• Keine Ergebnisse gefunden

Ii. Band Musik und Musikinstrumente im alten Testament

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ii. Band Musik und Musikinstrumente im alten Testament "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten

I. Band

ATTIS. Seine Mythen und sein Kult

von

1903. 232 S. Hugo Hepding jt 5.—

WU JC liclua, 1 ULD1UUC UU IjUlliD |>UlJglCil Cil Jlllll., Cil V 1 C.LC Cil Of lui 111!;, C[i H HlOlBtC Cil JIELI'- ticulier sur la constitution des myBtères et la célébration des tauroboles. L'auteur est au courant de toutes les recherches récentes sur le sujet qu'il traite, mais il ne se borne pas à en résumer les résultats, il fait souvent des trouvailles heureuses et expose des idées personnelles avec une clarté qu'on souhaiterait trouver toujours dans les études d'histoire

i paganisme i

F r a n z C u m o n t in der Revue de l'instruction publique en Belgique.

Ii. Band Musik und Musikinstrumente im alten Testament

i. Heft

von

1903. 34 S. Hugo Greßmann Ji —.75

Klarmaruis kleine Schrift gehört unbestreitbar zu den besten Arbeiten, welche über das von ihm behandelte Thema erschienen sind. Lit. Zentralbl., 1904 No. 12.

ii. Band De m o r t u o r u m i u d i c i o

2. Heft

scripsit

1903. 77 S. Ludovicus Ruhl Ji 1.80

Vorliegende Arbeit bietet eine, wie der Philologie und Religionsgeschichte, so auch der Volkskunde hochwillkommene Zusammenstellung der literarischen und monumentalen Zeugnisse des klassischen Altertums über die Vorstellungen von einem Gerichte, dem sich die Seelen aller Verstorbenen in der Unterwelt unterwerfen müssen. Zugleich wird, soweit dies noch möglich ist, der historische Zusammenhang und der Fortschritt in der Entwicklung dieser Vorstellungen aufgezeigt. . . . Ein äußerst dankenswerter Exkurs führt endlich noch aus, welche Rolle die Vorstellung von einem Buche des Gerichtes, das von den verschiedensten Persönlichkeiten geführt wird, bei den Alten gespielt hat.

G. L e h n e r t in den Hessischen Blättern für Volkskunde, Bd. 3 H e f t l .

II. Band

3. Heft

De poetarum Romanorum doctrina magica

scripsit

1904. 66 S. Ludovicus Fahz Ji 1.60

Des Verfassers Absicht ist es, die Poesie der Römer, soweit sie Zauberhandlungen schildert, durch die entsprechenden Stellen der griechischen Zauberpapyri zu erläutern.

Da eine Behandlung aller hierher gehörigen Stellen den Rahmen einer Dissertation sprengen würde, hat er sich zeitlich auf die Dichter des ersten Jahrhunderts vor und des ersten Jahrhunderts nach Christo beschränkt, stofflich auf die Totenbeschwörung und den Liebeszauber. So behandelt Kap. I der Arbeit die Necromantea, Cap. II die Ars amatoria magica; Cap. III gibt nach einigen Bemerkungen über die Arbeitsweise der römischen Dichter in der Schilderung von Zauberscenen einen Kommentar zu der großen Toten- beschwörung in Lucans sechstem Buche der Fharsalia. Dabei wird der Nachweis versucht, daß Lucan eine den erhaltenen Zauberpapyri ganz ähnliche Textquelle benutzt hat.

(3)

Die sakrale Bedeutung des Weines im Altertum

von

Karl Kircher

Gießen 1910

Verlag von Alfred Töpelmann (vormals J. Ricker)

(4)

R e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e V e r s u c h e u n d V o r a r b e i t e n

begründet von

Albrecht Dieterich und Bichard Wünsch herausgegeben von

Richard Wünsch und Ludwig Deubner

in Königsberg I. Pr.

IX. Band 2. Heft

Kap. I wurde unter dem Titel Die sakrale Bedeutung des Weines im

Altertum in seiner Beziehung zur Gottheit als Dissertation von Gießen 1910-

veröffentlicht.

(5)

MEINEN LIEBEN ELTERN

(6)

nsaa âè ovfirtooiov avvayiayt¡ rcaçà

TOLÇ

àç%aioiç

%r¡v ah Lav eiç &eòv àvétpeqe.

Athenaios V 192 B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurz: Der Kontext, in dem es notwendig wird, das Problem der Gewalt - im Gottesbild - zu verhandeln und in dem alte Holzwege nicht mehr beschritten werden kön- nen, besteht noch

In seiner in drei Abschnitte gegliederten Untersuchung (die ältere Anschauung; die Schriftpropheten; der Einfluß des Gesetzes) versucht Herner, die Darstellung von Sühne und

Der durch die Hitze in Bedrängnis geratene Schmelzer des Nianchchnum und des Chnumhotep wünscht sich eine Pause bei seiner Arbeit und äußert seinen Wunsch durch die

Die Sache, um die es beim Bund geht und die auch da ist, wo dieses Theologumenon nicht gebraucht wird, ist wieder, daß Gott als das Gegenüber erkannt wird, der sich in der Erwählung

Wenn wir nachfolgend einen Blick auf diese Kultur werfen und die Texte des Alten Testaments be- hutsam betrachten, die in späterer Zeit auch ein Bestandteil der

Die Zusammenstellung der Ausstattung kann individuell gewählt werden und bietet alles, was für das grenzenlose Freizeiterlebnis nötig ist.. Die einfache,

Von Interesse für die vorliegende Arbeit ist auch der aktuelle Forschungsstand der Zusammenführung der beiden Konstrukte Emotionale Intelligenz und Berufszufriedenheit.

Weinreb benennt es in einem Vortrag einmal auf seine Weise (sinngemäß): »Jehudah wäre der perfekte Geistliche, der mit Stolz auf sich zeigen könnte: >Hey, schaut mal alle her