• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 19/2020 Halle (Saale), 29. Januar 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 19/2020 Halle (Saale), 29. Januar 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale)

Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913

Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

Leichter Rückgang der Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt 2019

Im Jahresdurchschnitt 2019 gab es nach ersten vorläufigen Berechnungen in Sachsen-Anhalt 1 004,9 Tsd. Erwerbstätige. Das waren 1 300 Personen (-0,1 %) weniger als im Vorjahr.

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, gab es damit erstmals seit 2015 einen leichten Rückgang. Dieser war hauptsächlich auf die Abnahme der Zahl der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen sowie der marginal Be- schäftigten zurückzuführen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg nur noch geringfügig an.

Die Erwerbstätigkeit entwickelte sich in den Wirtschaftsbereichen Sachsen-Anhalts unterschiedlich. Während die Bereiche Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erzie- hung, Gesundheit; Private Haushalte Zuwächse um 2 800 Personen (+0,8 %) sowie Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe; Information und Kommunikation um 1 000 Personen (+0,4 %) hatten, verzeichneten die anderen Bereiche Rückgänge. Verluste hatten vor allem die Bereiche Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleis- ter; Grundstücks- und Wohnungswesen mit Rückgängen um 3 300 Personen (-2,1 %), Verarbeitendes Gewerbe um 900 Personen (-0,5 %) sowie Land- und Forstwirtschaft, Fischerei um 800 Personen (-3,9 %) zu verzeichnen.

In Deutschland stieg die Erwerbstätigenzahl im Jahr 2019 um 402 000 Personen (+0,9 %) auf 45,3 Mill. Personen und erreichte damit wieder einen neuen Höchst- stand. Der Anstieg fiel in den alten Bundesländern ohne Berlin (+0,9 %) höher aus als in den neuen Bundesländern ohne Berlin (+0,2 %). Bis auf Thüringen (-0,2 %), Sach- sen-Anhalt (-0,1 %) und dem Saarland, wo die Erwerbstätigenzahl konstant blieb, konnten alle Bundesländer einen Zuwachs verzeichnen. Den höchsten Anstieg hatte Berlin (+2,5 %).

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen handelt es sich um Berechnungen des Arbeits- kreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR), dem alle Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören. Am 15.10.2019 hat der AK ETR erstmals revidierte, d. h. me- thodisch überarbeitete Ergebnisse für die Jahre 2014 bis 2018 vorgelegt. Neben der Erstveröffentlichung des Jahres 2019 stellt der AK ETR heute revidierte Ergebnisse für die Erwerbstätigen 1991 bis 2013 sowie für die Arbeitsstunden 2000 bis 2018 bereit. Mit dieser Revision wurden die Berechnungen zum Teil auf neue oder aktuali- sierte Datenquellen umgestellt. Weitere Informationen zur Revision finden Sie unter www.statistikportal.de. Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als durchschnittli- che Größe. Die Angaben erfassen alle Erwerbstätigen, unabhängig von der Stellung

Nr. 19/2020

Halle (Saale), 29. Januar 2020

Pressesprecherin

P RES S EM IT T E IL UNG

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

im Beruf (Selbstständige und mithelfende Familienangehörige, Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer) und unabhängig von der Arbeitszeit. Die obigen Angaben weisen die Zahlen nach dem sogenannten Inlandskonzept nach, d. h. am Arbeits- und nicht am Wohnort der Erwerb- stätigen. Die Berechnungen folgen damit den Definitionen der International Labour Organizati- on (ILO) und dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) 2010.

Weitere Informationen und Ergebnisse zum Thema Erwerbstätigkeit können auf der

Internetseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt oder auf der Homepage des Ar- beitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ unter www.aketr.de abge- rufen werden.

Erwerbstätige am Arbeitsort Sachsen-Anhalt nach Wirtschaftsbereichen

Wirtschaftsbereich (WZ 2008) 2018 2019

Verände- rung 2019 gegenüber

2018

in 1 000 um %

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 20,9 20,1 -3,9

B - F Produzierendes Gewerbe 261,1 260,1 -0,4

B - E Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 182,3 181,5 -0,5 darunter: C Verarbeitendes Gewerbe 161,7 160,8 -0,5

F Baugewerbe 78,8 78,6 -0,3

G - T Dienstleistungsbereiche 724,2 724,7 0,1

G - J Handel, Verkehr, Lagerei, Gastgewerbe,

Information und Kommunikation 234,1 235,1 0,4

K - N Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens-

dienstl.; Grundstücks- und Wohnungswesen 154,0 150,7 -2,1 O - T Öffentliche und sonstige Dienstleister,

Erziehung, Gesundheit; Private Haushalte 336,1 338,9 0,8

Insgesamt 1 006,2 1 004,9 -0,1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erwerbstätigenrechnung für die Länder in Deutschland wird vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) durchgeführt und auf die jeweili-

Die Erwerbstätigenrechnung für die Länder in Deutsch- land wird vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) durchgeführt und auf die

Der Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR) legt mit der Veröffentlichung der vor- läufigen Erwerbstätigenzahlen nach Bundesländern Ergeb-

Der Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR) legt mit der Veröffentlichung der vor- läufigen Erwerbstätigenzahlen nach Bundesländern erst-

Bei den hier vorgelegten Länderergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundes- amtes von Januar 2010 basieren, handelt es sich um Berechnungen des AK ETR, dem

Quellen: Eigene Berechnungen auf Basis von FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012.. 35.000 40.000 45.000

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, eigene Berechnungen auf Basis Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus

Mit der vorliegenden Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Län- der publiziert der AK ETR seine Berechnungsergebnisse zur Zahl der