• Keine Ergebnisse gefunden

Anmerkungen zum Workshop „Naturfasern und Naturfarbstoffe - Praktische Wollfärberei mit Pflanzenfarbstoffen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anmerkungen zum Workshop „Naturfasern und Naturfarbstoffe - Praktische Wollfärberei mit Pflanzenfarbstoffen“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L. Stäudel: Anmerkungen zum Workshop „Naturfasern und Naturstoffe - Praktische Wollfärberei mit Pflanzenfarbstoffen“.

In: H. Mikelskis (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach 1983, S. 93 – 95

Anmerkungen zum Workshop „Naturfasern und Naturfarbstoffe - Praktische Wollfärberei mit Pflanzenfarbstoffen“

Während des Workshops wurde eine Partie gewaschene Rohwolle mittels einer Henna-Flotte nach Vorbeizen mit Alaun gefärbt. Einfache Verfahren zum Färben von Wolle, Baumwolle und Seide wurden erläutert, Realisierungsmöglichkeiten und Probleme der Einbringung in Unterricht und Semi- nare anhand von Erfahrungsberichten thematisiert.

Stichpunkte der Diskussion:

* Färben als konkreter Umgang mit realen Stoffen: Ein Weg zur verlorenen eigenen Na- tur?

„Mein Bild von der Chemie hat im Lauf meines Studiums mehr und mehr Züge von Ferne angenom- men. Im Labor gibt es keine wirklichen Stoffe mehr, nur noch Modellsubstanzen, die eher für For- meln, Strukturen und Mechanismen stehen, als für Reales, anfassbares tatsächlich Stoffliches. Berüh- rung löst dann eher Gegenteiliges aus, bei mir z.B. eine spezifische Allergie gegen den „Stoff“ meiner wissenschaftlichen Untersuchungen. Erst die Färberei hat mich zurückgebracht in eine Welt, die beides enthält, Stoffe und deren Abstraktionen, Farben, die sich zwar in Nanometern quantifizieren lassen, primär aber mit dem Gesichtssinn wahrnehmbar sind und emotionale Reaktionen auslösen.“ –

„Reale Stoffe hinterlassen ihren Abdruck beim Umgang damit: Wollfett an den Fingern; sie tragen ihre Herkunft noch mit sich. - Disteln und Kot im Wollflies.“ (L.St.)

Kinder spielen (gelegentlich noch) unbekümmert mit Sand, Matsch und Naturmaterialien. Schüler sind eingesperrt in Beton, Glas und Kunststoff. „Das Sitzen auf dem Boden in den Pausen ist aus hygienischen Gründen untersagt!“ Vor die Stoffe schiebt sich anderes, Neutrales, Formalisiertes:

Glas, technische Aufbauten, Projektoren; schließlich: Gegenstand des Lernens ist viel eher das Ab- bild, das Bild als der Stoff, das Phänomen selber. Andererseits: Wie kann ich hoffen, dass Schüler nach aller Entfremdung durch Schule, Konsum, Vorfabriziertem sich einlassen auf die Wahrnehmung ihrer Hände, Nasen und Augen. „Das kratzt ja auf der Haut! Ich kaufe mir lieber einen Pullover bei C&A.“ – „Die Farben sind ja alle so verwaschen!“ – „Wenn ich mit so was herumlaufe (Pullover aus selbstgefärbter, selbstgesponnener Wolle), lachen mich alle aus!“ Trotzdem, die Mehrzahl der Schüler lässt sich ein, wenn auch nicht auf unsere Produkt-Ziele, aber auf die Berührung, auf unge- wohnte Gerüche, Pflanzenreste an den Händen.

* Alternative Färberei und Naturverhältnis: Sanfte Nutzung oder neue Ausbeutung?

Die heile Welt im kleinen, abgegrenzt gegen die böse Welt draußen, gibt es die? Beim Färben mit Pflanzen werden Beizen verwendet, Alaun, Kupfersulfat, Kaliumdichromat, Zinnchlorid von Merck oder anderswo. Wohin gehen die benutzten Laugen? Wer schützt die Pflanzen vor Raubbau? Sicher, auf manche Metallbeizen kann man verzichten und vieles blüht an jedem Straßengraben. Anderer- seits: Zeugt es nicht von parasitären Strukturen, wenn gutverdienende Mittelschichtzangehörige in Alternativ-Läden 50 Gramm pflanzengefärbte Wolle für 12 Mark kaufen und sich ihre Freizeit durch

(2)

L. Stäudel: Anmerkungen zum Workshop „Naturfasern und Naturstoffe - Praktische Wollfärberei mit Pflanzenfarbstoffen“.

In: H. Mikelskis (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach 1983, S. 93 – 95

Alternativ-Westchen aufmöbeln und von Natur reden? Nicht nur Färbekurse in Toskana und Pro- vence zeigen die Kommerzialisierbarkeit des bunten Treibens.

Widersprüche und Widerstände erfordern weitere Auseinandersetzung, praktisch und theoretisch.

Eher dafür als für eine glatte Umsetzung in den, Unterricht ist die folgende Literaturliste zusammenge- stellt.

Literatur

A Rezeptbücher und Färbeanleitungen

G. Schneider: Färben mit Naturfarben, Ravensburg 1979 G. Fieler: Farben aus der Natur, Hannover 1978

K. Reinking: Die in den griechischen Handschriften aus dem Altertum erhaltenen Vorschriften für Wollfärberei, I.G. Farben (Hrsg.), Frankfurt/Leipzig 1938

B Geschichte der Färberei:

M. C. Whiting: Die Farbstoffe in frühen Orientteppichen, in: Chemie in unserer Zeit 15 (1981), S.

179 ff.

Ciba-Rundschau, insbes. die Jahrgänge 1936 (Nr. 1, 4, 7), 1937 (Nr. 9, 10, 12, 20), 1940 (Nr.

47) und 1950 (Nr. 39)

vergl. auch Schneider und Reinking (A)

C Technik- und Sozialgeschichte der Farben- und Textilherstellung:

J. D. Bernal: Sozialgeschichte der Wissenschaft, 4 Bd., Reinbek 1978

C. Schuster: Vom Farbenhandel zur Farbenindustrie, BASF Schriftenreihe 11, Ludwigshafen 1973 K. A. Schenzinger: Anilin, München/Wien o.J.

A. Bohnsack: Spinnen und Weben, Reinbek 1981

A. Bohnsack/Deutsches Museum München: Spinnen und Weben (Transparente), Jünger-Verlag, Offenbach/Frankfurt 1982

E. Piper: Der Aufstand der Ciompi - über den Tumult, den die Wollarbeiter im Florenz der Früh- renaissance anzettelten, Berlin 1978

F. Engels: Briefe aus dem Wuppertal 1, in: MEW Bd. 1, Berlin 1974, S. 413 ff.

D Natur, Stofferfahrung, Perspektiven:

J. W. v. Goethe: Zur Farbenlehre, 2 Bd., München 1963 (DTV)

Arbeitskreis Naturqualität/M. Daxner u.a. (Hrsg.): Andere Ansichten der Natur, Münster 1981 M. Minssen: Experimentelle Möglichkeiten außerschulischer Erfahrungsräume für Fachdidaktik

und Schule am Beispiel Stofferfahrung, in: Zur Didaktik der Physik und Chemie, Alsbach 1981, S. 130 ff.

vgl. auch den Beitrag von M. Minssen in diesem Band

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

T he great variety of fibres is classified under DIN 60000 and 60001 into natu- ral fibres, chemical fibres (from natural and synthetic polymers) and industrially manu- factured

Denkbar ist aber auch, drei Gruppen bilden zu lassen, die anhand der Aufgabe 1 die Texte (M3a für alle, M3b – c: je einen Text für eine Gruppe) über kulturelle Alternativen zur

Es stellt sich die Frage, wie die Tarifstruktur weiterentwickelt werden kann um den formellen Ansprüchen Rechnung zu tragen, die unterschiedlichen Wünsche der Stakeholder

Fazit: Rohstoffbasierte Entwicklung ist möglich, bleibt aber auch in der heutigen Zeit eine beson- dere Herausforderung für Entwicklungsländer. Hieraus ergibt sich auch eine Agenda

Wir hören das von Unternehmen, die ihre negativen Erfahrungen in anderen Ländern mit denen in der Türkei vergleichen: Oft sind die Investitionskosten hoch, aber es ist

− Anstieg beim Aufwand von 78,6 Millionen Franken (2,7 Prozent) gegenüber dem Budget des Vorjahrs.. Dieser Anstieg kommt grösstenteils durch einen höheren

Durch die Trocknung der Granulate auf 0,1 % wird auch bei ho- hen Durchsätzen über 30 kg/h eine gute Produktqualität erzielt ( Bild 3, rechts ).. Die Biegefestigkeiten der mit

Entwurf einer Schleswig-Holsteinischen Bundesratsinitiative ...49 Stellungnahme des Diakonischen Werks für eine stichtagsfreie Bleiberechtsregelung ...59.. Land