• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Statistischer Bericht A VI 9 — hj 1/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Statistischer Bericht A VI 9 — hj 1/12"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistischer Bericht

A VI 9 — hj 1/12

Erwerbstätigenrechnung —

Erwerbstätige im Land Brandenburg Revidierte Ergebnisse 1991 bis 2011

Vierteljahresergebnis 2008 bis 2.Vj 2012

Erwerbstätige Arbeitnehmer

Marginal Beschäftigte

Selbstständige und mithelfende Familienangehörige

Erwerbstätige in Brandenburg und Deutschland

Berlin Brandenburg

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

– 2,5 – 2,0 – 1,5 – 1,0 – 0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Brandenburg Deutschland

(2)

Statistischer Bericht A VI 9 — hj 1/12

Erscheinungsfolge: halbjährlich Erschienen im November 2012 Preis

pdf-Version: kostenlos Excel-Version: kostenlos Druck-Version: 7,– EUR

Herausgeber Zeichenerklärung

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1

Behlertstraße 3a in der letzten besetzten Stelle,

14467 Potsdam jedoch mehr als nichts

info@statistik-bbb.de – nichts vorhanden

www.statistik-berlin-brandenburg.de … Angabe fällt später an ( ) Aussagewert ist eingeschränkt

Tel. 0331 8173  - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug

Fax 030 9028  -  4091 • Zahlenwert unbekannt oder

geheim zu halten

©Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, x Tabellenfach gesperrt

Potsdam, 2012 p vorläufige Zahl

Auszugsweise Vervielfältigung und r berichtigte Zahl

Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. s geschätzte Zahl

(3)

Seite Seite

Vorbemerkungen 4

Hinweise zur Revision 2011 7

Tabellen

1 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land 8 Selbstständige am Arbeitsort in Deutschland

Brandenburg 1991 bis 2011... 8 1991 bis 2011 nach Bundesländern... 20 2 Erwerbstätige, Arbeitnehmer und Selbst- 9 Marginal Beschäftigte am Arbeitsort in

ständige am Arbeitsort im Land Brandenburg Deutschland 1991 bis 2011

1991 bis 2011 nach ausgewählten nach Bundesländern ... 22 Wirtschaftsbereichen... 9

10 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land 3 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land Brandenburg 1. Vierteljahr 2008 bis

Brandenburg 1991 bis 2011 nach 2. Vierteljahr 2012 nach Wirtschafts-

Wirtschaftsbereichen... 10 bereichen... 24

4 Arbeitnehmer am Arbeitsort im Land 11 Erwerbstätige am Arbeitsort in Deutschland Brandenburg 1991 bis 2011 nach 1. Vierteljahr 2008 bis 2. Vierteljahr 2012

Wirtschaftsbereichen... 12 nach Bundesländern... 26

5 Selbstständige am Arbeitsort im Land Brandenburg 1991 bis 2011 nach

Wirtschaftsbereichen... 14

6 Erwerbstätige am Arbeitsort in Deutschland

1991 bis 2011 nach Bundesländern... 16

7 Arbeitnehmer am Arbeitsort in Deutschland

1991 bis 2011 nach Bundesländern... 18

Ber lin Br andenbur g

Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht

A VI 9 – hj 1/12

(4)

Vorbemerkungen

Allgemeine Angaben zur Statistik

Mit dem vorliegenden Statistischen Bericht gibt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Ergebnisse der Erwerbstäti- genrechnung (ETR) als Teil der Volkswirtschaftlichen Ge- samtrechnungen (VGR) der Länder für das Land Branden- burg heraus.

Die Berechnungen erfolgen nach den Regeln des Europä- ischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995), welches in allen Mitgliedsstaaten der Euro- päischen Union verbindlich anzuwenden ist. Im Rahmen der großen Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamt- rechnungen 2011 wurde hauptsächlich die neue Klassifika- tion der Wirtschaftszweige, Ausgabe2008 (WZ 2008) ein- geführt. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse und Da- tengrundlagen der Erwerbstätigenrechnung überprüft, me- thodische Weiterentwicklungen vorgenommen und neue Ausgangsstatistiken in die Berechnung integriert.

Die Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit sind auf den Berech- nungsstand des Statistischen Bundesamtes vom August 2012 abgestimmt.

Bezeichnung der Statistik

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Periodizität

Es werden laufende Berechnungen vierteljährlicher und jährlicher Erwerbstätigenzahlen sowie jährliche Berech- nungen zur geleisteten Arbeitszeit durchgeführt.

Regionale Gliederung Land Brandenburg

Rechtsgrundlage

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und die Erwerbs- tätigenrechnungen für Brandenburg werden auf Grundlage folgender Gesetze und Verordnungen erstellt:

– Verordnung (EG) Nr. 2223/96 des Rates vom 25. Juni 1996 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebe- ne in der Europäischen Gemeinschaft (ESVG-

Verordnung)

– Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundes- statistikgesetz – BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Ge- setzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246) – Gesetz über die Statistik im Land Brandenburg (Bran-

denburgisches Statistikgesetz – BbgStatG) vom 11. Oktober 1996 (GVBl. I/96, S. 294), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. April 2006 (GVBl. I/06 S. 46)

Geheimhaltung und Datenschutz

Trifft bei den Erwerbstätigenrechnungen im Allgemeinen nicht zu, da größtenteils bereits auf anonymisiertes Daten- material der Fachstatistiken und der Bundesagentur für Ar- beit zurückgegriffen wird. Es wird kein Einzeldatenmaterial verwendet, da es sich bei den Erwerbstätigenrechnungen um makroökonomische Betrachtungen handelt.

Zweck und Ziele der Statistik

Die ETR hat die Aufgabe, ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes, quantitatives Gesamtbild der Erwerbstätigkeit zu liefern. Deshalb wird die Erwerbstätigkeit sowohl nach der Zahl erwerbstätiger Personen als auch nach dem Volumen der verausgabten Arbeitszeit (Arbeitsvolumen), in der Stellung im Beruf und in wirtschaftsfachlicher Gliederung nachgewiesen. Dadurch wird eine umfassende Beobachtung der Erwerbstätigkeit im Vergleich von Stellungen im Beruf, von Wirtschaftsberei- chen und Regionen im Zeitverlauf ermöglicht.

Die Ergebnisse der ETR dienen der Information von Poli- tik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft über regionale Entwicklungen der Gesamtbeschäftigung.

Während zur Beobachtung der Wirtschaftsleistung einer Region die Erwerbstätigenzahlen am Arbeitsort nachge- wiesen werden (Inlandskonzept), dient der Nachweis der Erwerbstätigkeit am Wohnort (Inländerkonzept) der Be- schreibung der Erwerbssituation der ortsansässigen Ein- wohner.

Erhebungsmethodik

In den nationalen VGR und ETR werden alle statistischen Daten verwendet, die für inländische Wirtschaftseinheiten erhoben werden.

In der Erwerbstätigenrechnung sind die Hauptquellen die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Zu- satzjobs), amtliche Statistiken wie der Mikrozensus, die Personalstandstatistik, die Statistiken im Produzierenden Gewerbe sowie die Strukturerhebung im Dienstleistungsbe- reich. In der Arbeitsvolumenrechnung werden darüber hin- aus die Verdiensterhebungen der amtlichen Statistik sowie das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftli- chen Instituts (WSI) genutzt.

Genauigkeit

Die Ergebnisse der aufeinander folgenden Berechnungs- stände weichen in Umfang, Tiefe und Qualität voneinander ab. Dadurch soll einerseits dem Anspruch nach möglichst zeitnaher Bereitstellung von Ergebnissen mit hoher Aktuali- tät und andererseits nach großer Sicherheit der Ergebnisse für Zwecke der Arbeitsmarkt- und Konjunkturbeobachtung Rechnung getragen werden.

Die Fortschreibungen basieren auf der Entwicklung ge- eigneter Indikatoren aus aktuellen erwerbstatistischen Quellen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse der Entwick- lung der gesamtwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit tragen vorläufigen Charakter und werden sukzessive nach immer vollständigerer Einbeziehung von Ausgangsdaten präzi- siert. Da die für die Erwerbstätigenrechnung notwendigen Basisdaten nicht alle bereits zum ersten Veröffentlichungs- termin zur Verfügung stehen, sondern sukzessive in die Berechnungen eingehen, beruht die Erstveröffentlichung noch zu einem erheblichen Teil auf Indikatoren und Schät- zungen. Erst nach rund vier Jahren liegen alle notwendigen Basisstatistiken vollständig vor und die ETR-Daten gelten als „endgültig“ – vorbehaltlich großer Revisionen alle 5 bis 10 Jahre. In diesen Revisionen werden definitorische und konzeptionelle Änderungen vorgenommen, neue Berech- nungsgrundlagen berücksichtigt und die zugrunde liegen- den Berechnungsmethoden weiter entwickelt.

(5)

g

Aktualität und Pünktlichkeit

Die Erwerbstätigkeit wird für Vierteljahre und Jahre be- rechnet und zwar mehrfach im zeitlichen Abstand. Die Be- rechnungen umfassen Fortschreibungen, Originärberech- nungen und Revisionen. Veröffentlicht werden Jahreser- gebnisse der Erwerbstätigkeit zur Schnellrechnung als Gesamtzahl der Erwerbstätigen in ausgewählten Wirt- schaftsbereichen, zur Fortschreibung für weitere Wirt- schaftsbereiche und Personengruppen und mit der Originärberechnung umfassend gegliedert.

Die Veröffentlichung erfolgt zu folgenden Terminen:

Schnellrechnung Januar des Folgejahres Fortschreibung März des Folgejahres 1. Originärberechnung Oktober des Folgejahres Die in diesem statistischen Bericht enthaltenen Daten für 2011 sind Ergebnisse der Originärberechnung.

Die Veröffentlichung der Vierteljahresergebnisse erfolgt in wirtschaftsfachlicher Gliederung. Die Ergebnisse der vier- teljährlichen Erwerbstätigenrechnung werden in der Regel 75 Tage nach Ablauf des Vierteljahres veröffentlicht.

1. Vierteljahr Juni des laufenden Jahres 2. Vierteljahr Oktober des laufenden Jahres 3. Vierteljahr Dezember des laufenden Jahres 4. Vierteljahr März des Folgejahres

Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit

Die Erwerbstätigenrechnung für die Länder in Deutsch- land wird vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) durchgeführt und auf die jeweiligen Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes für Deutschland abgestimmt. Diesem Arbeitskreis gehören die Statistischen Landesämter der 16 Bundesländer sowie das Statistische Bundesamt und der Deutsche Städtetag an.

Die Ergebnisse zu den Erwerbstätigen, Selbstständigen und Arbeitnehmern liegen für alle Länder vergleichbar für die Jahre 1991 bis 2011 vor. Die Personengruppe der mar- ginal Beschäftigten wird ab 2003 nachgewiesen.

Bezüge zu anderen Erhebungen

Die Erwerbstätigenrechnung steht im unmittelbaren Zu- sammenhang zu den Ergebnissen der Volkswirtschaftli- chen Gesamtrechnungen. Dabei gehen die Erwerbstäti- genzahlen z. T. direkt als Schlüsselgrößen in die VGR - Berechnungen ein oder dienen als Bezugszahlen für die Berechnung abgeleiteter Kenngrößen.

Weitere Informationsquellen

Weitere Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Brandenburg veröffentlicht das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in folgenden Statistischen Berichten:

– Erwerbstätige im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten und Landkreisen (A VI 10)

– Standardarbeitsvolumen und Vollzeitäquivalente im Land Brandenburg nach kreisfreien Städten und Land- kreisen (A VI 11)

– Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Brandenburg (P I 1)

– Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter und Arbeitnehmer in Brandenburg (P I 2 )

– Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoin- landsprodukts in Brandenburg (P I 3 )

Regionalergebnisse für alle Länder und Kreise in Deutsch- land publiziert der Arbeitskreis ETR in folgenden Gemein- schaftsveröffentlichungen der Statistischen Landesämter:

– Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 1)

– Jahresdurchschnittsergebnisse –

– Erwerbstätige in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 3)

– Vierteljahresergebnisse –

– Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkrei- sen der Bundesrepublik Deutschland

(Reihe 2, Band 1)

– Arbeitsvolumen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 1, Band 2)

– Standard-Arbeitsvolumen in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 2, Band 2)

– Vollzeitäquivalente in den kreisfreien Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland (Reihe 2, Band 3)

Ergebnisse der ETR und VGR für Deutschland veröffent- licht das Statistische Bundesamt in der Fachserie 18.

Merkmale, Indizes und Klassifikationen

Arbeitnehmer

Als Arbeitnehmer zählt, wer als Arbeiter, Angestellter, Be- amter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- und Zi- vildienstleistender, Auszubildender, Praktikant oder Volon- tär in einem Arbeits- und Dienstverhältnis steht und haupt- sächlich diese Tätigkeit ausübt. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter, ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Zusatzjobs. Nicht berücksichtigt werden die Beschäftigten bei exterritorialen Organisationen und Körperschaften.

Erwerbstätige

Erwerbstätige sind Personen, die als Arbeitnehmer in ei- nem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen, als Selbststän- dige ein Gewerbe bzw. eine Landwirtschaft betreiben, ei- nen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienan- gehörige tätig sind. Die Zuordnung erfolgt unabhängig von der Bedeutung des Ertrags dieser Tätigkeit für ihren Le- bensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tat- sächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Ar- beitszeit. Erwerbstätige Personen, die gleichzeitig mehrere Tätigkeiten ausüben, werden nur einmal gezählt. Sowohl für die Zuordnung nach der Stellung im Beruf (Selbststän- dige und mithelfende Familienangehörige, Arbeitnehmer) als auch für die Zuordnung auf Wirtschaftsbereiche wird die zeitlich überwiegende Tätigkeit zu Grunde gelegt.

(6)

Grundlage für diese Definition bilden die von der Internati- onal Labour Organization (ILO) aufgestellten Normen, die auch dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Ge- samtrechnungen (ESVG) 1995 zugrunde liegen.

Nach dem Inlands- bzw. Arbeitsortkonzept werden alle Erwerbstätigen bei inländischen Wirtschaftseinheiten — unabhängig von ihrem Wohnsitz — erfasst. Dazu zählen Einpendler im Inland, nicht jedoch Auspendler.

Nach dem Inländer- bzw. Wohnortkonzept werden alle Erwerbstätigen, die in der Region wohnen — unabhängig von ihrem Arbeitsort — erfasst. Dazu zählen Auspendler, nicht jedoch Einpendler in die Region.

Marginal Beschäftigte

Als „marginal Beschäftigte“ werden Personen angesehen, die als Arbeiter und Angestellte keine voll sozialversiche- rungspflichtige Beschäftigung ausüben, jedoch nach dem Labour-Force-Konzept der internationalen Arbeitsorganisa- tion als Erwerbstätige gelten, wenn sie in einem einwöchi- gen Berichtszeitraum wenigstens eine Stunde gegen Ent- gelt gearbeitet haben. Dazu zählen in Deutschland insbe- sondere ausschließlich geringfügig Beschäftigte und Be- schäftigte in Arbeitsgelegenheiten (sog. „1-Euro-Jobs“).

Selbstständige und mithelfende Familienangehörige Zu den Selbstständigen gehören tätige Eigentümer und Miteigentümer in Einzelunternehmen und Personengesell- schaften, selbstständige Landwirte (auch Pächter), selbst- ständige Handwerker, selbstständige Handelsvertreter, freiberuflich und andere selbstständig tätige Personen.

Nicht zu den Selbstständigen zählen jedoch Personen, die in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis stehen und lediglich innerhalb ihres Arbeitsbereiches selbstständig disponieren können.

Zu den mithelfenden Familienangehörigen werden alle Personen gerechnet, die regelmäßig unentgeltlich in einem Betrieb mitarbeiten, der von einem Familienmitglied als Selbstständigen geleitet wird.

Tatsächlich geleistete Arbeitszeit

Die tatsächlich geleistete Arbeitszeit umfasst die geleiste- ten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen, die als Arbeitneh- mer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter, geringfügig Beschäftigte, Soldaten) oder als Selbstständige bzw. mit- helfende Familienangehörige für eine auf wirtschaftlichen Erwerb ausgerichtete Tätigkeit ausüben. Hierzu zählen auch die geleisteten Arbeitsstunden von Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen. Hin- gegen gehören die bezahlten, aber nicht geleisteten Ar- beitsstunden, beispielsweise Jahresurlaub, Erziehungsur- laub, Feiertage, Kurzarbeit oder krankheitsbedingte Abwe- senheit nicht dazu.

Ebenfalls nicht erfasst werden die nicht bezahlten Pausen für das Einnehmen von Mahlzeiten sowie die Zeit für die Fahrten von der Wohnung zum Arbeitsplatz und zurück. Es wird weder die Intensität noch die Qualität der geleisteten Arbeit berücksichtigt.

Klassifikationen

In den VGR und der ETR werden die Wirtschaftseinheiten entsprechend den Gliederungen des ESVG 1995 gruppiert.

Nach Charakter und Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten werden die Einheiten systematisch nach Sektoren und Wirtschafts- bereichen klassifiziert. Die wirtschaftsfachliche Gliederung erfolgt anhand der revidierten europäischen Klassifikation der Wirtschaftszweige NACE Rev. 2 in der deutschen Fas- sung, der WZ 2008.

(7)

Hinweise zur Revision 2011

Der Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR) legt mit der Veröffentlichung der vor- läufigen Erwerbstätigenzahlen nach Bundesländern Ergeb- nisse auf der Grundlage der neuen Klassifikation der Wirt- schaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) für die Jahre 1991 bis 2011 vor. Gegenüber der Veröffentlichung im Juni 2012 wurden die Ergebnisse der Jahre 2008 bis 2011 auf- grund vollständigerer Datenbasis neu berechnet. Damit lie- gen für Zwecke der regionalen Arbeitsmarktbeobach- tung lange Zeitreihen zur Erwerbstätigkeit für die Bundes- länder ab 1991 vor. Die Daten sind noch vorläufig, weil die Abstimmungen (Konsistenzprüfungen) mit den Volkswirt- schaftlichen Gesamtrechnungen der Länder noch nicht ab- geschlossen sind.

Unter einer Revision versteht man die Überarbeitung be- reits veröffentlichter Ergebnisse. Dabei wird unterschieden zwischen laufenden Revisionen und umfassenden bzw.

„großen“ Revisionen. Laufende Revisionen beziehen sich auf kleinere Korrekturen einzelner Quartale bzw. Jahre. Die Ergebnisse der drei Jahre am aktuellen Rand gelten daher

— bedingt durch den vorläufigen Charakter wichtiger in das Rechenwerk eingehender Datenquellen — immer als vor- läufig. Große Revisionen bedeuten eine grundlegende Überarbeitung der gesamten Zeitreihen der Erwerbstäti- genrechnung, wobei neue Daten einbezogen oder neue Methoden und Konzepte in das Rechenwerk integriert wer- den. Solche umfassenden Revisionen finden alle 5 bis 10 Jahre statt, in der Regel im Rahmen von großen Revisio- nen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (zuletzt 2005).

Hauptanlass der Revision 2011 war die Implementierung der neuen Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). Die Ergebnisse der Erwerbstätigenrech- nung wurden bisher nach der Klassifikation der Wirt- schaftszweige 2003 (WZ 2003) veröffentlicht. Die jetzt verwendete WZ-Gliederung 2008 berücksichtigt die neuen Ansätze und Vorgaben der europaweit rechtsverbindlichen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2), die mit der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Ra- tes vom 20. Dezember 2006 (ABL. EG Nr. L 393) veröffent- licht wurde. In vielen Fachstatistiken wurde schon seit dem Berichtsjahr 2008 mit der neuen Klassifikation gearbeitet.

In der regionalen Erwerbstätigenrechnung werden umfas- sende Basisstatistiken nach neuer Klassifikation als Aus- gangsdaten benötigt. Diese fallen sukzessive an, sodass erst jetzt auf die neue Klassifikation umgestellt werden konnte.

Die neue Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ 2008 weist erhebliche strukturelle Änderungen gegenüber der bisherigen WZ 2003 auf. So werden beispielsweise die Dienstleistungsbereiche stärker differenziert, das Verlags- gewerbe gehört nicht mehr zum verarbeitenden Gewerbe, sondern zum neuen Abschnitt Information und Kommunika- tion.

Über die reine Umstellung auf die WZ 2008 hinaus wurden bei der Revision 2011 die bisherigen Ergebnisse und Da- tengrundlagen der Berechnung der Erwerbstätigen über- prüft, methodische Weiterentwicklungen vorgenommen und neue, bislang nicht verwendete statistische Informationen in die Berechnungen integriert.

Z.B. wurden Ergebnisse aus der neuen Statistik zur kurz- fristigen Beschäftigung der Bundesagentur für Arbeit und bzgl. Der Erwerbsgruppe „Selbstständige und mithelfende Familienangehörige“ Informationen der Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich berücksichtigt. In den Abschnit- ten „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“, in der Wasserversorgung und im „Verarbeitenden Gewerbe“

wurde die Rechenmethode umgestellt. Ein Vergleich zwi- schen den Ergebnissen vor und nach Revision ist nur ein- geschränkt möglich.

Die Revision 2011 der Erwerbstätigenrechnung für Zwecke der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der Ar- beitsmarktstatistiken in Deutschland erfolgte in mehreren

— zeitlich nacheinander ablaufenden — Stufen. In der ers- ten Stufe wurde auf nationaler Ebene die Revision durch- geführt. Dabei wurden vom Statistischen Bundesamt die Zeitreihen für Deutschland bis zum Jahr 1991 rückwirkend neu berechnet. Diese Ergebnisse wurden im August 2011 bzw. September 2011veröffentlicht. Darauf aufbauend wurden in der zweiten Stufe vom AK ETR die Revision in der regionalen Erwerbstätigenrechnung durchgeführt.

Die Revision in der regionalen Erwerbstätigenrechnung wird in zwei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt wur- den die Länderergebnisse wie hier vorgelegt neu berech- net.

Im zweiten Schritt wurden die Erwerbstätigenzahlen auf Kreisebene für die Berichtsjahre 2008 bis 2010 nach WZ 2008 neu berechnet. Die Fertigstellung und Veröffentli- chung dieser revidierten Daten wird gegen Ende des Jah- res 2012 erfolgen. Die Veröffentlichung der Kreisergebnis- se für weiter zurückliegende Jahre ist allerdings erst für Ende 2013 zu erwarten.

(8)

Arbeitnehmer ohne marginal Beschäftigte

Marginal Beschäftigte

1991 1 192,7 59,1 1 133,6 • •

1992 1 064,2 70,6 993,6 • •

1993 1 034,5 75,3 959,2 • •

1994 1 065,2 81,4 983,8 • •

1995 1 089,8 83,8 1 006,1 • •

1996 1 088,2 86,5 1 001,6 • •

1997 1 085,7 90,6 995,1 • •

1998 1 080,1 95,3 984,8 • •

1999 1 082,8 101,9 980,9 • •

2000 1 077,2 107,8 969,4 • •

2001 1 056,2 111,2 945,0 • •

2002 1 034,1 111,0 923,1 • •

2003 1 019,9 113,1 906,9 800,6 106,2

2004 1 022,6 119,5 903,1 782,2 120,9

2005 1 014,1 128,6 885,4 758,6 126,9

2006 1 016,4 129,8 886,5 756,8 129,7

2007 1 035,1 130,8 904,3 775,4 128,9

2008 1 048,6 134,2 914,4 784,4 130,0

2009 1 061,2 137,4 923,8 788,5 135,3

2010 1 068,3 137,3 931,0 795,1 135,9

2011 1 071,3 137,2 934,2 807,4 126,8

1992 – 10,8 19,5 – 12,4 • •

1993 – 2,8 6,7 – 3,5 • •

1994 3,0 8,1 2,6 • •

1995 2,3 2,9 2,3 • •

1996 – 0,2 3,3 – 0,4 • •

1997 – 0,2 4,7 – 0,7 • •

1998 – 0,5 5,1 – 1,0 • •

1999 0,3 7,0 – 0,4 • •

2000 – 0,5 5,7 – 1,2 • •

2001 – 2,0 3,1 – 2,5 • •

2002 – 2,1 – 0,2 – 2,3 • •

2003 – 1,4 1,9 – 1,8 • •

2004 0,3 5,7 – 0,4 – 2,3 13,8

2005 – 0,8 7,6 – 2,0 – 3,0 4,9

2006 0,2 0,9 0,1 – 0,2 2,2

2007 1,8 0,7 2,0 2,5 – 0,6

2008 1,3 2,6 1,1 1,2 0,8

2009 1,2 2,4 1,0 0,5 4,1

2010 0,7 – 0,1 0,8 0,8 0,4

2011 0,3 – 0,1 0,3 1,5 – 6,7

1991 100 5,0 95,0 • •

1995 100 7,7 92,3 • •

2000 100 10,0 90,0 • •

2003 100 11,1 88,9 78,5 10,4

2005 100 12,7 87,3 74,8 12,5

2010 100 12,9 87,1 74,4 12,7

2011 100 12,8 87,2 75,4 11,8

Jahresdurchschnitt in 1 000 Personen

Anteil an den Erwerbstätigen 1 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land Brandenburg 1991 bis 2011

Jahr Erwerbstätige

Selbstständige und mithelfende

Familien- angehörige

Arbeitnehmer

Davon

Veränderung zum Vorjahr in Prozent

(9)

Davon Davon Davon Land-

und Forst-

wirt- schaft, Fischerei

Produ- zieren- des Gewerbe

Dienst- leistungs-

bereiche

Land- und Forst-

wirt- schaft, Fischerei

Produ- zieren- des Gewerbe

Dienst- leistungs-

bereiche

Land- und Forst-

wirt- schaft, Fischerei

Produ- zieren- des Gewerbe

Dienst- leistungs-

bereiche

1991 1 192,7 77,1 432,8 682,7 1 133,6 73,3 421,2 639,2 59,1 3,8 11,7 43,6

1992 1 064,2 52,6 355,1 656,5 993,6 47,6 340,9 605,1 70,6 5,0 14,1 51,4

1993 1 034,5 43,3 344,5 646,7 959,2 38,4 329,4 591,4 75,3 4,9 15,1 55,3

1994 1 065,2 41,9 355,4 667,9 983,8 36,6 339,1 608,1 81,4 5,3 16,3 59,8

1995 1 089,8 42,2 367,1 680,6 1 006,1 37,3 349,7 619,1 83,8 4,9 17,4 61,5

1996 1 088,2 40,5 354,6 693,1 1 001,6 35,9 335,1 630,7 86,5 4,6 19,5 62,4

1997 1 085,7 37,1 341,0 707,6 995,1 32,7 320,6 641,8 90,6 4,4 20,4 65,8

1998 1 080,1 37,2 323,1 719,8 984,8 32,9 301,5 650,4 95,3 4,3 21,6 69,4

1999 1 082,8 36,3 309,3 737,2 980,9 32,0 285,4 663,5 101,9 4,3 24,0 73,7

2000 1 077,2 34,9 295,7 746,6 969,4 30,6 270,3 668,6 107,8 4,4 25,4 78,1

2001 1 056,2 32,6 275,0 748,5 945,0 28,1 248,9 668,0 111,2 4,5 26,1 80,6

2002 1 034,1 32,1 256,8 745,1 923,1 27,6 230,9 664,6 111,0 4,5 25,9 80,6

2003 1 019,9 32,2 242,6 745,2 906,9 27,6 217,6 661,7 113,1 4,5 25,0 83,5

2004 1 022,6 32,1 234,4 756,2 903,1 27,5 208,6 667,0 119,5 4,6 25,8 89,2

2005 1 014,1 30,6 229,3 754,1 885,4 25,9 199,2 660,4 128,6 4,8 30,1 93,7

2006 1 016,4 29,6 229,2 757,6 886,5 25,1 197,9 663,6 129,8 4,5 31,4 93,9

2007 1 035,1 30,7 236,6 767,9 904,3 25,8 205,2 673,3 130,8 4,9 31,4 94,5

2008 1 048,6 30,9 237,9 779,9 914,4 25,9 206,4 682,1 134,2 5,0 31,5 97,7

2009 1 061,2 31,2 237,6 792,4 923,8 26,3 206,4 691,1 137,4 4,9 31,2 101,3

2010 1 068,3 30,7 236,9 800,7 931,0 25,9 206,0 699,0 137,3 4,8 30,9 101,6

2011 1 071,3 31,4 246,5 793,4 934,2 26,4 214,5 693,3 137,2 5,0 32,0 100,1

1992 – 10,8 – 31,8 – 18,0 – 3,8 – 12,4 – 35,1 – 19,0 – 5,3 19,5 30,7 21,1 18,1

1993 – 2,8 – 17,7 – 3,0 – 1,5 – 3,5 – 19,4 – 3,4 – 2,3 6,7 – 1,7 6,6 7,5

1994 3,0 – 3,2 3,2 3,3 2,6 – 4,5 2,9 2,8 8,1 6,9 8,2 8,1

1995 2,3 0,6 3,3 1,9 2,3 1,8 3,1 1,8 2,9 – 7,3 6,7 2,8

1996 – 0,2 – 4,0 – 3,4 1,8 – 0,4 – 3,7 – 4,2 1,9 3,3 – 6,0 12,1 1,5

1997 – 0,2 – 8,4 – 3,8 2,1 – 0,7 – 9,0 – 4,3 1,8 4,7 – 3,4 4,7 5,3

1998 – 0,5 0,4 – 5,3 1,7 – 1,0 0,9 – 6,0 1,3 5,1 – 3,2 5,5 5,5

1999 0,3 – 2,6 – 4,3 2,4 – 0,4 – 2,9 – 5,4 2,0 7,0 – 0,8 11,2 6,2

2000 – 0,5 – 3,7 – 4,4 1,3 – 1,2 – 4,5 – 5,3 0,8 5,7 2,3 6,0 5,9

2001 – 2,0 – 6,5 – 7,0 0,3 – 2,5 – 8,0 – 7,9 – 0,1 3,1 3,7 2,8 3,2

2002 – 2,1 – 1,5 – 6,6 – 0,5 – 2,3 – 1,8 – 7,2 – 0,5 – 0,2 0,1 – 0,9 0,0

2003 – 1,4 0,1 – 5,5 0,0 – 1,8 0,0 – 5,8 – 0,4 1,9 0,2 – 3,3 3,6

2004 0,3 – 0,3 – 3,4 1,5 – 0,4 – 0,3 – 4,1 0,8 5,7 0,2 3,1 6,8

2005 – 0,8 – 4,5 – 2,1 – 0,3 – 2,0 – 6,0 – 4,5 – 1,0 7,6 4,4 16,9 5,1

2006 0,2 – 3,5 – 0,0 0,5 0,1 – 3,2 – 0,7 0,5 0,9 – 5,2 4,1 0,2

2007 1,8 3,8 3,2 1,4 2,0 3,0 3,7 1,5 0,7 8,5 – 0,1 0,6

2008 1,3 0,6 0,6 1,6 1,1 0,4 0,6 1,3 2,6 1,7 0,5 3,4

2009 1,2 1,1 – 0,1 1,6 1,0 1,5 0,0 1,3 2,4 – 1,1 – 1,0 3,6

2010 0,7 – 1,5 – 0,3 1,0 0,8 – 1,3 – 0,2 1,1 – 0,1 – 2,4 – 0,9 0,3

2011 0,3 2,3 4,0 – 0,9 0,3 1,9 4,1 – 0,8 – 0,1 4,4 3,5 – 1,5

1991 3,1 6,6 3,1 2,9 3,2 14,6 3,1 3,0 1,7 0,6 2,0 1,9

1995 2,9 4,9 3,0 2,8 3,0 11,0 3,0 2,8 2,2 0,9 2,6 2,4

2000 2,7 4,6 2,6 2,7 2,7 9,4 2,6 2,7 2,7 1,0 3,6 2,7

2005 2,6 4,5 2,3 2,7 2,6 8,6 2,1 2,6 2,9 1,3 4,0 2,8

2010 2,6 4,6 2,4 2,7 2,6 8,3 2,2 2,6 3,1 1,4 4,2 3,0

2011 2,6 4,7 2,4 2,6 2,6 8,2 2,3 2,6 3,0 1,4 4,3 2,9

Anteil an Deutschland in % Arbeit-

nehmer

Selbst- ständige

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

2 Erwerbstätige, Arbeitnehmer und Selbstständige am Arbeitsort im Land Brandenburg 1991 bis 2011 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Jahr Erwerbs- tätige

Jahresdurchschnitt in 1 000 Personen

(10)

zu- sam-

men

Bergbau und Gewin-

nung von Steinen u.

Erden

Verarbei- tendes Gewerbe

Energie- versor-

gung

Wasser- versor-

gung, Entsor- gung u.Ä.

zu- sam- men

Handel;

Instandh.

und Repa- ratur von Kfz

Verkehr und Lagerei

Gast- ge- werbe

Infor- mation

und Kom- muni- ka- tion

1991 1 192,7 77,1 302,7 225,1 130,2 256,2

1992 1 064,2 52,6 214,1 152,9 141,0 242,1

1993 1 034,5 43,3 183,9 133,7 160,6 239,1

1994 1 065,2 41,9 175,0 129,1 180,4 247,6

1995 1 089,8 42,2 174,5 129,7 192,7 252,1

1996 1 088,2 40,5 167,5 129,5 187,1 253,9

1997 1 085,7 37,1 163,9 128,8 177,1 261,8

1998 1 080,1 37,2 160,1 127,2 163,0 258,3

1999 1 082,8 36,3 152,9 122,2 156,4 259,9

2000 1 077,2 34,9 151,3 122,0 144,3 265,7

2001 1 056,2 32,6 147,7 120,1 127,3 264,0

2002 1 034,1 32,1 143,4 117,0 113,4 260,2

2003 1 019,9 32,2 138,8 112,7 103,8 258,9

2004 1 022,6 32,1 135,2 109,8 99,2 262,6

2005 1 014,1 30,6 132,9 108,0 96,5 260,2

2006 1 016,4 29,6 133,2 108,8 96,1 259,9

2007 1 035,1 30,7 138,7 114,4 97,9 263,9

2008 1 048,6 30,9 141,0 3,6 117,5 7,0 13,0 96,9 266,4 139,5 59,5 42,0 25,4

2009 1 061,2 31,2 140,9 3,5 117,9 7,0 12,4 96,7 266,6 139,2 58,8 43,6 24,9

2010 1 068,3 30,7 140,8 3,6 118,2 7,0 12,0 96,2 268,4 137,9 61,2 43,8 25,5

2011 1 071,3 31,4 147,4 3,7 124,7 7,0 12,0 99,1 272,2 139,6 62,8 43,7 26,1

1992 – 10,8 – 31,8 – 29,3 – 32,1 8,3 – 5,5

1993 – 2,8 – 17,7 – 14,1 – 12,6 13,9 – 1,2

1994 3,0 – 3,2 – 4,8 – 3,4 12,3 3,5

1995 2,3 0,6 – 0,3 0,5 6,8 1,8

1996 – 0,2 – 4,0 – 4,0 – 0,2 – 2,9 0,7

1997 – 0,2 – 8,4 – 2,2 – 0,6 – 5,3 3,1

1998 – 0,5 0,4 – 2,4 – 1,2 – 8,0 – 1,3

1999 0,3 – 2,6 – 4,5 – 3,9 – 4,0 0,6

2000 – 0,5 – 3,7 – 1,0 – 0,2 – 7,7 2,2

2001 – 2,0 – 6,5 – 2,4 – 1,6 – 11,8 – 0,6

2002 – 2,1 – 1,5 – 2,9 – 2,5 – 11,0 – 1,5

2003 – 1,4 0,1 – 3,2 – 3,7 – 8,5 – 0,5

2004 0,3 – 0,3 – 2,6 – 2,5 – 4,4 1,5

2005 – 0,8 – 4,5 – 1,7 – 1,6 – 2,8 – 0,9

2006 0,2 – 3,5 0,2 0,7 – 0,4 – 0,1

2007 1,8 3,8 4,1 5,1 1,9 1,5

2008 1,3 0,6 1,7 2,7 – 1,0 1,0

2009 1,2 1,1 – 0,1 – 3,1 0,4 0,5 – 4,2 – 0,1 0,1 – 0,2 – 1,1 3,7 – 1,7

2010 0,7 – 1,5 – 0,1 2,4 0,2 – 0,4 – 3,2 – 0,6 0,7 – 1,0 4,1 0,5 2,2

2011 0,3 2,3 4,7 3,1 5,5 0,8 – 0,3 3,0 1,4 1,2 2,6 – 0,3 2,3

1991 100 6,5 25,4 18,9 10,9 21,5

1995 100 3,9 16,0 11,9 17,7 23,1

2000 100 3,2 14,0 11,3 13,4 24,7

2005 100 3,0 13,1 10,7 9,5 25,7

2010 100 2,9 13,2 0,3 11,1 0,7 1,1 9,0 25,1 12,9 5,7 4,1 2,4

2011 100 2,9 13,8 0,3 11,6 0,7 1,1 9,2 25,4 13,0 5,9 4,1 2,4

Veränderung zum Vorjahr in Prozent

Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt in % Jahresdurchschnitt in 1 000 Personen Produzierendes Gerwerbe ohne Baugewerbe

Bau- ge- werbe

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation

Jahr Ins-

gesamt

Land- und Forst-

wirt- schaft, Fische- rei

3 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land Brandenburg 1991 bis 2011 nach Wirtschaftsbereichen

(11)

zu- sam-

men

Finanz- und Versiche-

rungs- dienst- leister

Grund- stücks- und Wohnungs-

wesen

Frei- berufl.,

wiss., u. techn.

Dienst- leister

Sonstige Unter- nehmens-

dienst- leister

zu- sam-

men

Öffentliche Verwaltung,

Verteid., Sozial- versiche-

rung

Erziehung und Unterricht

Gesund- heits-,

und Sozial- wesen

Kunst, Unter- haltung

und Erholung

Sonstige Dienst-

leister a.n.g.

Häus- liche Dienste

91,8 334,7 1991

89,4 325,1 1992

93,1 314,5 1993

100,2 320,2 1994

101,5 326,9 1995

106,6 332,6 1996

111,4 334,4 1997

118,6 342,8 1998

124,5 352,8 1999

125,5 355,5 2000

127,0 357,5 2001

129,5 355,4 2002

133,2 353,1 2003

138,6 355,0 2004

141,9 352,0 2005

146,5 351,1 2006

152,0 352,0 2007

155,7 18,3 11,7 46,1 79,6 357,7 95,8 70,6 114,6 18,7 47,3 10,6 2008

160,6 19,5 11,4 49,0 80,7 365,2 97,0 69,3 119,9 19,7 48,4 11,0 2009

167,5 20,1 11,7 49,4 86,3 364,8 95,2 66,3 124,2 19,4 47,9 11,7 2010

169,1 19,2 11,9 49,9 88,1 352,1 89,6 62,1 124,5 17,8 46,1 12,1 2011

– 2,6 – 2,9 1992

4,1 – 3,2 1993

7,7 1,8 1994

1,3 2,1 1995

4,9 1,7 1996

4,5 0,5 1997

6,5 2,5 1998

4,9 2,9 1999

0,8 0,8 2000

1,3 0,6 2001

2,0 – 0,6 2002

2,8 – 0,6 2003

4,1 0,5 2004

2,4 – 0,9 2005

3,3 – 0,2 2006

3,7 0,2 2007

2,5 1,6 2008

3,2 6,2 – 2,0 6,2 1,4 2,1 1,3 – 1,9 4,6 5,0 2,3 3,8 2009

4,3 3,4 2,1 0,8 6,9 – 0,1 – 1,8 – 4,2 3,6 – 1,1 – 1,0 6,5 2010

1,0 – 4,4 1,6 1,0 2,1 – 3,5 – 6,0 – 6,4 0,3 – 8,7 – 3,8 3,5 2011

7,7 28,1 1991

9,3 30,0 1995

11,6 33,0 2000

14,0 34,7 2005

15,7 1,9 1,1 4,6 8,1 34,1 8,9 6,2 11,6 1,8 4,5 1,1 2010

15,8 1,8 1,1 4,7 8,2 32,9 8,4 5,8 11,6 1,7 4,3 1,1 2011

Jahresdurchschnitt in 1 000 Personen

Veränderung zum Vorjahr in Prozent

Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt in %

3 Erwerbstätige am Arbeitsort im Land Brandenburg 1991 bis 2011 nach Wirtschaftsbereichen

Finanz-, Versicherungs- und Unternehmens- dienstleister, Grundstücks- u. Wohnungsw.

Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit

Jahr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erwerbstätigenrechnung für die Länder in Deutsch- land wird vom Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) durchgeführt und auf die

In diesem Statistischen Bericht werden Ergebnisse der Be- standsauszählungen der bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) geführten Beschäftigungsstatistik über die

für die Verteilung der Länderstimmen im Bundesrat, für die Betei- ligung der Länder an der aufkommenden Umsatzsteuer, für den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, für die

Der vorliegende Bericht des Amtes für Statistik Berlin- Brandenburg (AfS) enthält ausgewählte Ergebnisse der Viehbestandserhebung über Rinder im Land Brandenburg.. Allgemeine

Der Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR) legt mit der Veröffentlichung der vor- läufigen Erwerbstätigenzahlen nach Bundesländern erst-

Erhoben werden die Daten von Personen, die bei den Agenturen für Arbeit, bei den Arbeitsgemeinschaften nach dem SGB II zwischen Agenturen und Kommunen oder bei den

Aus den Ergebnissen der Erhebung werden Prognosen über die Entwicklung auf den Vieh- und Fleischmärkten erstellt. Sie bilden damit eine Grundlage für politische Entscheidungen

ständige am Arbeitsort im Land Brandenburg 12 Geleistete Arbeitsstunden der Arbeitnehmer 1991 bis 2010 nach ausgewählten am Arbeitsort im Land Brandenburg