• Keine Ergebnisse gefunden

Stefanie Anna-Maria Schießer Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stefanie Anna-Maria Schießer Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefanie Anna-Maria Schießer Dr. med.

Neuropsychologische Untersuchungen an bezüglich Schizophrenie diskordanten und konkordanten Zwillinge

Geboren am 14.02.1968 in Mannheim Reifeprüfung am 21.05.1987 in Mannheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1988 bis WS 1995/96 Physikum am 27.08.1990 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 16.11.1995 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Psychiatrie

Doktorvater: Prof. Dr. med. Christoph Mundt

ZUSAMMENFASSUNG

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit neuropsychologischen Auffälligkeiten bei schizophrenen Patienten und bei einer Risikogruppe mit einer erhöhten Vulnerabilität gegenüber Schizophrenie. Untersucht werden sollte, ob verschieden Grade der Vulnerabilität gegenüber Schizophrenie unterschieden werden können und ob sich zusätzliche Faktoren bestimmen lassen, die den Ausbruch einer Schizophrenie bei erhöhter Vulnerabilität auslösen oder unterdrücken können.

Als Probanden wurden monozygote, bezüglich Schizophrenie konkordante und diskordante Zwillinge einbezogen. Als Vergleichsgruppe dienten gesunde Zwillinge. Es wurden zwischen März `94 und März `98 insgesamt 51 monozygote Zwillingspaare untersucht, davon waren 7 Paare konkordant bezüglich Schizophrenie, 11 Paare diskordant bezüglich Schizophrenie und 33 Zwillingspaare stellten die Kontrollgruppe dar. Nach Berücksichtigung der Ein- und Ausschlußkriterien verblieben für die Auswertung noch 6 Probanden der konkordanten Zwillinge, 11 diskordant schizophrene Probanden, 11 nicht erkrankte diskordante Probanden und 19 gesunde Kontrollprobanden.

Über eine neuropsychologische Testbatterie wurden verschiedene Ebenen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses, das assoziative Denken und Gesichtererkennen untersucht, sowie neurologische Auffälligkeiten erfaßt. Die Testbatterie bestand aus dem Covert Orienting Test, Continuous Performance Test, Delayed Response Test, Syndrom Kurz-Test, Tower of Toronto, Wisconsin Card Sorting Test, Semantic Priming-Test, Heidelberger Gesichtertest zusätzlich wurde der Neurologische Soft Sign-Score erfaßt.

(2)

Die deutlichsten Unterschiede fanden wir zwischen der Gruppe der konkordant schizophrenen Zwillinge und der diskordant schizophrenen Zwillinge. Die schizophrenen Probanden der konkordanten Zwillinge weisen häufiger Halluzinationen, stärkere Störungen der Aufmerksamkeit, der Fähigkeit zum Problemlösen und zur Konzeptbildung, sowie einen höheren Neurologischen Soft Sign-Score auf. Nach unseren Ergebnissen müssen wir davon ausgehen, daß die konkordant schizophrenen Zwillinge eine höhere Vulnerabilität gegenüber Schizophrenie haben als die diskordant schizophrenen Zwillinge und daß die Manifestation der Erkrankung von zusätzlichen Faktoren weitgehend unabhängig ist. Der Ausbruch der Erkrankung der diskordant schizophrenen Zwillinge hingegen ist bei geringer Vulnerabilität gegenüber Schizophrenie in erster Linie von zusätzlichen Faktoren abhängig.

Es ist uns nicht gelungen, zusätzliche Faktoren zu bestimmen, die die Manifestation einer Schizophrenie beeinflussen können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich – insbesondere bei niedriger „Dosierung“ – Kontakt- fähigkeit und Antrieb verbessern, findet sich gerade bei Patienten mit ausgeprägter Minus-Symptomatik ein

Die zusätzliche intravenöse Verabreichung von Magnesium führt in vivo und in vitro zu einer weiteren Hemmung der ADP- und Collagen-induzierten Thrombozytenaggregation,

Da sich in einigen Untersuchungen jedoch gezeigt hat, dass die Dauer der unbehandel- ten Psychose auch ungünstige Auswirkungen auf den Langzeitoutcome der Schizophrenie hat, ist

Die Untersuchung zeigte bei schizophrenen Patienten im Vergleich zu Gesunden eine signifikant verminderte Aktivierung des linken Gyrus frontalis inferior und medialis sowie

Das gute Ansprechen auf eine erneute Ibandronat-Gabe widerlegt die Vermutung nach einer eventuell vorhandenen Bisphosphonat-Resistenzentwicklung nach wiederhalter Applikation

Statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Patientenkollektiven fanden sich bei der retrospektiven lektinhistochemischen Untersuchung der ersten (tumorfreien)

Bei Vergleich der Anzahl immunreaktiver Neurone zwischen Kontroll- und SIDS Kindern, lassen sich sowohl für SOD als auch für GSH-Px Färbung in Hilus und Cortex deutlich

Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, daß durch die pharmakokinetische Analyse bei der Betrachtung aller drei Parameter Amp, k 21 und k el , zwischen benignen und