lagos und Ibadan - bereits selbst Ziel der Abwande rung sind und damit wichtige Stufen auf dem Weg nach Ghana gebildet hatten, dienten sie bei der Riick wanderung

4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg darf die Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte

Antioxidant capacity of extract, fractions and isolated compounds was determined using the oxygen radical absorbance capacity (ORAC) assay and extract, fractions and flavonoids

The fungi pro- moted hydroxylation ofthese compounds at position 11 α , oxidation ofthe 17 β -hydroxyl group, reduction ofthe C1,C2 or C4,C5 double bonds and degradation

Juli, wird durch Die Bremer Stadtreinigung (DBS) und dem Umweltbetrieb Bremen (UBB) eine weitere Möglichkeit zur Entsorgung der Grünabfälle für die Gebiete Osterholz, Mahndorf und

Eine ein- fache Anordnung ist auch so möglich, daß die Stoffe in einem Holländer auf etwa 20 bis 22° Sch.R. vorgemahlen werden7 worauf eine Ableerung in eine Bütte erfolgt7 in

Es kann festgestellt werden, daß sich Dexamethason bereits nach einer einmaligen lokalen Behandlung des Auges mit einer Dexamethason-Augensalbe in der Kornea, Iris und im

Durch ihren Beweis, dass eine passive Immunität durch Blutserum auf empfängliche Tiere übertragen werden kann, schufen sie eine Basis für die Entwicklung der Immuntherapie und