• Keine Ergebnisse gefunden

Der entfesselte Geist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der entfesselte Geist"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angenommen, in Ihre Praxis kommt ein Medizinstudent mit der Bitte, ihm ein Stimulans zu rezeptieren, um die eine oder andere Nacht fürs Examen durchbüffeln zu können.

Hielten Sie es für richtig, den Wunsch erfüllen zu dürfen, oder würden Sie eher eine adäquate Schlafhygiene empfehlen? Mit Ersterem stünden Sie nicht allein da: In den Laboren und Büros ist Gehirndoping längst gang und gäbe, und die Diskussion über das Für und Wider von «cognitive enhancers» ist seit geraumer Zeit voll entbrannt (1–3).

Die Frage, wie sich dies auf angehende und auf fertige Ärzte auswirkt, greift nun ein Artikel im «Student BMJ»

auf (4). Darin werden auch philosophische Ansätze zitiert, die ernsthaft Parallelen ziehen wollen zwischen solchen Substanzen und modernen technischen Errun-

genschaften wie Internet oder Smartphone. Aber nicht in dem Sinn, dass Letztere inzwischen selbst als Droge taugten, sondern dahingehend, dass beides gleichermassen den Geist seine natürlichen Grenzen über winden lasse – die des Schädelknochens (durch die elektronischen Gadgets) und die auf der inneren Ebene (durch Modafinil, Dextroamphetamin, Donezepil, Methylphenidat etc.) ...

«Die Nobelscene träumt vom Kokain, und auf dem Schulklo riecht’s nach Gras; der Apotheker nimmt Valium und Speed, und wenn es dunkel wird, greifen sie zum Glas.» Dass das Bedürfnis nach den kleinen Hel- fern nicht auf «Randgruppen» beschränkt, sondern zentral in der Gesellschaft verankert ist, besang Herbert Grönemeyer in seinem Lied «Alkohol» bereits 1984 – zu einer Zeit, als Otto Normalbürger beim Stichwort «Drogenmissbrauch» noch mit dem Finger auf langhaarige, verwahrloste, meist junge Menschen zeigen konnte, die er auf den Bahnhofsvorplätzen herumlungern sah. Inzwischen lässt sich jeglicher Befindlichkeit – mit oder ohne Rezept – im wahren Wortsinn substanziell begegnen, und selbst «in den

besten Familien» muss der Tag nicht erst gehen, damit Johnny Walker kommt.

Doch wehe dem, der das «40-prozentige Gleichge- wicht» verliert: Ihn treiben die Fliehkräfte der kollek - tiven Verdrängung selbst ins Abseits. Und es ist nur scheinbar paradox, dass dies heute, wo zwischen Subkultur und Anpassertum kaum noch eine Trennlinie verläuft, vielleicht mehr denn je gilt. Denn die Triebfeder für den Griff zur Droge hat sich im Lauf der Zeit ver - ändert: Galt dem (noch nicht süchtigen) User früher der Rauschzustand als Selbstzweck oder gar als bewusstseinserweiternde Erfahrung, mit der er sich von gesellschaftlichen Normen bewusst abgrenzen wollte, geht es jetzt darum, sich mittels diverser Uppers und Downers überhaupt oder noch besser auf soziale Gegebenheiten und Anforderungen «einzustellen», deren Massgeblichkeit im individuellen Fall doch eher hinterfragt werden müsste. Der Rausch von einst ist blosser Betäubung gewichen. Alles ist erlaubt, solange

man funktioniert. Wer jedoch nicht mehr «klarkommt», verliert schnell die Teilhabe an Erfolg und Macht und damit oft auch sich selbst, weil er sich meist allein darüber definiert.

Perfekt funktionieren – das sollen heutzutage beson- ders die kleinsten Rädchen im gesellschaftlichen Getriebe: Kinder können und dürfen – ADHS hin oder her – ihren natürlichen Freiheits- und Bewegungsdrang immer weniger ausleben. Mittlerweile etwa 6 Prozent von ihnen erhalten auch hierzulande ungeachtet der Nebenwirkungen, des Abhängigkeitspotenzials sowie fehlender Langzeitstudien regelmässig Methyl pheni - dat. Aber wer früh genug das transzendentale Potenzial eines Smart phones kennengelernt hat, der wird ge- nauso rasch zu schätzen wissen, sein beschränktes Hirn mit «smart drugs» nach Belieben auch von innen heraus entfesseln zu können ...

Ralf Behrens

1. Greely H et al., Nature 2008; 456: 702–705.

2. Förstl H, Nervenarzt 2009; 80(7): 840–846.

3. Lakhan SE, Kirchgessner A, Brain Behav 2012; 2(5): 661–677.

4. Lad M, Harrison N, Stud BMJ 2012; Sep 13, 2012.

EDITORIAL

ARS MEDICI 23 2012

1257

Der entfesselte Geist

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle 1 Beispiele für „Nocebo-Kommunikation“ und wie man diese durch eine positive Patientenkommunikation („Placebo-Kommunikation“) ersetzen kann (modifi- ziert nach

Nach dieser Übersicht zum strukturellen und inhaltlichen Aufbau von E-Portfolio- unterstützten Lehrveranstaltungen geht der nachfolgende Abschnitt der Frage nach, inwieweit diese

Weder wird der Krieg gegen den Terror einfach verschwinden, noch können sich die USA einem solchen Krieg verweigern.. Für sie gibt es keinen Ausweg wie für unbedeuten-

Dem anfänglichen Gefühl der Neu- gier und des Ausprobierenwollens, weicht Beklommenheit, Entsetzen und Sprachlosigkeit, dass es so weit kommen konnte… Besser kann man sich

»Wenn nicht unter dem Proletariat selbst die Gesundung dadurch her- beigeführt wird, dass Organisationen neu ge- schaffen werden – nach neuen Gedanken – so sehe ich zunächst

Bei dem nullspannungssicheren Zeitrelais DZAN 52-S L wird bei Erregung die Magnet- klappe durch eine Sperrklinke verriegelt, so dass auch im spannungslosen Zustand die

Zwar rauchte Churchill viel, trank gerne Whiskey, körperliche Ertüch- tigung lehnte er geflissentlich ab („no sports“), statt dessen pflegte er gutes Essen („Man soll dem

Ein anderes Indiz für Sport- sucht ist der soziale Verfall bei Aus- dauersportlern: Sie tolerieren etwa, dass ihre Ehe in die Brüche geht oder dass sie ihr soziales Umfeld nicht