• Keine Ergebnisse gefunden

Mehr bewegen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehr bewegen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nahrungsmittel jederzeit und im Überfluss – das wird häufig als Ursache Nr. 1 genannt, wenn es um die Frage geht, warum es immer mehr Dicke gibt. Ulf Ladabaum und seine Kollegen an der Universität Stanford kommen zu einem etwas ande- ren Schluss: Aus epidemiolo - gischer Sicht sei nicht das Verzehren immer grösserer Mengen das Hauptproblem, sondern die zunehmende körperliche Inaktivität in der Bevölkerung. Von 1988 bis 2010 stieg der Anteil der Adipösen in den USA von 25 auf

35 Prozent bei den Frauen und von 20 auf 35 Pro- zent bei den Männern. Im US-amerikanischen National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) outeten sich 1988 nur 19 Prozent der befragten Frauen und 11 Prozent der Männer als überzeugte Couch-Potatos, 2010 waren es bereits 52 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer.

Erstaunlicherweise konnten Ladabaum und seine Koautoren statistisch aber keinen wesentlichen Anstieg der täglichen Kalorienaufnahme im Bevölkerungsdurchschnitt feststellen. Natürlich sind derartige Korrelationen überhaupt kein Beweis einer Ursache-Wirkungsbeziehung. Auch Ladabaum gibt das zu und betont, dass die Kalo- rienaufnahme selbstverständlich trotzdem ein wichtige Rolle spielt.

Interessant ist seine Studie insofern, als dass sie einmal mehr die entscheidende Rolle der Bewe- gung für unsere Gesundheit betont. Wie viel Be- wegung pro Tag es sein muss, um einen klinisch messbaren Effekt nachweisen zu können, ist zwar bis heute nicht so ganz klar, aber dass Bewegung, zumal an der frischen Luft, gut für das Wohlbefin- den ist, ist eine Binsenweisheit, die im Grunde keiner beweisenden Studie bedarf.

Einen Couch-Potato tatsächlich auf Dauer in Schwung zu bringen, ist freilich schwierig. Es ist darum nicht erstaunlich, dass sich gesundheits- politisch in puncto Bewegung eher wenig bewegt.

Noch immer wird mehr Wirbel um Verbote aller

Art gemacht, die unsere Gesundheit schützen sol- len. Es ist halt leichter, das Rauchen zu verbieten, Zucker und Salz zu verteufeln und gesunde Ernährung zur Ersatzreligion aufzublasen als beispielsweise dafür zu sorgen, dass Sport in der Schule nicht mehr als vernachlässigbares Neben- fach abgehakt wird.

Renate Bonifer

Ladabaum U et al.: Obesity, abdominal obesity, physical activity, and caloric intake in US adults: 1988 – 2010. Amer J Med 2014; 127: 717-727.

EDITORIAL

ARS MEDICI 20 2014 985

Mehr bewegen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gruppen können Sie zusammen mit Kollegin- nen, Kollegen und einem Vitalcoach der UNIQA in der Natur neue Energie für den nächsten Ar- beitstag tanken. Die

Mit Anspielung darauf, dass sich die Psychotherapeuten bisher durch wenig Einigkeit hervorgetan haben, hofft Klitzsch, die neue Kammer möge eine aktive Rolle

Jeder kann sich denken, dass noch viele Gespräche erforderlich waren, bis ein Polizeichor mit einem Dienstfahrzeug von Dortmund nach Budapest fährt, aber mit Hilfe

Diese können leicht in den Alltag eingebaut werden: zum Beispiel auf den Zehenspitzen oder den Fersen gehen oder auf einem Bein stehen. Auch gebrechliche Menschen können sich

Es gibt allerdings auch ein Zuviel, denn eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr kann bei Menschen mit einer Herzschwäche die Herzleistung weiter verschlechtern. Es sollte daher

Wer die Anerkennung zur Bewegungsfreundliche Schule-/Purzelbaum-Lehrperson erlangen will, setzt sich wäh- rend zwei Jahren intensiv mit dem Thema Bewegung und Lernen

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim) Bei Interesse können Sie sich unter https://www.subreport.de/E59497393 über die Ausschreibung informieren und die Vergabeunterlagen

Die Studie „Bunt.Lieben.Leben.“ (2019), die wir als Evangelische Schulstiftung in der EKBO in Kooperation mit BCG (Boston Consulting Group) durchgeführt haben, zeigt: Fast zwei