• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltigkeit im Fokus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltigkeit im Fokus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

phIakzente 2/2011 39

In der Schweiz herrscht akuter Lehr- personenmangel. Gründe dafür gibt es viele, Massnahmen dagegen noch viel mehr. Eine Studentin der Universität Zürich hat sich des Themas ange- nommen – und einige interessante Erkenntnisse gewonnen. |

Vera Honegger

A

uf der Suche nach einem aktuellen bildungspolitischen Thema für eine Seminararbeit fiel Patrizia Huber, Studen- tin der Erziehungswissenschaft, die häufige Berichterstattung in den Medien zum Thema Lehrpersonenmangel auf, und dass darin meist nur die konkreten Massnahmen dagegen thematisiert wurden. Unberücksichtigt blieb dabei der Blick auf die Erfahrungen in der Vergangenheit.

Ein Blick zurück

Die nach Meinung von Patrizia Huber unvollständige Bericht- erstattung führte dazu, dass sie sich mit der Geschichte des Lehrpersonenmangels zu beschäftigen begann. «Ich habe im Verlaufe meiner Recherche festgestellt, dass die Massnahmen, die wir heute ergreifen, jenen aus dem letzten Jahrhundert sehr ähnlich sind», sagt Patrizia Huber. Man erhöhte Teilzeit- pensen, legte Klassen zusammen, holte pensionierte Lehrper- sonen in den Beruf zurück. Huber kam zur Erkenntnis, dass sich diese Massnahmen im Laufe der Geschichte als wenig nachhaltig erwiesen – im Gegenteil. Schon in den 1930er- Jahren überlegte sich niemand, dass sich die eingeleiteten Massnahmen zu einem späteren Zeitpunkt ins Gegenteil ver- kehren und einen Lehrpersonenüberfluss verursachen könn- ten. Dies wiederholte sich in den 1960er-Jahren. Damals kämpften die Behörden an allen Fronten und mit allen Mit- teln gegen den Lehrpersonenmangel – nicht nur mit Erfolg, sondern wiederum – zumindest mittel- und langfristig – auch

mit negativen Folgen. In den 1980er-Jahren gab es einen grossen Überschuss an Lehrpersonen, bedingt durch wirt- schaftliche und demographische Veränderungen, mit denen nicht gerechnet worden war. Huber bemerkt dazu: «Der Lehr- personenmangel unterliegt schon seit langem einem starken Wandel, die Massnahmen und ihre Folgen müssen deshalb gut überdacht werden.»

Zukunftsorientiert und nachhaltig

Um die negativen Auswirkungen der Massnahmen möglichst gering zu halten, sollten sie zukunftsorientiert getroffen wer- den, das ist eine wichtige Erkenntnis in Hubers Seminarar- beit. Für sie ist der Gedanke der Nachhaltigkeit wichtig, das heisst, gerade und auch in Zeiten des Mangels bereits den künftigen Überfluss in die Überlegungen miteinzubeziehen.

Die seit letztem Sommer getroffenen Massnahmen schätzt Patrizia Huber positiv ein: Soforteinsteigerinnen und Sofort- einsteiger, die in ihrem letzten Ausbildungsjahr bereits ein Teilpensum als Lehrperson übernehmen, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger und nicht zuletzt auch pensionierte Lehr- personen, die ins Schulzimmer zurückkehren − genau diesen Mix aus kurz- und längerfristigen Massnahmen brauche es.

Er lasse eine gewisse Flexibilität zu, die sehr wichtig sei, ist Patrizia Huber überzeugt. «Kleine Schwankungen in den Be- schäftigungsverhältnissen der Lehrerinnen und Lehrer sind auch zukünftig wohl nicht ganz zu vermeiden, weil wirt- schaftliche Verhältnisse, Bevölkerungszahlen, schlicht mensch- liche Strukturen, nur bedingt steuerbar sind», gibt Patrizia Huber zu bedenken.

Vera Honegger, Redaktion ph|akzente

Patrizia Huber (2011): Lehrermangel: ein Versuch zur Ent-Hysteri- sierung. Ein Essay. Die Arbeit entstand im Rahmen des Seminars Bildungspolitik – empirische Analysen und theoretische Erklä- rungsansätze. Sie steht auf http://tiny.phzh.ch/phakzente11-2 als PDF zur Verfügung.

Lehrpersonenmangel – was uns die Vergangenheit lehrt

Nachhaltigkeit im Fokus

Foto: Vera Honegger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sechs Fallbeispiele zeigen stellvertretend für eine Reihe von innovati- ven und interessanten arbeitsmarktlichen Massnahmen, die im Rahmen dieser Studie leider nicht

Um den Stellenwert der Hausarztmedizin an der Universität Bern zu erhöhen und damit künftig genügend Hausärztinnen und -ärzte ausgebildet werden können, wird der

Der Regierungsrat wird aufgefordert, sich beim Bund dafür einzusetzen, dass zum Schutz der Schweizer Bevölkerung unsere Landesgrenze wieder kontrolliert

München braucht Menschen, die sich für unsere Stadt einsetzen und ihren beruflichen Lebensweg mit München gestalten wollen.. Sind Sie

Wenn du leidenschaftlich gerne fotografierst, dann gibt es im Internet auch Möglichkeiten, wie du deine Bilder zu Geld machen kannst.. Eine Möglichkeit ist

Die für Hochschulen zuständige Senatsverwaltung hat sich auch nach diE!sem Schreiben weiter für eine Schließung der verbliebenen Förderlücke ab 15 Monaten

Trotz der zuvor genannten zusätzlichen Begleitmassnahmen sowie der erzielten Verbesserung konnte der Verkehrsfluss nicht für alle Betroffenen zufriedenstellend gewährleistet

Bezieht man diese Berichte mit Nutzung mehrerer Rahmenwerke mit ein, weisen gar 91 % der Unternehmen, die ein Rahmenwerk nutzen, eine GRI-Verwendung auf, die dann mit DNK,