• Keine Ergebnisse gefunden

11. Band Musik und Musikinstrumente im alten Testament

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11. Band Musik und Musikinstrumente im alten Testament "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten

I. Band

ATTIS. Seine Mythen und sein Kult

1903. 232 S. von Hugo Hepding Ji 5.-

uuun, » u...»»..» c ov ~ uuiud, ou ii luiiD.c <jj par- ticulier sur la constitution des mystères et la célébration des tauroboles. L'auteur est au courant de toutes les recherches récentes sur le sujet qu'il traite, mais il ne se borne pas à en résumer les résultats, il fait souvent des trouvailles heureuses et expose des idées personnelles avec une clarté qu'on souhaiterait trouver toujours dans les études d'histoire

paganisme i

F r a n z Cumont in der Revue de l'instruction publique en Belgique.

11. Band Musik und Musikinstrumente im alten Testament

i. Heft

1903. 34 S. von Hugo Greßmann Jt —.75

Greßmanns kleine Schrift gehört unbestreitbar zu den besten Arbeiten, welche über das von ihm behandelte Thema erschienen sind. Lit. Zentralbl., 1904 No. 12.

n.Band ])

e

m o r t u o r u m i u d i c i o

a. Heft

1903. 77 S. scripsit

Ludoyicus Ruhl

J i 1.80 Vorliegende Arbeit bietet eine, wie der Philologie und Religionsgeschichte, so auch der Volkskunde hochwillkommene Zusammenstellung der literarischen und monumentalen Zeugnisse des klassischen Altertums über die Vorstellungen von einem Gerichte, dem sich die Seelen aller Verstorbenen in der Unterwelt unterwerfen müssen. Zugleich wil d, soweit dies noch möglich ist, der historische Zusammenhang und der Fortschritt in der Entwicklung dieser Vorstellungen aufgezeigt. . . . Ein äußerst dankenswerter Exkurs führt\

endlich noch aus, welche Rolle die Vorstellung von einem Buche des Gerichtes, das von den verschiedensten Persönlichkeiten geführt wird, bei den Alten gespielt hat.

G. L e h n e r t in den Hessischen Blättern für Volkskunde, Bd. 3 Heftl.

He"t

d

De poetarum Romanorum doctrina magica

1904. 66 S. scripsit

Ludovicus Fahz

Jt l.eo Des Verfassers Absicht ist es, die Poesie der Römer, soweit sie Zauberhandlungen schildert, durch die entsprechenden Stellen der griechischen Zauberpapyri zu erläutern.

Da eine Behandlung aller hierher gehörigen Stellen den Rahmen einer Dissertation sprengen würde, hat er sich zeitlich auf die Dichter des ersten Jahrhunderts vor und des ersten Jahrhunderts nach Christo beschränkt, stofflich auf die Totenbeschwörung und den Liebeszauber. So behandelt Kap. I der Arbeit die Necromantea, Cap. II die Ars amatoria magica; Cap. III gibt nach einigen Bemerkungen über die Arbeitsweise der römischen Dichter in der Schilderung von Zauberscenen einen Kommentar zu der großen Toten- beschwörung in Lucans sechstem Buche der Pharsalia. Dabei wird der Nachweis versucht, daß Lucan eine den erhaltenen Zauberpapyri ganz ähnliche Textquelle benutzt hat.

ii. Band x)e e x t i s p i c i o c a p i t a t r i a

4. Heft r . r

scripsit

Georgius Blecher

accedit de Babyloniorum extispicio C a r o l i B e z o l d supplementum 1905 82 Seiten Ji 2.80 Der Verf. hat sich die Aufgabe gestellt, die Eingeweideschau der Griechen und Römer in ihrem geschichtlichen Zusammenhang zu erklären. Im ersten Kapitel werden die Zeugnisse der Alten über die Ausübung des Extispiciums zusammengestellt. Das zweite Kapitel bringt die Ansichten der Antike über Wesen u.Wertder Eingeweideschau. Die eigenen Anschauungen des Verf. entspringen den Untersuchungen des dritten Kapitels. Babylonische, griechische, römische Extispicm sind in ihrer Entstehung unabhängig voneinander, die Eingeweide- schau ist ein Völkergedanke. Hier im dritten Kapitel sind auch die antiken Darstellungen der Leberschau gesammelt, die in Abbildungen beigegeben werden. „Einige Bemerkungen zur babylonischen Leberschau" von C. B e z o l d machen den Schluß.

(3)

Die Unverwundbarkeit in Sage und Aberglauben der Griechen

mit einem Anhang über den Unverwundbarkeitsglauben bei anderen Völkern, besonders den Germanen

von

Otto Berthold

Gießen 1911

Verlag von Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker)

(4)

R e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e V e r s u c h e u n d V o r a r b e i t e n

begründet von

Albrecht Dieterich und Richard Wünsch herausgegeben von

Richard Wünsch und Ludwig Deubner

in Königsberg i. Pr.

XI. Band 1. Heft

Die Arbeit wurde gleichzeitig bis auf deu Anhang unter demselben Titel als Dissertation Von Leipzig 1911 veröffentlicht.

(5)

ERICH BETHE EUGEN MOGK

IN VEREHRUNG UND DANKBARKEIT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This monograph was unexpected. Though in its production we have treated it with as much deliberation as we would have given any other piece, we hardly intended to write a full

To rectify this imbalance in the history of research, this book offers a detailed analysis of cultic centralization in one of the key priestly traditions; namely, the

Each of these matters – the biblical text, the traditions behind it, their rela- tionships to the world of the ancient Orient, the specific nature of any common background between

werden immer wieder bestimmte Einleitungs- und Schlussformeln verwendet, die priesterliche Prägung verraten. 41 Sollte man diese Elemente als redaktio- nelle Zutat streichen,

Some essays deal with material re- mains (e.g., the archaeological excavations in Jerusalem and in Mt. Gerizim) and epigraphic discoveries (e.g., the Mt. Gerizim inscriptions),

Der Vergleich von JerAlT mit JerMT ergibt nun, dass JerAlT gegenüber JerMT eine Art der Priorität innehat, die sich als „global“ oder auch „generell“ beschreiben lässt.. Das

Rainer Albertz’s presentation of the history and literature of the sixth cen- tury in Israel in Exile (2003) likewise highlights the large-scale literary activ- ity of this

Beide Aspekte werden im Lichte gegenwärtiger kulturwissenschaftlicher Diskussionen erörtert werden. Die Grundlage hierfür bleibt aber die Frage nach Ursprung und Entwicklung