• Keine Ergebnisse gefunden

Erneut weniger Wohngeldhaushalte in Sachsen-Anhalt 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erneut weniger Wohngeldhaushalte in Sachsen-Anhalt 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Erneut weniger Wohngeldhaushalte in Sachsen-Anhalt 2019

Am Jahresende 2019 bezogen in Sachsen-Anhalt 18 344 Haushalte Wohngeld.

Wie das Statistische Landesamt mitteilt, ging die Zahl der Empfängerhaushalte im Vergleich zum Vorjahr um fast 12,0 % zurück (2018: 20 736). 2019 waren er- neut weniger als 2 von 100 Privathaushalten im Land ein Haushalt mit Wohn- geldbezug.

Die überwiegende Mehrheit der betroffenen Haushalte (16 745 bzw. 91,3 %) erhielt Wohngeld als Zuschuss zur Miete, den übrigen 1 599 Empfängerhaushalten wurde es als Zuschuss zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums gewährt (Lasten- zuschuss).

Ende 2019 hatten in 17 229 Wohngeldhaushalten alle Haushaltsmitglieder einen An- spruch auf Wohngeld (reine Wohngeldhaushalte). Mit 107 EUR blieb der durch- schnittliche monatliche Wohngeldanspruch nahezu unverändert (2018: 110 EUR).

Bei 1 115 wohngeldrechtlichen Teilhaushalten (Mischhaushalte) lag der durchschnitt- liche monatliche Wohngeldanspruch unverändert bei 147 EUR (2018: 147 EUR).

Mischhaushalte sind Empfängerhaushalte, in denen Personen mit und ohne Wohn- geldanspruch gemeinsam leben.

Für 2 438 Haushalte (1,8 von 100 Privathaushalten) in der kreisfreien Stadt

Halle (Saale) wurde am häufigsten Wohngeld gewährt (2018: 2 721). Im Landkreis Jerichower Land wurden mit 513 Fällen (1,1 von 100 Privathaushalten) die wenigs- ten Wohngeldanträge bewilligt (2018: 595).

Wohngeld ist ein vom Bund und den Ländern je zur Hälfte getragener Zuschuss zu den Wohnkosten. Er wird einkommensschwächeren Haushalten gewährt, damit diese die Kosten für angemessenen und familiengerechten Wohnraum tragen kön- nen.

Mit den Wohngeldreformen in den Jahren 2009 und 2015 wurden die Wohngeldleis- tungen jeweils erhöht und an die Entwicklung der Einkommen und der Warmmieten angepasst. Dadurch stieg die Zahl der Wohngeldberechtigten 2010 und 2016 vor- rübergehend an.

Die Angabe zu Privathaushalten entstammt dem Mikrozensus 2019. Der Mikrozen- sus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte.

Weitere Informationen zum Thema Öffentliche Sozialleistungen finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und sind im Statistischen Bericht "Wohngeld Jahr 2019“ verfügbar.

Nr. 250/2020

Halle (Saale), 9. September 2020

Pressesprecherin

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet

http://www.statistik.

sachsen-anhalt.de E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

PRES SEM IT TE IL UNG

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie private Investoren (insbesondere Business Angels) mit dem Förderprogramm INVEST, damit sie sich für junge

Ich weiß, dass ich entsprechende Nachweise über Projekte unverzüglich, spätestens zwei Wochen nach Beendigung eines Projektes, bei der Koordinierungsstelle für Quartiersarbeit

Ich weiß, dass ich entsprechende Nachweise über Projekte unverzüglich, spätestens zwei Wochen nach Beendigung eines Projektes, bei der Geschäftsstelle des Integrationsrates

Verwendet der Antragsteller die Fördermittel entgegen dem Förderzweck oder erfüllt er die Verpflichtungen gemäß der Fördervoraussetzungen nicht, ist er grundsätzlich zur

Ergänzend zu den unter Frage 1.1 genannten Bedingungen kann ein Vertragsarzt einen Zuschuss zu den Investitionskosten für eine Niederlassung beantragen, wenn er

(f) der Antragsteller im Falle der Beschäftigung einer nichtärztlichen Praxisassistentin über eine Genehmigung der KVB für die Ausführung und Abrechnung von

◼ Verpflichtung zur Erbringung einer Mindestanzahl an Patientenbehandlungen durch den Antragstel- ler in Höhe von 50 Prozent der durchschnittlichen Fallzahl seiner Fachgruppe

◼ Feststellung einer (drohenden) Unterversorgung in dem betreffenden Planungsbereich für die Arzt- gruppe des Antragstellers durch den Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. ◼