• Keine Ergebnisse gefunden

Künstlichen Mineralfasern auf der Spur - aufspüren, charakterisieren, bewerten -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Künstlichen Mineralfasern auf der Spur - aufspüren, charakterisieren, bewerten - "

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Künstlichen Mineralfasern auf der Spur - aufspüren, charakterisieren, bewerten -

Dipl. Phys. Owen Gräfe

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Fachbereich Arbeitsschutz

owen.graefe@lav.ms.sachsen-anhalt.de

(2)

Die Un ter tei lun g de r K MF Irrgarte n de r Kü nstli che n Min era lfase rn

ca. 5 % ca. 95 %

(3)

Das Aussehen v on KMF Glas w ol le St e in w oll e Ba sa ltw ol le Al -Si -W oll e

(4)

Die E D X -Spe ktr en von KMF

B2O3 4,13

Na2O 3,83

MgO 16,76

Al2O3 14,45

SiO2 39,53

K2O 0,93

CaO 10,99

BaO 0,49

TiO2 1,99

MnO 0,33

Fe2O3 6,56

B2O3 8,60

Na2O 5,18

MgO 17,86

Al2O3 11,26

SiO2 39,11

K2O 1,27

CaO 8,44

BaO 0,27

TiO2 0,98

MnO 0,26

Fe2O3 6,77

Steinwolle „alt“

KI = 8,2

Steinwolle „neu“

KI = 19,1

Oxid M-%

(5)

Die Z usamme nse tz ung

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Glaswolle

63,3

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Basaltwolle

52,3

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Steinwolle

41,6

0 10 20 30 40 50 60 70

Al-Si-Wolle

(6)

Die E ins tufungs -His torie

Jahr 2000

1990

1980

1970

Vermutung einer Gesundheitsgefährdung durch Glasfaserstäube Pott et al. „bestimmte Arten von Glasfasern können Krebs auslösen“

MAK-Kommission: Vorschlag zur Einstufung als krebsverdächtig MAK-Kommission: Einstufung als krebserzeugend III B

WHO/IARK: Einstufung als krebserzeugend

EU: Möglichkeit der Freizeichnung durch Tierexperimentergebnisse MAK-Kommission Einstufung: „als ob krebserzeugend Kategorie III A2“

TRGS 905: Einführung des Kanzerogenitätsindex als Einstufungskriterium MAK-Kommission: „im Tierversuch erwiesener Maßen krebserzeugend“

Richtlinie 97/69EG: Einstufung als krebserzeugend ist nicht zwingend TRGS 905: Weitere Kriterien zum Biolöslichkeitsnachweis im Tierexperiment

Verwirrung um die Einstufung der Faserstäube von

Mineralwollen als krebserzeugend

(7)

Die E U -Eins tufung

2008

VERORDNUNG (EG) Nr. 790/2009 DER KOMMISSION vom 10. August 2009

2008

Die gegenwärtige EU-Einstufung der künstlichen Mineralfasern.

Zuordnung nach der Zusammensetzung

KBN ≤ 18 % Keramikfasern: Carc. Cat. 1B H350i - kann beim Einatmen Krebs erzeugen

KBN > 18 % Mineralwolle: Carc. Cat. 2 H351 - kann vermutlich Krebs erzeugen

(8)

Die E U- Fr eispruc h -K rit er ien

Anmerkung Q

wenn tierexperimentelle Untersuchungen ergeben:

• Kurzzeit-Inhalations-Biopersistenz-Test

Halbwertszeit < 10 Tage für Fasern mit L > 20 µm

• Kurzzeit-Intratracheal-Biopersistenz-Test

Halbwertszeit < 40 Tage für Fasern mit L > 20 µm

• geeigneter Intraperitoneal-Test

keine Belege für übermäßige Karzinogenität

• geeigneter Langzeit-Inhalationstest

keine relevante Pathogenität oder neoplastische Veränderungen

Anmerkung R

wenn der mittlere längengewichtete Durchmesser der Fasern minus der zweifachen geometrischen Standardabweichung (min. 300

Fasern)

LWGMD – 2SD > 6 µm

Die Einstufung als karzinogen ist nicht zwingend

(9)

Die de utsche Eins tufung Freizeichnungskriterien nach GefStoffV/ChemVerbotsV

1. Ein geeigneter Intraperitoneal-Test zeigt keine übermäßige Kanzerogenität 2. Die Halbwertszeit nach intratrachealer Instillation von 2 mg einer

WHO-Fasersuspension ist < 40 Tage 3. Der Kanzerogenitätsindex ist > 40

Die Einstufung in Deutschland erfolgt nach

A) dem Kanzerogenitätsindex

KI = C

B2O3

+ C

Na2O

+ C

K2O

+ C

MgO

+ C

CaO

+ C

BaO

– 2*C

Al2O3

B) und/oder tierexperimentell für ein WHO-Faserkollektiv mit D < 3 µm, L > 5 µm, L : D > 3 : 1

Einstufung/Freizeichnungskriterien nach TRGS 905 (WHO-Faser-Kollektiv) A)

B) Kriterien zur Einstufung nach Biobeständigkeit sind in Vorbereitung

KI Einst. nach KI Applikation kanz. Wirkung ja kanz. Wirkung nein

≤ 30 Canc. Cat 1B (K2) 1 * 109 Fasern Canc. Cat. 1B Canc. Cat. 2

< 30 und < 40 Canc. Cat. 2 (K3) 1 * 109 Fasern Canc. Cat. 1B Canc. Cat. 2

5 * 109 Fasern Canc. Cat. 2 keine

≥ 40 keine 5 * 109 Fasern Canc. Cat. 2 keine

(10)

Das RAL -Güt ez eic hen

Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. (GGM)

Vergabe der ersten RAL Gütezeichen „Erzeugnisse aus Mineralwolle“ seit 1999 Bedingungen für die Verleihung des RAL Gütezeichens "Erzeugnisse aus

Mineralwolle"

• Erfüllung der Anforderungen der einschlägigen technischen Normen des Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzes

• Erfüllung eines der Freizeichnungskriterien der GefStoffV

• Erfüllung einer Freizeichnungsanforderung der EG-Richtlinie

• Konformitätsnachweis für die Produkte an jedem Produktionsstandort

• Eigenüberwachung der ständigen Einhaltung der Konformität

• Überwachungsvertrag mit einem von der GGM anerkannten Institut

• Nach positiver Prüfung durch den GGM-Güteausschuss erfolgt die Verleihung

des RAL Gütezeichens „Erzeugnisse aus Mineralwolle“

(11)

Risik o ber uf sbeding ter Ex pos ition

Expositionsszenarien im Berufsleben

(Quelle: fmi)

(12)

Die Pr oduk tions meng en

Die industrielle Produktion von Mineralwollen begann vor 150 Jahren

Schlackenwolle George Perry 1864 Hochofenschlacke

Glaswolle Friedrich Rosengarth 1931 Glas, Schlacke Steinwolle Grünzweig & Hartmann 1939 Mergel und Kalk

Über 5 Mill. Tonnen Mineralwolle-Produkte wurden bisher verbaut.

0 100 200 300 400 500 600 700

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Tausend Tonnen

Jahresproduktion von Glas- und Steinwolle in Deutschland

Aus 1 m³ - Rohstoff werden 150 m³ Mineralwolle-Dämmstoff hergestellt.

(13)

Die Mine ralw olle -Pr oduk te

FMI

Filze und Matten Flocken Lose Mineralwolle

Platten und Formteile mehr als 1000 Produkte

(Quelle: fmi)

(14)

Die Mine ralw olle -Pr oduk te

Endlosfasern aus Basalt oder Glas dienen als Armierung in vielen Verbundwerkstoffen

(Quelle: fmi)

(15)

Anwendung künstlicher Mineralfasern zur Wärmedämmung

Vorteile

• Wärmeschutz im Winter und im Sommer

• Behaglichkeit und Wohnkomfort

• Ruhe und Wohlgefühl durch Schallschutz

• Sicherheit durch höchsten Brandschutz

• Klimaschutz durch weniger CO

2

in der Umwelt

• Wirtschaftlichkeit durch weniger Heizkosten

• Anwendungsvielfalt vom Keller bis zum Dach

• Langlebiger Dämmstoff

(Quelle: fmi)

Nachteile

• Hoher Primärenergiebedarf bei der Herstellung

• Verlust der Dämmeigenschaften durch Feuchtigkeit

• Gefahr von Schimmelbildung

• Hohe Kosten gegenüber Heizkostenersparnis

• Spätere Entsorgungskosten erheblich

• Kunstvolle Fassadengestaltung geht verloren

• Meist höhere Raumtemperaturen als nötig

(16)

Der Einbau in der W er bung

Trotz angegebener Sicherheitshinweise der Hersteller wird beim Einbau

meist auf Schutzmaßnahmen verzichtet.

(Quelle: fmi)

(17)

Fehle r beim Einbau

Feuchtwerden vermeiden – Gefahr der Schimmelbildung. Dampfsperre zur

Innenseite hin anbringen. Durchführungen verkleben. Die Dampfsperre muss

überall dicht sein. Bei Eindringen von Regenwasser schnell reparieren.

(Quelle: fmi)

(18)

Fehle r beim T rock enba u

Risse in den Ecken von Trockenbauwänden

Mangelhafte oder fehlende Verklebung von Eckfugen. Es entstehen Risse.

Aus den Rissen werden durch Pumpwirkung Mineralwolle-Fasern

herausgeblasen und verteilen sich im gesamten Raum.

(Quelle: fmi)

(19)

Di e rec hlic he B asis Emissionsquelle Ak us tik dec ke

offenporige Akustikdecken-Elemente/Platten

Die bei der Herstellung der Deckenplatten verwendete Mineralwolle besitzt eine hohe Biolöslichkeit und sind frei vom Krebsverdacht. Durch gröbere Fasern kann es zu mechanischen Einwirkungen auf Haut, Bindehaut oder Schleimhaut kommen, die vorübergehende, von selbst abklingende

Erscheinungen (z. B. Jucken) verursachen können.

(20)

Emissionsquelle Ele ktr oins talla tion

Im Trockenbau werden häufig keine luftdichten Hohlwanddosen verwendet

Glaswolle

falsch

richtig

Für Trockenbauwände gibt es eine Vielzahl von

luftdichten Installations-Produkten, die aber

aus Kostengründen nicht eingesetzt werden

(21)

Pr axisbe ispiel

• REM-Probenträger mit C-Tab

• 3 x Tür zuschlagen

• Ergebnis der REM- Untersuchung:

Herausblasen von Mineralwolle-Fasern

Die Ergebnisse der REM-Untersuchungen waren so überzeugend, dass alle

2430 Hohlwanddosen durch die luftdichte Bauform ersetzt wurden.

(22)

W eit er e Emissionsquellen

Bei Arbeiten mit/an

alter Mineralwolle

immer Schutzkleidung

tragen.

(23)

Die F olg en v on B aumä ng eln

(24)

Die R ec h tsgrundlag en

• ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft

• in der Regel entspricht dies der Außenluftqualität

• Vermeidung von Stofflasten u.a. durch Fasern

• Verwendung emissionsfreier oder emissionsarmer, überprüfter, auf einander abgestimmter, richtig verarbeiteter Bauprodukte

Arbeitsstättenrecht / Arbeitsstättenverordnung

• Mensch und Umwelt vor stoffbedingten Schädigungen schützen

• Beschränkungen für das Verwenden bestimmter gefährlicher Erzeugnisse

Gefahrstoffrecht / Gefahrstoffverordnung

Wieviel Mineralwolle-Fasern dürfen in gesundheitlich

zuträglicher Atemluft sein ?

(25)

Pr axisbe ispiel – Der Be ginn

Probleme in einer Kindertagesstätte

Einige Kinder klagen über

• Juckreiz an den Armen

• Kribbeln in der Nase

• Reizhusten

• Augenbrennen

Anfragen der beunruhigten Eltern Keine Probleme bei den Erzieherinnen

Quelle: Volksstimme

(26)

Pr axisbe ispiel – V er anlassung en

• Anfang 2015 Begehung durch das zuständige Gesundheitsamt

• Ende März 2015 Einbeziehung des LAV, Kommunalhygiene

• Sperrung der feuchten Kellerräume, Verdacht auf Ausbreitung von Schimmelpilzsporen in die Atemluft der Kinder

• Keine Pilzsporen in den Aufenthaltsräumen feststellbar

• Einsendung von Staubflusen an unser REM Labor zur Untersuchung

• Ergebnis der REM-Untersuchung: 3 verschiedene KMF-Sorten !!!

Steinwolle KI = 6,9

Glaswolle 1 KI = 23,7

Glaswolle 2 KI = 35,8

GW2

GW1 StW

(27)

Pr axisbe ispiel – Der V er lauf

• Staubabdruckproben wurden in allen Räumen der KiTa genommen

• Auf allen Proben werden die Mineralwolle-Fasern nachgewiesen

• 08. April – Das Gesundheitsamt schließt die KiTa bis zur Klärung

• Die Untersuchungsergebnisse geraten ungewollt an die Öffentlichkeit

• 13. April – offener Brief an den Bürgermeister

• 13. April – Sondersitzung des Gemeinderates

• 16. April – Bürgerversammlung und Elternkuratorium

09.04.2015

Quelle: Volksstimme

(28)

Pr axisbe ispiel – Die Erm it tlung en 1 1. Die Steinwolle-Fasern StW stammen aus den offenporigen Akustik-Deckenplatten

• Die Unterhang-Akustikdecke wurde 1997 eingebaut

• Die Deckenelemente haben kein RAL-Gütezeichen

• Aus den Poren können auch WHO-Fasern freigesetzt werden

• Die Steinwolle-Fasern der Deckenplatten werden anhand des Kanzerogenitätsindex als krebserzeugend Kategorie 1B eingestuft

Die Ergebnisse der Ermittlungen

B2O3 4,05 4,05 Na2O 3,72 3,72 MgO 16,76 16,76 Al2O3 14,48 -28,96 SiO2 39,54

K2O 1,04 1,04

CaO 10,02 10,02

BaO 0,49 0,49

TiO2 1,96 MnO 0,33 Fe2O3 7,61

KI 100 7,12

(29)

Pr axisbe ispiel – Die Erm it tlung en 2

2. Die Glaswolle-Fasern GW1 stammen aus den Glaswolle-Matten, die auf den Elementen der Unterhangdecke liegen

• Einbau erfolgte 1997

• RAL-Gütezeichen war nicht vorhanden

• Kein KI-40-Produkt

• WHO-Fasern vorhanden

• Als krebserzeugend Kategorie 1B eingestuft

B2O3 5,90 5,90

Na2O 10,98 10,98

MgO 2,25 2,25

Al2O3 3,48 -6,96 SiO2 63,25

K2O 1,23 1,23

CaO 10,13 10,13

BaO 0,77 0,77

TiO2 0,17

MnO 0,60

Fe2O3 1,24

KI 100,00 24,30

(30)

Pr axisbe ispiel – Die Erm it tlung en 3

3. Die Glaswolle-Fasern GW2 stammen aus der Glaswolle-Isolierung der Lüftungs- und Wärmetauscher-Zentrale unter dem Dach.

• Einbau 2011

• Glasfaserdämmung

• RAL-Gütezeichen

• Mangelhafte und

unzureichende Kaschierung

B2O3 9,10 9,10

Na2O 11,17 11,17

MgO 2,06 2,06

Al2O3 1,28 -2,56 SiO2 59,21

K2O 4,27 4,27

CaO 10,27 10,27

BaO 0,83 0,83

TiO2 0,13 MnO 0,65 Fe2O3 1,03

KI 100,00 35,14

(31)

Pr axisbe ispiel - Die Maßnahme n Nachweis von Künstlichen Mineralfasern in allen Räumen

• Beräumung aller Aufenthalts-, Schlaf- und Sanitärräume

• Reinigung aller Möbel, Spielgeräte und anderer Einrichtungen

• Ausbau der Unterhangdeckenelemente und deren Entsorgung

• Entnahme der Glaswolle-Dämmmatten und deren Entsorgung

• Reinigung aller Raumflächen, Absaugen, feucht Abwischen

• Montage neuer Akustikdeckenelemente

• Maler- und Tapezierarbeiten

• Einräumen der gereinigten Möbel, Spielgeräte und Einrichtungen

• Freimessung durch akkreditiertes Messinstitut < 250 F/m³

• Freigabe der Kindertagesstätte und Wiedereinzug der Kindergruppen

o Fortlaufende Entnahme von Staubabdruckproben und REM-Untersuchung o Weiterhin wurden Fasern in den Staubablagerungen festgestellt

o Abbau der aller Heizkörper und Deckenleuchten und Reinigung o Instandsetzung der RLT-Anlage, Abdichtung defekter Kaschierung o Reinigung und Einhausung von Lagerflächen auf dem Dachboden o Seit Dezember 2015 keine KMF-Fasern im Liegestaub nachgewiesen o Bisher auch keine Beschwerden bei den Kindern und Erzieherinnen

Die durchgeführten Maßnahmen

1

2

3

4

5

(32)

Pr axisbe ispiel – v orläufig es Ende

Ende gut alles gut ?

Diese neue Kindertagesstätte soll in naher Zukunft gebaut werden.

Quelle: Volksstimme

(33)

Uns achg emä ßer Gebäude abriss

Keine Trennung alter KMF vom recyclebaren Bauschutt, ein

enormer wirtschaftlicher Schaden

(34)

Die Um w eltv er schmutz ung

Es findet ein extrem hoher Fasereintrag in die Umwelt statt.

Was werden die Folgen sein?

(35)

Der F aser ein tr ag in die Um w elt

Moosbewuchs / Hauswand Bodenprobe / Industriebrache

Holzmoder / Industriebrache

• REM-Aufnahmen von Probenmaterial aus der

Umgebung von Industriebrachen.

• In allen Proben sind leicht

künstliche Mineralfasern zu

finden.

(36)

Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

22 Die Tatsache, daß Bloch (mit Recht!) meint, daß es bei Hegel keine wahre Zukunft gibt, sondern daß sich die Vergangenheit unaufhörlich wiederholt, insofern seine angeblich

Die neuen Bestimmungen für Nichteigenkapitalinstrumente werden in die Delegierte Verordnung (EU) 2017/571 der Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des

Die Kommission muss im Einklang mit der WTO-Genehmigung, Zollzugeständnisse gegenüber den USA auszusetzen, den Umfang dieser Aussetzung jedes Jahr an den Umfang der zu diesem

a) ein Finanzinstrument, bei dem der Kunde oder potenzielle Kunde bestimmt, dass ein Mindestanteil in ökologisch nachhaltige Investitionen im Sinne von Artikel 2

zur Festlegung eines Pauschalsatzes für durch die europäischen Struktur- und Investitionsfonds finanzierte Vorhaben im Sektor Forschung, Entwicklung und Innovation gemäß

Das EU-Parlament hat in seiner Position hierzu klargestellt, dass es einen Mechanismus geben sollte, damit auch Verbraucher „ohne festen Wohnsitz, Asylbewerber und Verbraucher

(6) Antragsteller, die nur Referenzzinssätze bereitstellen, übermitteln die in den Anhängen dieser Verordnung aufgeführten Angaben und geben an‚ wie die

- Neue Strategie zum internationalen Energieengagement [Exekutiv-Vizepräsident Timmermans / Hoher Vertreter Borrell]. − Gemeinsame Mitteilung über eine Partnerschaft mit