• Keine Ergebnisse gefunden

Univ.-Prof.Dr.HartmutHengel Univ.-Prof.Dr.Dr.JoachimWindolfUniv.-Prof.Dr.ErtanMayatepek Dekanat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Univ.-Prof.Dr.HartmutHengel Univ.-Prof.Dr.Dr.JoachimWindolfUniv.-Prof.Dr.ErtanMayatepek Dekanat"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dekanat

Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim Windolf Univ.-Prof. Dr. Ertan Mayatepek

Dekan Prodekan

Univ.-Prof. Dr. Hartmut Hengel Prodekan

(2)

Univ.-Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme Univ.-Prof. Dr. Ulrich Decking

Studiendekanin Stellvertretender Studiendekan

Vorklinik

Univ.-Prof. Dr. Alfons Hugger Univ.-Prof. Dr. Matthias Schneider Stellvertretender Studiendekan Stellvertretender Studiendekan

Zahnklinik Klinik

(3)
(4)

22 Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität 2007/2008

Prof. Dr. Joachim Windolf

Joachim Windolf ist seit Oktober 2008 Dekan der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Uni- versität Düsseldorf.

Nach dem Studium der Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt erhielt er 1986 die Approbation und wurde in demselben Jahr zum Dr. med promoviert. Im Jahr 1994 erfolgte die Facharztanerken- nung für das Fach Chirurgie und 1996 die Habilitation.

Nach der Berufung zum C2-Hochschuldozenten für Unfallchirurgie an der Goethe-Universität Frank- furt im Jahr 1999 war Joachim Windolf von 1999 bis 2001 Geschäftsführender Oberarzt der Un- fallchirurgischen Klinik der Goethe-Universität.

Im Jahr 2001 erhielt er den Ruf auf eine C3-Professur am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Joachim Windolf folgte im Jahre 2005 dem Ruf an das Universitätsklinikum Düsseldorf und ist dort seitdem Direktor der Klinik für Unfall- und Handchirurgie.

Prof. Dr. Sascha Flohé

Sascha Flohé hat von 1986 bis 1993 Humanmedizin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universität Erlangen studiert. Während seines Studiums hat er sich in seiner Dissertation mit inflammatorischen Prozessen nach Sepsis und Trauma beschäftigt. Nach 18 Monaten klinischer Tätigkeit am Juliusspital Würzburg erfolgte erneut eine wissenschaftliche Tätig- keit, zunächst am Institut für Pharmakologie der Bundeswehr in München. Im Anschluss verfolgte er als Wissenschaftlicher Assistent in der klinischen Forschergruppe „Schock und Multiorganver- sagen“ an der Universität Essen erneut die Fragestellung der Inflammation nach Trauma. 2004 erfolgte die Habilitation für das Fach Chirurgie. Auch nach der Habilitation setzte Sascha Flohé sei- ne wissenschaftlichen Tätigkeiten im Bereich der Immunantworten nach schwerem Trauma fort.

2008 erfolgte der Wechsel an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in die Klinik für Unfall- und Handchirurgie. Dort wurde er 2009 zum außerplanmäßigen Professor der Heinrich-Heine-Univer- sität Düsseldorf ernannt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen von Kindern und Jugendlichen!. Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung: Eine Modell zur

SoSe 2011 Griechenland und Rom: Einführung in die griechische Epigraphik, VU, 2st. SoSe 2011 Gesellschaft und Kulturen in der Alten Welt: Kult und Kultorganisation im

Die Sitzungen sind nicht öffentlich,jedoch gibt e am Ende de Habilitationsverfahrens einen Habilitationsvortrag der öffentlich ist und eine abschließende Sitzung der Kommission, bei

Das Centre for Biomedical Engineering, und das Institut rur Biomechanik als Teil davon, zu etablieren und für Studenten, Forschung, Lehre aber auch für die Industrie attraktiv

(6) „Münze und Macht im antiken Israel“, Kunsthistorisches Museum Wien, 24.2.- 13.9.2015 (Kooperation des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte mit dem Kunst- historischen

Mitherausgeber der Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Astrid Deixler-Hübner und Univ.-Prof.

Die beiden jungen Forscher Jakob Rosenberg und Georg Spitaler – beide ausgewiesene Fachleute zur österreichischen Fußballgeschichte – legen hier nicht nur eine

2007-2011 Research fellow at the Documentation Center of Austrian Resistance, Vienna 2010 Lecturer at the School of Historical Studies, Newcastle University (summer term) 2008/09