• Keine Ergebnisse gefunden

Familientherapie bei stationärer Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Familientherapie bei stationärer Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bauers, Walter

Familientherapie bei stationärer Psychotherapie von Kindern und

Jugendlichen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 32 (1983) 6, S. 224-233

urn:nbn:de:bsz-psydok- 29922

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

Aus PraxisundForschung

Bauers,W.: Familientherapie bei stationärer

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

(FamilyTherapyin Connec¬

tion with Chnical Psychotherapy for Children and Teen¬

ager) 224

Buddeberg,B.: Kinder mißhandelter Frauen - Struktur und

Dynamik von Mißhandlungsfamihen (Children of Battered

Wives—Structure and

Psychodynamicsof ViolentFamihes). 273

Buttner,M.: Legasthenie

Langzeitverlaufeiner

Teilleistungs-schwache(CongenitalAlexia—A

LongTimeProcedure) . . 45

Castell.R., Benka,G., Hoffmann,!.: Prognose enkopretischer KinderbeistationärerBehandlung(PrognosisofEncoprectic

Children afterTherapy on aWard forPsychosomaticDis¬

eases) 93

Deutsch,H.: Das symbiotisch-psychotische Syndrom (M.S.

Mahler) (TheSymbiotic Psychotic Syndrome Accordingto

M.S.Mahler) 305

Diepold,B.:Eßstorungenbei Kindern undJugendlichen (Child¬

hoodEating Disorders) 298

Fries,A.. Sprachstörungen und visuelle Wahrnehmungsfähig¬ keit (SpeechDisorders and theActof VisualPerceiving) . . 132

Gehring,Th.M.: Zur diagnostischen Bedeutung des system-onentierten Famihenerstinterviews in der ambulanten

Kin-derpsychiatne (The Relevance of Systemonentated Initial Family Interview forDiagnosismAmbulant ChildPsychia¬

try) 218

Geuss.H.. Ursachen der Wirksamkeit Tachistiskopischer Trainingsbei Schreib-/Leseschwache (TachistoscopicTrain¬ ings withDyslecticChildren: MechanismofEfficiency)... 37

Glanzer,O. Zur kombinierten Behandlung eines 12-jahngen mit dem Sceno-Matenal und dem Katathymen Bilderleben (CombmedTreatmentof aTwelve-Year-Old withSceno-Test Methods and Guide Affectivefmagery) 95 Kind,J.: Beitrag zur Psychodynamik der Tnchotillomanie

(ContributiontothePsychodynamicofTrichotillomania) . . 53

Kiessmann, £., Kiessmann,H.-A.: Anorexia nervosa

-eine therapeutische Beziehungsfalle? (Anorexia nervosa - A

TherapeuticalDoubleBind) 257

Klostnski,G.:PsychotherapeutischeTeam-undElternberatung leukosekranker Kinder während der Behandlung unter

Isolationsbedingungen (Psychotherapeutic

Team-Consulta-tion including the Parents of Leukosis Children Treated

underConditionsotIsolation) 245

Lehmkuhl,G., Eisert,H.G.: Audiovisuelle Verfahren in der

Kinder- undJugendpsychiatne: Diagnostischeundtherapeu¬ tischeMöglichkeiten (Audio-Visual Methods inPsychiatric

Treatmentof Children andJuveniles: Diagnosticand Thera¬

peuticOpportumties) 293

Lempp,R.: Abteilungenfür Kinder- undJugendpsychiatnein einemKlinikum:Aufgaben-Bedurfnisse- Probleme

(Child-Guidance-Sections in a Chnical Center: Tasks — Needs—

Problems) 161

Meier,F., Land,H.: Anwendung und Prozeßevaluation eines Selbstkontrollprogramms bei Enuresis diurna (Use and Process Evaluation of a Self-Control-Program in Case of

DiumalEnuresis) 181

Merkens,L.: BasaleLernprozessezurForderungder visuellen

Wahrnehmungsfähigkeit

bei Autismus, hirnorganischen Schädigungen und sensorisch-motorischen Deprivationen

(Basic Training Processes for the Development of Visual PerceptionwithAutism,OrganicBrainDamage,and

Senso-motorDeprivation) 4

Neeral,T., Meyer,A., Brahler,E.: Zur Anwendung des GT-Paartestsin derFamihendiagnostik(TheApphcationofthe

„GießenTestforCouples"inFamily Therapy) 278

Neumann,]., Brmtzinger-v.Kockritz.I., Letdtg.L.: Tussis

hy-stenca

-Beschreibung eines ungewöhnlichen Symptoms

(Tussishystenca-CaseDescnpnonotanUnusualSymptom). 206

Pauls,FL: Rollenubernahmefahigkeitund neurotischeStörung bei 10- bis 12|ahngen Kindern - Eine Korrelationsstudie

(Role-taking-abihry and Neurotic Disturbances with Chil¬ drenAged between 10 and 12 Years-A

Study of

Correla-tion) 252

Paulsen,S.. Die Familie und ihrzweites Kind

-Erwartungen der Eltern während der Schwangerschaft (The Family and the Second Child

-Expectations of the Parents during

Pregnancy) 237

Peltonen, R.,

Fedor-Freybergh,

F.,Peltonen,T. Psychopatholo-gische Dynamik nach der Schwangerschaltunterbrechung oder das „Niobe-Syndrom" der modernen Zeit (Psychopa-thological Dynamicsafter ProcuredAbortionortheModern

Niobe-Syndrome) 125

Pennelli, K., Günther,Ch.: UnverarbeiteteTrauerin Familien

mit einem psychosomatisch kranken Kind (The Role ot a

DisturbedMourningProcessin Psychosomatic Famihes) . . 89

Saloga,H. W.: Probleme des elektiven Mutismus bei Jugend¬ lichen (ProblemsotAdolescentElectiveMutism) 128

Schmidtchen,St., Bonhoff,S., Fischer, K., Lihenthal.C- Das Bild derErziehungsberatungsstellein derÖffentlichkeitund

ausderSichtvonKlienten und Beratern(TheImageof Child-Guidance ChmcsamongMembersot thePublic,Clientsand

Counselors) 166

Schonke.M.:Diagnosedes sozialenLebensraumes imPsycho¬

drama(DiagnosisofSocialLifeSpaceinPsychodrama) . . 213

Sieber,M., Corboz,R.: Zusammenhange zwischen Geschwi¬ sterposition und IntelligenzsowiePersönlichkeit bei

verhal-tensauffalhgenKindern(Realationsbetween BirthOrder,In¬ telligence and Personality in Children with Problem Be¬

havior) 67

Steinhausen,H.-Ch.: Elterliche Bewertung der Therapie und des Verlaufs bei kinderpsychiatrischen Stomngen (Parental

Evaluation ofTherapyandCourseofChildPsychiatrieDis¬

orders) 11

Stemhausen,H.-Ch.: DieelterlicheZufriedenheitmit denLei¬ stungen und Erfahrungen im Rahmeneiner kinder- und |u-gendpsychiatnschen Poliklinik (Parental Satisfaction in an

OutpatientChild-Psychiatnc-Chnic) 286

Sturzbecher,K.:Geschwisterkonstellation und elterliche Unter-stutzung oderStrenge(Sibling Configurations and Parental

SupportorSeventy) 57

Voll,R., Allehoff,W.-H., Schmidt,M.H.. Fernsehkonsum,

Lesegewohnheitenundpsychiatrische Auffälligkeitbei acht-lahngenKindern (TV-Konsum, ReadingPracticeandChild PsychiatricDisorderineight-year-old Children) 193

Wiesse,].. ZurFunktion derRegressionmderAdoleszens(On

theFunctionofRegressioninAdolescence) 1

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Deutsch,FL: Auswirkungen der Charakterstruktur in der

Schule(EffectsofPersonalityStructuresinSchool) 76

Ertle,Ch.:Psychoanalytische Anmerkungen zumHandeln des

Lehrers (A Psychoanalytical Approach to the Teachmg of

PehaviorallyDisturbedChildren) 150

Haglettner,L.: Dersogenannte Animismusbeim Kind (Child

Animism) 261

Hobrucker,B.: DiePersönlichkeitvonJugendlichenmitSuizid¬ handlungen: Stichprobenvergleich und Klassifikation (The PersonalityofAdolescents withParasuicides:Compansonof Samplesand TaxonomicClassifikation) 105

(3)

IV Namenverzeichnis

Lauth.G.- Erfassung problemloserelevanter Kognitionen bei Kindern(AssesmeiitotChildrens ProblemsolvingSkills) . . 142

Schultheis,] R • Hatder

Begriff verhaltensgestortunterschied¬ liche Dimensionen? (What does the Term Behavioraly Disturbed MeanaccordingtoDifferentPointsofView) . . 16

Will,FL. ZurTätigkeitundAusbildungvonDiplom-Psycholo¬

gen in der Heimerziehung (F'mployment and Training of

CertifiedPsychologistsinInstitutionalEdueation) 71

Berichteaus demAusland

Brinich.P.M., Brimch.E.B.: Adoption und Adaption (Adop¬

tionandAdaption) 21

Martin,T, Diehl,M. Die Einweisung in ein ,Mental Health

Institute' alskritischesLebensereignis— Aspektederkogniti¬

venRepräsentanz(AdmissionintoaMental HealthInstitute) 26

Tagungsberichte

Remschmidt,FL: Bericht uber den VII. Kongreß der Europa¬ ischen Gesellschafttur Kinder- undJugendpsychiatnevom

4.-8.JuliinLausanne 312

Schmidt,M.H.: Bericht uberdie 18. wissenschaftlicheTagung der Deutschen Gesellschaft turKinder- und Jugendpsychia¬

tnevom9.-1 1. MaiinMarburg 310

Se'llsehopp,A, Haberle,FL: Bericht uber die zweiteArbeitsta¬

gung tur ArzteundPsychologeninderonkologischenPädia¬

trie 114

Steinhausen,H-Ch. Bericht uber den Second WorldCongress

otInfantPsychiatryvom29.3.-1.4. 1983inCannes,Frank¬

reich 186

Kurzberichte

Hargens,].-DieKlarheit des eigenenWeltbildesalswesentliche und grundsätzliche Voraussetzung therapeutischer

Hand-lungsmoghchkeiten:EineErwiderungzu Leistikows„Wech¬

selwirkungsmodell..." 82

Leistikow,].: Stellungnahme zu „Die Klarheit des eigenen

Weltbildes als wesentliche und grundsätzliche Vorausset¬ zungtherapeutischer Handlungsmoghchkeiten" vonJürgen

Hargens 85

InmemonamHeinz-Walter Lowenau 117

GerhardNissenzum60.Geburtstag 233

RemhartLemppzum60.Geburtstag 267

HellmutRuprecht-80 Jahre 315

Literaturberichte:Buchbesprechungen

Hafner,H. (Hrsg.): Forschungen für die seelische Gesundheit. Eine Bestandsaufnahme der psychiatrischen, psychothera¬ peutischen und psychosomatischen Forschung und ihrer ProblemeinderBundesrepublik Deutschland 233

Hauschdd,Th.:Derböse Blick 157

Kornmann.R., Meister,H., Schlee,J. (Hrsg.): Forderungs-Dia¬ gnostik. KonzeptundReahsierungsmoghchkeiten 187

Leber,A. (Hrsg.):Heilpadagogik 157

Mandl, H., Huber,L. (Hrsg.):Emotion undKognition .... 269

Mertens,W. (Hrsg.):Psychoanalyse: einHandbuch inSchlüs¬

selbegriffen 317

österreichische Studiengesellschaft für Kinderpsychoanalyse

(Hrsg.):Studien zurKinderpsychoanalyse. Jb.1undIL . . . 234

Schneider,H.: Auf demWegzu einem neuen Verständnisdes

psychotherapeutischen Prozesses 268

Zimmer,D. (Hrsg.): Die therapeutische Beziehung. Konzepte,

empirische Befunde undPrinzipiender Gestaltung 316

Mitteilungen:

34, 86, 116, 158, 188, 235, 270,318

NAMENVERZEICHNIS

Diefettgedruckten Seitenzahlen beziehen sichautOriginalarbeiten

Adler,A. 67 Berger-Marguhes,J. 204 Affolter,F. 7ff. Biesalski,P. 139 Alahuta,E. 133 Bishop,J. 100 Allehoff,W.H. 193ff. Bittner,G. 152 Angermaier,M. 45ft. Bohnhoff,S. 166ff. Angst, ). 67 Boszormeny-Nagy, J. 227 Artner, k. 94 Braiidhuber,G. 133 Asam,U. 53 Braun,O. 139 Asarnovv, J. 142 Brahler,E. 278ff. Asperger,H. 79 Brenner,M. 134 Atzesberger,M. 46 Breuer,H. 134 Azrin,N.H. 181 Breuer, J. 210 Bnnich,E.B. 21ff. Baethge,G. 100 Brinich,P.M. 21ff.

Bahnson,V.B. 295 Brintzinger-v.Kockntz,I. 206ff.

Bahnt,M. 152 Brown, J.R. 193 Baltrusch, H.-J.F. 5 3 Bruch,H. 258 Barthe, H.-J. 187t., 316t. Buchta,H. 134 Bank,St. 237 Buddeberg,B. 220,273ff. Batcson,G. 257 Buttner, M. 45ff. Bauers,W. 224ff. Becker,H.S. 220 Cameron, N. 252 Beckmann,D. 278f. Castell,R. 93ff. Belmont,L. 67 Chance, J. 252 Bemtonm,A. 298 Chazan,M. 196 Benda, H.v. 144 Cohn,R. 215 Benka, G. 93ff. Condrau,G. 127 Berger,E. 204 Corboz, R. 67ff. DeClerck-Sachße,R. 99 Delhsch,H. 76ff.,234,305ff. Diehl,M. 26ff. Dorsch, F. 219 Duhrssen,A. 54, 106, 143 Dünn, J. 237 Duncker,K. 262 Eisert,H. G. 293ff. Eisert,M. 295 Elhardt,S. 77tf. EUgring,H. 295 Encson,K.A. 143 Ernst,C. 67 Erde,Ch. 150ff., 157f. Fedor-Freybergh,P. 125ff. Feffer, M.' 252ff. Fiedler, J. 182 Fischer,K. 166ff. Fhtner,W. 15 t Forster,K. 245 Frankl,L. 178 Freud,A. 177ft.,298 Freud,S. 152L, 178,210 Fries,A. 132ff. Fröhlich,W. 57 Frostig,M. 5ff., 132ff. Funke,K. 144 Gerard,H.B. 118tf. Gehring,Th.M. 218ff. Gerhcher,K. 100ff. Geuss,H. 37ff. Glanzer,O. 95ff. Gourevitch, V. 253 Gould,M. 286 Grant,W. W. 202 Griffiths,R.D.P. 295 Grunewald,E. 263 Günther,Ch. 89ff. Günther,F. 317 Guogh,H.G. 252 Gyton,W. 133 Haar,R. 174ff Haberle,H. 114ff. Hafner,H. 233f. Haffner,S. 273 Halleck,S. 273 Hagleitner, L. 261ff. Hargens,J. 82ff. Hartwich,P. 295 Hartmann, H. 305 Hartmann, K. 196

Vandenhoeck&Ruprecht (1983)

(4)

tiertcn Funilienthcrapie In Famihendynamik S 129-118

-Buddeberg B (1980) Indikation zur Familientherapie in der Kin-dcrpsvcluatrie In Famihendynamik S 125-139 - Dorsch,F

(19~6"> Psychologisches Wörterbuch, Bern Huber - Geh

ttng 1 \1 (1982 \) Zur Psychopathologie der nichtarztlichen Psvchothcripit In Bulletin der Schweizer Psychologen S 209-212

-Gehnng, 1 VI (1982 b) Idcntitatsstorungen im

Kindes und Jugendalter unter Berücksichtigung der Familie als

Soziahsationssystem Psvchol Diss, Universität Zurieh

-

Goff-man E (1967) Stigma ÜberdieTechnik derBewältigung bescha

digterIdentität Frankfurt a M Suhrkamp - Guntern G

(1981) Die 11 instormation von Humansystemen Brig ISOStiftung

-Heinnga N (1979^ Verwahrlosung EineEinfuhrunginTheorien soziller Auffälligkeit München Juvcnta -Herzka,H S

(198U Fehdehandschuh begraben1 (Editonal) In ActaPacdopsychiatnca S 19*1-196 -Houells,! G (19"81 Familienpsvchotherapie Mun chen Reinhardt - Jellouschek, Fl

(19821 Familientherapie-und

die Folgen In Famihendynamik S ls9-l"'0 - Kaufmann L

(19v2) Familie, Kommunikation und Psychose In Aktuelle Pro¬ blemem dei Psychiatrie, Neurologie,

Neurochirurgie

-Keupp,H

(1974) iVlodelliorstellungtn \on Verhaltensstörungen „Medizmi

sches Modell" undmögliche Alternativen In Kraiker,C (Hrsg) Huidbuch der\erhaltenstherapie München Kindler,S 117-148

-Klesvnami L (1982)

Vloghchkeitenund Probleme der Integra

noneinzel- undtamihentherapeutischerAnsätze einErfahrungsbe¬

richt1 In Famihendynamik S 139-149

-Lorenzer,A (1973)

UberdenGegenstand derPsychoanalyseoderSpracheundInterak

non Frankfurt a/M Surkamp

-Mattejat,F, Remschmidt,H

1,1981)

Übungsetfekte

bei derBeurteilung vonFamilien Vorunter¬

suchung zur Entwicklung eines tamihendiagnostischen Trainings progiammes In Zeitschrift fur Kinder und Jugendpsychiatne S lf-13 -Ruether,W (1975) Abweichendes Verhalten und labe lmg approach Köln Heymanns - Selvini,M etal

(1978) Der entzauberte Magier Stuttgart Klett-Cotta - Selvini, M et al

(1981) Hvpothetisieren-Zirkulantat- Neutralität Drei Richtli¬

nien fürden LeiterderSitzung In Famihendynamik,S 123-139

-Stierlin,H et al (1977) Das erste Famihengesprach Stuttgart

Klett-Cotta

-Vogel,E F, Bell N W (1969) Dasgefuhlsgestorte Kind als Sundenbock inder Familie In Bateson,G etal (Hrsg)

Schizophrenie und Familie Frankfurt a/M Suhrkamp, S 245-273 -Watzlawick,P etal (1969) MenschlicheKommuni¬ kation Bern Huber - Watzlawick P, Weakland, J H

(Hrsg)

(1980) Interaktion Bern Huber

Anschr d Verf Dr ThomasM Gehnng, PsychiatrischeUmver

sitats Poliklinik tur Kinder undJugendliche, Freiestr 15/16,Post fach 139,CH-8028 Zürich

Ausdem Funktionsbereich Klinische

Psychotherapie

bei Kindern und

Jugendlichen

(Leitender

Arzt Prof J Zauner) des Landeskrankenhauses Tiefenbrunn

(Direktor Prof Dr. med F

Heigl)

Familientherapie

bei

stationärer

Psychotherapie

von

Kindern

und

Jugendlichen

Von Walter Bauers

Zusammenfassung

1. Klinische

Psychotherapie

Im Rahmen des Funktionsbereiches Klinische

Psychothe¬

rapie bei Kindern und

Jugendlichen hegt

die

Eftahrung

einiger

Jahre

mit

Familientherapie

innethalb des Gesamtbe

handlungsplanes

klinisch stationäter

Psychotherapie

vor fn

diesem Artikel soll die

famihentherapeutische

Arbeit exem¬

plarisch

an zwei

Fallbeispielen dargestellt

wetden Da

famihentherapeutische

Atbeit in den Gesamttahmen kli¬

nisch statmater

Therapie eingebettet

ist, d h sie bestellt

neben anderen

Therapieverfahren,

handelt es sich um eine modifizierte Form von

Familientherapie

Um die Einbet¬

tung der

Familientherapie

deutlich zu

machen,

witd der

Gesamtrahmen klinischer

Psychothetapie

bei Kindern und

Jugendlichen

mit

aufgezeigt

Im Bereich der

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen gibt

esseit

jeher

eineEinbe¬

ziehung

der Eltern bzw

Bezugspersonen

Deshalb wird im

Untetschied zur

bisherigen begleitenden Psychotherapie

det

Eltern/

Bezugspersonen

die

Frage

der Indikation fur Fami¬

lientherapie

innerhalb desgenanntenRahmens

überlegt

Prisisderkinderpsychologie32 224-233(1983) ISSN 00327014

<- Vindtnhocck &.

Ruprecht 1981

Klinische

Psychothetapie

ist die Ausnahme von der

Regel.

Die

Regel

istdie ambulant

durchgeführte

Psychothe¬

rapie, in der das Kind oder der

Jugendliche'

im

Bezug

seines

alltäglichen

Lebens verbleibt und nurfur bestimmte

veteinbarte Zeiten einen

Psychotherapeuten

konsultiert Das Kind odet det

Jugendliche

kann trotz seinet

Störung

den

Anforderungen

des

Alltags

nachkommen und seine

Konflikte mit Hilfe des

Therapeuten

losen Die ambulante

Therapie

ist dann nicht mehr

möglich,

wenn die Konflikte

auf diese Weise nicht mehr zu losen sind oder wenn die

Umwelt sich zu seht gestört fühlt In solchen Fallen kann

das

Angebot

klinischet

Psychotherapie

Hilfe bedeuten,weil

sie raumliche

Trennung

und eine neue besonders struktu

tierte Umwelt im

Gegensatz

zur

bisherigen

bietet Det

Ausnahmezustand,

den die klinische

Psychotherapie

dar-1 Wennich

im Folgenden der Einfachheit halbernur von Kmd

schreibe,isrimmerauch derJugendlichegemeint

(5)

W.Bauers:FamilientherapiebeistationärerPsvchothcrapie 225

stellt, sollte nicht nut zur

Regel

werden. Dennoch erweist

siesich als nötig,um in derZahl der Fallezuhelfen,wodie

ambulante

Psychotherapie

ihre Grenzen hat.

Es

ergibt

sich fur die klinische

Psychothetapie,

daß sie

miteinemKlientel zu tunhat,das etstens einenbestimmten

Schwetegrad

an

Störung

aufweist, zweitens

häufig

eine

ganze Hietatchie an

psychotherapeutischen

Institutionen

durchlaufen hat und dnttens nicht mehr voll odergar nicht

ihren

alltäglichen Aufgaben

nachkommen kann. Ich mochte

im Rahmen dieser Arbeit den Teil des Klientel det klini¬

schen

Psychotherapie

ausschließen,

der per richterlicher oder sonstiger behotdhchet

Anordnung

einer

Psychothera¬

pie

zugeführt

witd, da ich mit den Besonderheiten dieset

Form klinischer

Psychotherapie

nichtvertrautbin.

Selbstvetstandlich hat klinische

Psychotherapie

auch ihre

Grenzen, und

jede

Einrichtung

ist fut einen bestimmten

Bereich

psychischer

Störungen

bei Kindern

prädestiniert.

Also bestimmen auch die Sttuktur der

Einrichtung

und ihr

Personal, welche Art von

Störungen

besonders fur eine

Behandlung

geeignet ist.

Erfolgreich

bei klinischer

Psycho¬

therapie

heißt,

daß der Patient wiedet in seine

gewohnte

Umwelt

zurückgehen

und dort mit der

gebesserten

abet noch bestehenden

Störung

soleben kann, daßer beiweiter¬ führender ambulanter

Psychotherapie

relativ

gesund

wer¬

den kann.

2.

Gesamtbehandlungsplan

klinischer

Psychotherapie

Famihentherapeutische

Arbeitbei klinischer

Psychothera¬

pie istein

Aspekt

im

Bezugsrahmen

der klinischen

Psycho¬

therapie.

Deshalb istes notig, den

Gesamtbehandlungsplan

datzustellen, in den die

famihentherapeutische

Arbeit ein¬

bezogen

ist. Zu diesem

Gesamtbehandlungsplan

gehört

die

jeweils

spezielle

Art dieset

Einrichtung

mit ihrer wirt¬

schaftlichen, taumhchen und

personellen

Gegebenheit,

die

in den meisten Fallen kaum

vergleichbar

miteiner

gleichge-arteten

Einrichtung

ist. Die hietzur

Darstellung

kommende

Einnchtung

istdie Kinder- und

Jugendlichenabteilung

eines

Fachkrankenhauses fur

psychogene

und

psychosomatische

Erkrankungen.

Die

thetapeutische Grundausrichtung

ist

analytisch

onentiert. Das Land Niedetsachsen ist

Trager

dieses Landeskrankenhauses.

Im einzelnen ist zu sagen, daß die Kinderstation mit 15 Betten und die

Jugendlichenstation

mit 22 Betten in ge¬

trennt

hegenden

Hausern

untergebracht

sind. Auf den Stationen sind Erzieher und Krankenschwestern tatig.

Jede

Station wird von einem Sozialarbeiter

betreut,

der fur den

außerklinischen Schul- und Arbeitsbereich der Kinder ver¬

antwortlich ist. Fur die Kinder, die noch nicht außerhalb der Klinik zur Schule

gehen

können, sind zwei Lehrer da,

die innerhalb der Klinik untetnchten und auf die spatere

außerklinische

Beschulung

vorbereiten. Die fur die Statio¬

nen tatigen

Therapeuten

sind

psychoanalytisch ausgebildete

Arzte,

Psychologen

und Kinder- und

Jugendlichenpsycho¬

therapeuten. Beschäftigungstherapie

und

Sporttherapie

so¬

wie eine

physikalische

Abteilung

der Gesamtkhmk stehen

auch der Kinder- und

Jugendlichenabteilung

mit zurVerfü¬ gung.

Bevor ehe Aufnahme eines Kindes

geschieht,

wird ein

ambulantes

Vorgespräch

gefuhrt.

Dadurch ist es Kind und

Eltern

möglich,

unsere

Einrichtung

kennenzulernen und em inneres Bild fur die spatere Aufnahme mitzunehmen, was tur die Bereitschaft zur spateren Mitarbeit wesentlich sein

kann. Ebenso können wir uns ein Bildvon Kind und Fltern

machen. Wesentlich tur uns ist die

Abklärung

der Motiva¬ tion des Kindes und der Eltern fureine

Behandlung

beiuns

und ihre

Möglichkeiten,

einen

Behandlungsverttag

einzuge¬

hen. Die minimale

Anforderung

an Mitarbeit der Elternist,

daß sie einmal im Monat zu einem

Gesprach

kommen. An

diesem Punkt hat es kaum

Schwierigkeiten gegeben

und in

vielen Fallen war eine intensivete Fltern- und Famihenai-beit

möglich.

Bei der Aufnahme des Kindes wird mit ihm und den Eltern eine vier-bis

sechswöchige

Behandlungsver-suchszeit vereinbart. Danach wird erst entschieden, ob unser

Therapieangebot

sich als gunstigerweistund ob Kmd und Eltern es annehmen mochten. Bei dem

folgenden

Behandlungsvertrag

werden Kind und Fitem uber das

Behandlungsvorgehen

informiert, fn den meisten Fallen hat das Kind dreimal wöchentlich

Einzeltherapie

und eine

gruppenthetapeutische

Sitzung. Mindestens einmal im Mo¬ natkommen dieEltern zueinem

Gesprach.

Aufder Kinder¬

station

gehört

der

Elternsamstag,

an dem alle Eltern kom¬ men, zum festen Bestandteil des

Behandlungskonzeptes.

Am

Elternsanistag

findet eine

Elterngruppensitzung

statt,

die themenzenttiert interaknonellist. Autdet

Jugendlichen-Station ist det

Tag

tur das

Eltetngesprach

nicht so institu¬ tionalisiert.

Fut die Zeit det

therapeutischen

Arbeit mit Kind und Eltern bzw. auch Gesamtfamilie ist neben dem im

Vertrag

genannten

Therapieangebot

die zweite Seite unserer klini¬

schen

Einrichtung wichtig,

die

gleichberechtigt

neben der

Therapie

steht, namlich det gesamte

sozialpadagogische

Bereich des Reahtatsraumes der Station, Gesamtkhmk, Schule/Arbeit und sonstigen Öffentlichkeit. Dieset Bereich macht natürlicherweise fur das Kind den zeitlich

größeren

Teil aus. Im

sozialpadagogischen

Bereich wird

gezielt

mit und fut das Kind

geatbeitet,

wobei eine entscheidende

Funktion den Gesamtteamkonfetenzen zukommt, in denen

die fut das einzelne Kind nächsten

Behandlungsschritte

überlegt

werden. Was vom Kind im

therapeutischen

Be¬

reich an inneren

Neuerfahrungen gemacht

wird, kann im

sozialpadagogischen

Bereich an realen

Dingen

und mit

neuen Verhaltensweisen ettahren und

geübt

werden. Was

das Kindim

sozialpadagogischen

Bereicherlebt,kannes im

therapeutischen

Bereich uber das Durcharbeiten verarbei¬ ten.

Fur die Zeit der klinischen

Behandlung

des Kindes tritt die Station an die Stelle des Elternhauses. Bei der Station

handeltes sich um einen

thetapeutischen

Raum, indem das

Kind in der

Beziehung

zu den Erziehern bald zu einer

Darstellung

seiner alten

Beziehungsformen

kommt. Dies

heißt,

daß esversucht die alte familiäre Situation

(6)

len. Das kann im

sozialpadagogischen

Bereich

therapeu¬

tisch

gehandhabt

werden, so daß das Kind

aufgrund

der

anders gearteten Reaktionen der Erzieher

Neuerfahrungen

machen kann, ehe wiederum sich aut das

Beziehungsteld

Familie verändernd auswirken. Die

Gruppen-

und

Einzelsu-pervisiondei Mitarbeitet hat

gerade

im Blick auf dievorge¬

nannte Problematik lhte

berechtigte

Funktion. Die

Supeivi-sion der Mitatbeiter hat seine

Bedeutung

fur

jeden

einzel¬

nen der Mitarbeitet, wie fut das Team, um soweit wie

möglich

zuverändernde

Beziehungsmuster

zuerkennen und

nicht blind mitzuagieren.

Hautig ergibt

sich eine rivali¬

sierende

Beziehung

um das Kind zwischen Station und Elternhaus, wie auch zwischen Krankenhaus und Schule

oder bei arbeitenden

Jugendlichen

die Atbeitsstelle sich als konkurrierender

Elternaspekr

darstellen kann. Alle diese Systeme2 haben ihren Einfluß auf das Kmd. Macht man

sich ehe Vielfalt von

Beziehungssystemen

deutlich,

so kann es sich beim Einwirken durch klinische

Psychotherapie

auf

das Kind, sowie auf dessen Familie nur um einen Aus¬

schnitt handeln. Diese

Begrenzung

darf nicht ubetsehen werden.

So, wie bisher

dargestellt,

zeigt

sich,

daß die

Gesamtbe-handlung

in ihrer

Zusammenstellung

auf das Kind

abge¬

stimmt ist, bei dem weder ambulante

Emzelthetapie

noch

Familientherapie

indiziert ist, da der sozialeKontext bishet nicht

genügend

anderbar war und zuwenig oder zuviel

Sttuktut tur das Kind hatte. Dieses

Gesamtbehandlungsat-rangementistin seiner

Gtundaustichtung psychoanalytisch

orientiert. Det klinische

Alltag

macht es abet

erforderlich,

daß Elemente aus

vethaltenspsychologisch

orientierten,

sozialpadagogischen

und

sozialpsychatrischen

Behand-iungsansatzen

integriert wetden. Da es sich um Kmder handelt, die zum einen noch in

Abhängigkeit

zu lhten

Eltern stehen und zum

größten

Teil m die Familie zurück¬

gehen,

ist die Eiternarbeit eine

notwendige

Aufgabe.

Bei

Jugendlichen,

die sich von der Familie losen, ist hier die

Aufgabe

der inneren

Losung

nur uber die

Einbeziehung

der

Eltern bzw. der Familiezu erreichen.

Insgesamt

istklinische

Psychotherapie

nur in einerzeitlichen

Begtenzung

sinnvoll.

Ihre

Aufgabe

ist es, einen fest- und

fehlgelaufenen

Prozeß sozialer und

innerpsychischer Entwicklung

eines Kindes von den neurotischen

Behindetungen

zu

losen,

um eine

Weiterentwicklung möglich

zu machen. Dadas Individuum

Element von

Systemen

ist, die immer auch auf das Indivi¬

duum einwirken, ist klinische

Psychothetapie

ohne Einwir¬

kung

auf diese Systeme nur Stuckwetk. Die Eltern- bzw.

Famihenarbeit ist det Versuch einer Korrektur eines der

Systeme, um dem Kind

ungehindertere

Entwicklung

zu

etmogliehen.

3. Formender Eltern- bzw. Familienarbeit und ihre Indikation

Es haben sich bei uns im klinischen

Alltag

drei verschie¬ deneFormen der Eltern- bzw. Famihenatbeit

herausgestellt.

Diesesind.

2 Systemwird hier

imSinne der Systemtheone benutzt

1. Das

Beratungsgesptach

(Eltern allein),

2. Die

begleitende Psychothetapie

(analytisch

otientiert)

der

Bezugspersonen (Eltern)

mit dem Kind, die kindbe¬

zogen

gefuhrt

wird,

3.

Famibenthetapie.

Es stellt sich die

Frage,

wann welche Form der Eltern¬ bzw. Famihenarbeit indiziert ist. Bevor ich auf diese

Frage

eingehe,

mochte ich hetvorheben, was unter den Formen der vorstehenden

Aufzahlung

verstanden wird. Aus der

praktischen Erfahrung

und wissenschaftlichen

Fundierung

der

analytischen

Familientherapie

mochte ich zwischen den diei Formen

unterscheiden,

wissend, daß in der Literatur

keine

Einigkeit

indieser

Aufteilung

besteht. Inder Litetatur

wird zum einen vertteten,daß

Familientherapie

und Eltern-atbeit als Einheit zu sehen sind

(Duhrssen,

1982). Zum

anderen wird differenziert zwischen

begleitender

Psycho¬

therapie

der Eltern oder einfacher

Beratung

der

Eltern,

die

vom

designierten

Patienten

ausgehen

und det Familienthe¬

rapie, wo der

designierte

Patient zugunsten des

Systems

in

den

Hintergrund

tritt Ich mochte mich dieser Differenzie¬

rung

anschließen,

da diese meines Erachtens eine bessere

Indikationsstellung

erlaubt. Klinische

Psychotherapie

ist Individuum- und gruppenzentriert auf den einzelnen einge¬ stellt,det als Patient

aufgenommen

ist. Bei Kindern war es

von

jeher üblich,

daß die Eltern

partiell

hinzuzuziehen

sind,

da die Kinder noch in

Abhängigkeit

zu den primären Ob¬

jekten

ihrer

Entwicklung

sind. Bei den

Jugendlichen

wurde dies früher nicht als notig etachtet. Hiethat sich

jedoch

die

Einstellung

geändert.

Wahrend man es früher bei

Jugend¬

lichen eher schädlich fand die Eltern

einzubeziehen,

ist heute die

Einstellung,

daß

getade

wegen der inneren Ablö¬

sung von den primären

Liebesobjekten

bei den

Jugendli¬

chen die Eltetnatbeit notig ist. Soist vom Individuum- und gruppenzentrierten Ansatz det klinischen

Psychotherapie

her

verständlich,

daß die beiden ersten Formen der Eltern-atbeit hier schon

lange

bekannt sind.

Im

Beratungsgesprach geht

es um Informationen und

Aufklarung

der Eltern

bezogen

auf das Kmd und dessen

Störung.

Dies kommtbeiuns nur

infrage,

wo einedeutliche

Unfähigkeit

der Eltern zur

Introspektion

besteht und eine

ausreichende innere

Differenzierung

fehlt. Die

begleitende

Psychotherapie

der

Bezugspersonen,

wenn auch kindbezo¬

gen, hat

jedoch

„... die

Veränderung

familiärerSituation,

insbesondere

pathogener

Konstellation in der Familie des

behandelten Kindes ..." zum Ziel (Zäunet, 1976, S. 116).

Damit ruckt diese Form der Elternarbeitin die Nahe fami¬

hentherapeutischer

Überlegungen.

Dennoch bleibt det

grundlegende

Unterschied zur

Famihenthetapie

in der indi¬

viduumzentrierten

Einstellung

des

Therapeuten.

Diese Ein¬

stellung

hat wohl in vielen Fallen dazu

gefuhrt,

weiteren

Mitgliedern

der Familie eine

Einzeltherapie

anzuraten. Die Gefahr des

Auseinandertherapierens

der

Familie,

wieStierlin (1977,S. 13) sie

sieht,

istdurchausernstzu nehmen.

Seitdem

Familientherapie

als eine

selbständige

wissen¬

schaftliche

Forschungsnchtung

besteht,

gibt

es auch untet¬ schiedliche

Konzepte.

Hiersindzu unterscheiden.

1. Die von det Kommunikationstheone kommenden

Konzepte,

wie sie von

Haley,

Minuchin,

Satir, Selvini und

(7)

W Bauers FamilientherapiebeistationärerPsychotherapii

vielen anderen beschrieben werden. In der durch die Kom¬

munikationstheorie beeinflußte

Familientherapie geht

es darum die Kommunikation zu erhellen und neu zu struktu-neren, die sich in der

Organisation

des

Systems

Familie

beobachtbar darstellt. Es werden imwesentlichen direkrive

Vorgehensweisen

als

thetapeutische

Intetvention ange¬

wandt.

2 Die

psychoanalytisch

orientierten

Konzeptualisierun-gen von

Familientherapie,

wie sie in Amerika von N VV Ackermann,

Boszormenyt-Nagy,

Framo, Bowen und ande¬

ren, sowie in

Europa

von Richter,

Sperling,

Stierlin und

anderen

dargestellt

und vertteten werden Bei der

psycho¬

analytisch

orientierten

Famihcnthetapie

werden unbewußte

Austauschprozesse (Richter

u a., 1976, S. 13) oder auch

unbewußte

Ubertragungsverzerrungen (Boszormeny-Nagy,

1975,S 9) im

System

Familieangenommen,die

Famihenbe-ziehungen

beeinflussen. Nach diesem theoretischen

Konzep¬

ten

analytischer

Famihenthetapie

ist das

System

Familie gestört

aufgtund

von undiffetenzierten

Subjekt- Objektab¬

grenzungen,

Rollenzuschreibungen, Delegationen

und

Aut-ttagen, die imRahmen ethischetDimensionen uber mehrere Generationen

stattgefunden

und sich schließlich derart verdichtet

haben,

daßes meist zut

Erkrankung

eines Fami¬

lienmitgliedes

kommt. Dabei wird

prinzipiell

davon ausge¬

gangen, daß nicht das

Individuum,

sondern das System

gestörtistund das fur die Familie sichtbar kranke Familien¬

mitglied

die

Störung

des

Systems

zeigt und damit

gleichzeitig

hilft, das

Gleichgewicht

des

Systems

zu erhalten In den

Famihensitzungen

soll uber die

allseitige

Parteilichkeit

(Boszormeny-Nagy,

1975) oder

Allparteilichkeit (Stierlin,

1977)des

Thetapeuten,

die

empathisch

und konfrontierend

ist, die

Störung

im

System

behoben und an den

Ausgangs¬

punkt

zutuckgefuhtt

werden,der bisindie

Großelterngene-ration zurückfuhren kann Auf diese Weise kommt es zu einet

Befreiung

des

Systems

und zur

Neustruktunerung

der

Beziehungen

im

System,

die auch dem Einzelnen bisher

unmögliche

Entwicklung

einräumt. Aus der

grundlegenden

famihentherapeutischen

Annahme, daß die

Störung

des Kindes Ausdruck der

Störung

des Gesamtsystems ist,

ergibt

sich fur den

Therapeuten

die

Forderung

nach der Teilnahme aller

Familienmitglieder

an den

Famihensitzungen.

Im

Verlauf der

Sitzungen

stelltsicheine zunehmende Verschie¬

bung

des

Krankheitsgefühls

(bei

mirist etwas nichtin Ord¬

nung)

vom

designierten

Patienten auf die gesamte Familie

her und das erkrankte

Familienmitglied

ist

häufig

das psy¬ chisch stärkste. In vielen Fallenstellt sicheinedie Famihen-storung vetutsachende und unterhaltende Position der Eltetn odereinesEltetnteils dar.Diesewird oftnurverstell¬

bar aus der Geschichte

(Herkunftsfamilie)

der Eltern bzw

des Elternteils.IndiesenFallen wifdes

notwendig

die

Groß-elterngeneration

mit einzubeziehen, um die Eltern oder den

Eltetnteil aus den alten, aber fur die Eltern noch aktuellen

unbewußten

Bindungen

und

Loyalitäten

zu befreien. Da¬

nach wird ein

Therapieabschnitt möglich

sein, der Eltern

und Kinder zu einer neuen Form von

Beziehungen

finden

laßt,

dieforderlicher fur dasIndividuum,wiefurdas

System

Familieist.

Familientherapeuten

(Stierlin, 1977,S. 13)vertreten unter andetem die Position, daß bei Kindern und

Jugendlichen

Familientherapie

in jedem Falle indiziertist Richtet (I9"(),

S 220

ff)

verweistauf konttaindizietendeIaktoren Erfuhrt hier die

polarisierte,

streitende Familiean Furdiese Familie besteht die

Konfliktlosung

dann,

die

Therapeuten

zum

Scheitern zu

bringen

Weiternennterdie

paranoide

Familie,

die in ihrer inneren Solidarität immer in

Polarisieiung

zur

Außenwelt steht undauf diese Weise ihre

desintegiierenden

Aggressionen

abfuhrt Die reabtatsfremde

Ideologie

dieser Familie schafft ein

Gegensystem,

das

ausgesprochen

thera-pietesistentist Stierlin(1977,S 15)siehtgewisse

Dringlich¬

keiten, die zur

Familientherapie

raten Erstens, Falle, wo

Bindungen

und

Ausbeutungsverhaltnissc

bestehen, was bei

Kindern und

Jugendlichen

am

hautigsten

zusehenist, zwei¬

tens,wo starke unsichtbare

Loyahtatsbindungen

die Einbe¬

ziehung

anderer als Verrat erscheinen lassen, drittens, wo

die Gefahr besteht, daß durch

Einzeltherapie

ausemandei

therapiert

wird, viertens, wo effektiver Einsatz

therapeuti¬

scher Ressourcen

wichtig

witd, wie bei lebensbedrohlichen

Störungen

(Anorexia,

Pubertatsmagersucht

und Fallen von

Schizophrenie),

fünftens, um

Vereinsamung

und Aussto¬

ßung entgegenzuwirken,

was

hautig

bei alten Menschen der Fall ist

Wie ausdem

Vorhergehenden

ersichtlich sind Einzel- und

Familientherapeuten

dann einig, daß bei Kindern und

Ju

gendhehen

die

Einbeziehung

der Eltern uneiläßlich ist Der

Unterschied

liegt

in der

Frage

der

Zentrierung

DerEinzel¬

therapeut

sagt, daßer den Eltern eine

geänderte

emotionale

Einstellung

dem Kind

gegenüber

vermittelnmochte,umdem

Kind bei der

Losung

seinet

innerpsychischen

Konflikte

behilflich zu sein. Der

Famihentherapeut

sagt, daß er das

System andern mochte, denn das Kind istnut so, weil das

System es so braucht. Ist das System

geändert,

dann kann

sich auch das Kind andern und seine

Störung

autgeben.

Diese

Zentrierung

oder Sichtweise bestimmt

entsptechend

die

Indikationsstellung

Im Rahmenunseretklinischen Arbeitist

Einzeltheiapie

in

jedem

Falle indiziert. Dies

ergibt

sich sowohl aus der indivi¬

duumzentrierten

Ausrichtung

klinischer

Psychotherapie

als auch ausder—wie

Anfangs

erwähnt—Schwere der

Störun¬ genundanderen dort genannten Faktoten Der

Famihenthe-tapeut konnte jetztsagen,daß die

Frage,

ob Familienthera¬ pieoder

begleitende Psychothetapie

der

Bezugspersonen

sich

nicht mehrstellt, dasich

Familientherapie

und

Einzelthera-pie ausschließen Essind bei der

Entwicklung

det Familien¬

therapie

im

Zusammenhang

mitder

Schizophremeforschung

entsprechende

Versuche der

Gleichzeitigkeit

von Familien¬

therapie

und

Einzeltherapie

gemacht

worden,wie Bateson,

Jackson, Latng,

Lidz, Wynne u.a. (1969) schildern. Dort

wird im

Endergebnis Familientherapie

und

Einzeltherapie

gleichzeitig

als ungunstig

abgelehnt

Wir haben hier die

Erfahrung gemacht,

daß dies sich bei klinischerPsychothera¬ pie anders darstellt. Wie bereits zu

Beginn

gesagt, steht die

klinische

Psychothetapie

in den meisten Fallen am Ende

einer

langen

Reihe von Versuchen ambulanter Einzel- odet

Famihentherapien,

die bis dahin keine

Besserung

brachten oderdie

Erkrankung

ist so schwer und

heftig,

so daß nur eine

Hospitabsierung

intrage

kommt Uns stelltsichin

jedem

detFalle die

Frage,

ob

kindbezogene

Eltemarbeit stattfinden soll odet

systembezogene

Famihenarbeit. Da

jede Störung

(8)

sich aus mehreren

Quellen

speist

gemeint sinda) die Kon¬

stitution, b)die

gewordene mtrapsychische

Situation, c) das

familiäreSystem, d) die sonstigen

gesellschaftlichen

Systeme

und deren Einflüsse—ist

diagnostisch

zu klaten,welche der

Quellen

amdeutlichsten die

Störung

unterhalt.

Hautig

istes ein

Zusammcnspiel

ausmehreren

Quellen,

dennochist meist

ein

Schwerpunkt

zuerkennen Eshat sich als gunstig heraus¬

gestellt,

diesen

Schwerpunkt

als Kriterium fut die Beurtei¬

lung

zu nehmen, welche Formder Eltern- bzw

Familienat-bcit

geschehen

soll.Furuns

ergibt

sichdiese

Entscheidung

m

der

Regel

nach der oben bereits genannten

Behandlungsver-sudiszeit,

die auch untei dem

diagnostischen Aspekt

zu

verstehen ist Soweit bereits uber die einweisenden Unterla¬

gen zu ersehen ist, wird vom ersten Kontakt an auf die

Mitarbeit det Familie

hingewiesen

Stellt sich nach der

Behandlungsversuchszelt

deutlich das familiäre

System

als

Schwetpunkt

heraus, wird dei Familie die

Notwendigkeit

famihentherapeutischer

Arbeit

mitgeteilt

Dabei hat sich

hautig

gezeigt, daß durch die

Familientherapie

eine Entla¬

stung

erfolgte,

die es dem Kind

möglich machte,

in der

Bearbeitung

der

intrapsvchischen

Situation voranzukom-men, was vorher kaum

möglich

war. In den Fallen mit schweren Ruckstanden und Defizitenin der

Ichentwicklung

beim Kind steht

Familienthetapie

zunächst zurück und es

geht

erst umdie

Nachentwicklung

des Ich FurdieseZeithat sich ehe

kindbezogene begleitende Psychothetapie

der Eltern dutch einen anderen

Therapeuten

als gunstig etwiesen. Sicher sind dies sehr

grobe

Kriterien fut die Wahlvon

kind-oder

systembezogener

Famihenarbeit in der klinischen

Psychothetapie,

dennoch haben sie sich zunächst als seht

Inlfteich erwiesen.

Ausdem bisher

Gesagten

ist deutlich zu etsehen, daßes

sich um eine modifizierte

Familienthetapie

handelt, wenn

der Grundsatz Die Familie als System istPatientund nicht der eine, der Krankheit pet

Symptomatik datstellt,

bei der klinischen

Psychotherapie

nicht von vornherein enthalten

ist Denn in der klinischen

Psychothetapie

ist

aufgrund

der gesamten

Ausrichtung,

das IndividuumPatient Eine Modi¬

fizierung üblicher

Familienthetapie

etgibt

sich darüberhin¬ aus aus dem

Sachverhalt,

daß das Kind bei klinischer Psy¬

chotherapie

nicht im

System

Familie, sondern im anderen

familienahnhchen Svstem der Station lebt Zudem istFami¬

lientherapie

nur em Teil des

Gesamtbehandlungsplans

des Kindes inder Klinik

4. Die

Familientherapie

inder Klinik

Nach diesen theotetischen

Voruberlegungen

soll es hier um die im

Gesamtbehandlungsplan

klinischer Psychothera¬

pie

eingebundene famihentherapeutische

Arbeit

gehen.

Fa¬

milientherapie,

die im Rahmen klinischer

Psychothetapie

gemacht

wird, ist immer durch den individuumzentrierten

Ansatz und die schon oben genannte

Trennung

des

Sym-ptomtragersvomSvstem Familie beeinflußt Auchwenn wir

z B. beim ersten Kontakt die

Notwendigkeit

det Mitarbeit der Familie betonen und in der

famihenthetapeutischen

Atbeitaut die Familie als

Problemtrager

zenttieren, stehtes im

Widerspruch

zu unserem sonstigen

Vethaltcn,

dem

Symptomtrager

Einzeltherapie

und

Hospitahsierung

zuzu¬

muten Dies ist vom

famihentherapeutischen

Konzept

her

nicht mehr mit

Familientherapie

zu bezeichnen. Dennoch meinen wir, trotz dieses

Widerspruchs, famihentherapeu¬

tisch zu arbeiten, weil es bei Kindetn um

Reintegtation

in die, und

Veisohnung

mit der Familie

geht

Diese

Fokussie-rung

geht

javonder

Erfahrung

aus,daß die

erfolgte

Desinte¬

gration des

Symptomtragers

ein

komplexerer

Prozeßist, als

die

alleinige bösartige

Absicht des

Symptomtragers.

Selbst¬ verständlich

geht

es bei dieser

Fokussieiung

auch darum,

den familiären Konflikt herauszustellen, der sich bisher allein im

Symptomtrager

zeigte. Die

Losung

des familiären Konflikts ist in den meisten Fallen nicht mehr im Rahmen

klinischer

Psychotherapie möglich,

da das Ziel klinischer

Psychotherapie

erreichtist, mitder

Aufhebung

der Desinte¬ gration des

Symptomtragers,

sowie seiner

Fähigkeit,

im

alten sozialen Umfeld zutechtzukommen Eine ambulant

dutchgefuhtte Familientherapie

istfur die

Bearbeitung

des familiären Konflikts,derjetzt in vielen Fallen auchvon der

Familie erlebt wird, notig. Anhand von zwei

Fallbeispielen

soll im

folgenden

die

famihentherapeutische

Arbeit bei

klinischer

Psychotherapie dargestellt

werden.

4 1 Erstes

Fallbeispiel

Annaein

dreizehnjähriges

Madchen wirdunsüberwiesen,

weil sie ihren Geschwistern und der Mutter

gegenüber

mit

zwanghaften

Schteiantallen und sich-aut-den-Boden-werfen

reagiertund die Geschwister

schlagt,

wenndiese

husten,

sich

räuspern, schniefen, niesen und schmatzen Ebenso

gab

es imschulischen Bereich

Leistungsabfall.

Lernschwiengkeiten

lagen angeblich

seit

Beginn

det Schule vor. Das Madchen

erscheint von det äußeren

Erscheinung

her

altersentspre¬

chend,aber falltim

Vorgespräch

bereits dadutch aut, daßsie

Elternfunktionen übernimmt und die Eltern ehet wie Kin¬

dern oderjüngere Geschwister wirken. Sie vermittelt dabei

eine

depressive

Gestimmtheit. Sie zeigt sich motiviert, ihre

Schwierigkeiten

andern zu wollen und erlebt die räumliche

Trennung

vonder Familie als

Entlastung

Die

Symptomatik

spielt

zunächst im stationären Rahmen der

Kindergruppe

keine Rolle Da bereits die

Symptomatik

und deterste Ein¬

druck einen wesentlichen

famibendynamischen

Anteil auf¬

weisen,witd

famihentherapeutische

Arbeit

vorgesehen.

Der

Famihentherapeut

arbeitet mitder

Einzelthetapeutin

Annas als

Cotherapeutin

in den

Famihensitzungen.

Die

Aufteilung

von

Thetapeut

und

Cotherapeutin

istso,daß der

Therapeut

den

therapeutischen

Prozeß ingang halt und die

Cothetapeutin

uber den Verlauf des

therapeutischen

Prozes¬

ses wacht Sie

gteift

ein,wenn diesetins Stocken gerat oder leerlauft und dies vom

Therapeuten

nicht bemetkt wird.

Diese Wachtetfunktion halt sie zum einen als

Einzelthera-peutin derAnna

gegenüber

relativ neutral, zum anderen ist

sie ein

wichtiges

Kotrektiv fur den

Therapeuten,

was in

vielen anderen

geschilderten

Fallen von

Famihentherapien

die

Kontrollgruppe

vorder

Einwegscheibe

oder dem Video¬

gerat ist. Die

Möglichkeit

der teilnehmenden Kontroll¬

gruppeistimRahmen des klinischen

Alltags

nicht

möglich.

Die erste

Famihensitzung

findet statt, nachdem Anna

bereits zwei Monate in der Klinikist Es können insgesamt

(9)

W.Bauers-Familientherapiebei stationärerPsychotherapie 229

acht

Sitzungen

stattfinden. Derstationäre Aufenthalt istin

det

Regel

auf sechs bis zwölf Monate,bei einer

Sitzung

von

einerStundeDauermonatlich,

begtenzt.

Der oben

geschilderte

erste Eindruck, daß Anna Eltern-funktionen

(Parentifizietung)

übernommen hat,

bestätigt

sich und laßt sie in der klinischen Situation vom direkten

familiären Druck betreitin eine

otal-passive

Erwartungshal¬

tung fallen.Inderersten

Famihensitzung

kommen dannvon

selten derGeschwister und Eltetn

Aussagen,

daßes jetzt in

derFamilie nicht mehrsoschonist,seidemAnnafehlt.Anna

hatte immet sogute Ideen,was man miteinander

anfangen

kann. Auch in der

Therapiesitzung

richten sich alle Hoff¬

nungen und

Erwartungen

auf Anna, die es schon richten

wird. Diese aber schützt sich mit ihrer

Symptomatik

vor

diesen

Forderungen

und alle sehen ein, daß ihr

geholfen

werden

muß,

denn diese

Krankheit,

dieAnnaüberfallenhat,

istwiederum fur Geschwister undMuttersonichtzuertra¬

gen. Es ist zu sehen, wie sich die Eltern als Eltern aus der

Familie

geschlichen

und ihre älteste Tochter zum Eltetnteil turdie Geschwister und fur sich zueinem Teilals Geschwi¬

sterund zu einemanderen Teil ebenfallszu einem Elternteil

gemacht

haben. Die

Erwartung

der Familiean unsist,Annas

Symptomatik

zu

beseitigen,

was auch Annas Motiv zu

Beginn

der klinischen

Behandlung

war. In derersten Fami¬

hensitzung

äußert Anna aber bereits den latenten Wunsch,

daß sie sich von den Eltetn mehr

Zuwendung

wünsche.

Dieser Wunsch ist starker an die Mutter

gerichtet.

Sie

mochte diese und den Vatermehr fur sich haben und zwar

ohne die Geschwister Dieser Wunsch Annas wirdvon den

Eltern

übergangen

und die

Idealisierung

Annasinihrer alten

Funktion sowohlvonden Eltetn als auch den Geschwistern tortgesetzt. Anna laßt sich dies dann beinah

genießerisch

gefallen.

Zunächst stellt sich fur die

Therapeuten

als Ziel

dar,

die

Parentifizierung

Annasaufzuheben und die Elternin

die

Lage

zuversetzen,Elternsein zukönnenturihre Kinder.

Die Familie, die diese

Zielsetzung

nicht anerkennt und anerkennenkann,spurt, daß nach zweimonatiger

Hospitah-sierungmitAnna etwas

geschehen

ist. Anna soll abet keine

eigenenWunsche

haben,

sondern ohne

Symptome

indie alte

Funktion innerhalb des

Systems zurückkehren,

wassie auch indieser

glorifizierenden

Formannimmt.DenBenchten der Familie ist zu entnehmen, daß die Eltern in der Zeit ohne

Annanicht alsErsarzfursieeingesprungen sind,um

Eltern-funktionzuübernehmen. Es

gibt

zutZeit keine Elterninder

Familie.

Um nicht die

Gleichzeitigkeit

mit det

einzelthetapeuti-schen Arbeit und den

Umgang

im

sozialpadagogischen

Raum aus den

Augen

zu verlieren, mochte ich kurz

gefaßt

ausdiesenBereichen

ergänzend

hinzufugen,

wasdort inhalt¬

lich

geschah.

Anna erlebt im

sozialpadagogischen

Bereich

derStation

oral-passiv

sein zu dürfen und nicht erwachsen sein zu müssen.Bei

anfanglich

erlaubtenregressivenVerhal¬

ten, kommt es dann zu massiven

Enttauschungsreaktionen

an den Ersatzeltem

(Erzieher).

Überschießende

oralaggres¬

sive

Forderungen

stehen hierbei im

Mittelpunkt.

Dies kann im

einzeltherapeutischen

Setting

bearbeitet werden.Es stellt

sich eine realistischere

Beziehung

zu den Etsatzeltem Erzie¬

her,

die nicht ubettordern im Sinne der oben genannten

Parentifizierung

ein. Die

Folge

ist, daß auch ihre Sozialkon¬

takte zu den

Gleichaltrigen

sich andern und sie nicht von

vornherein die

Vernunftige

seinmuß.

Umzu verstehen,weshalb die Eltern nicht Eltern furdie Kindersind, ist es notig, mehr uber die Situation der Fltern zu wissen. Beide Eltetn stammen aus Akademikerlamilien

und sind selbst Akademiker. Sie haben relativ früh

geheira¬

tet,umsichinder

Beziehung

vomPartnerdaszuholen,was sie m lhter Herkunttstamihcan

Versorgung

und elterlicher

Zuwendung

vermißt haben. Die Muttei,inihrer Kindheitm einerRivalitätmitdemjungetenBruder um eheGunstihrer Mutter, mußte erleben, wie sie

unterlag,

nicht nur was ehe Gunst det Mutterbetraf, sondern auch im schulischen und

weiteren sozialen Bereich. Der Vater hatte als altestei in seinet Herkunftsfamihe Mutterfunktion für seine Geschwi¬

ster übernommen, da die Mutter durch Krankheit ausfiel.

Die

gleiche

Situationerlebter zu

Beginn

der Ehe: Er versorgt

Annaindenerstendtei

Lebensjahren,

daseinStudium noch

nicht beendet ist und seine Frau das Geld verdient. Eine

befriedigende

Situation ist in dieser Zeit fur die Mutter

gegeben,

denn siehatjetztim beruflichen Bereich die Ober¬ hand, da sie Ernährerin ist. Dies ändert sich, als der Vatei

sein Studium beendet und Mutter jetzt fur die inzwischen zwei Tochter sorgen muß. Es fallt ihr außetst schwer nur

Mutter zu sein. Sie macht deshalb beiufheh weiter und

beginnt

sogateine

Weiterbildung

und

Spezialisierung,

neben

der

Versorgung

der Tochter. Fme erneute

Veränderung

bringt

che Geburt der beiden Sohnemitsich,die die Mutter

und den Vater

eigentlich

zusammenhalten sollen. Aber der

Vaternimmtsich zudieserZeiteineFreundin und dieMut¬

ter

beginnt

fut sicheine

Psychothetapie.

Annawirdin diesei

Situation

eingeschult.

Die

Symptomatik beginnt

nach Been¬

digung

der

Grundschule,

als zudiesem

Zeitpunkt

Vaterund

Muttersich raumlichtrennen,daderVatermitseinerFreun¬

dinzusammenleben will.DieEhewirdaber nicht

geschieden

und offiziell besteht die Familie aus Gtunden des

Prestige

weiter. Formal wird

geklart,

wann die Kmdet zum Vatet

gehen,

dasie

täglich

bei detMuttetleben.Dasdiesesturdie

Kinder nicht klar ist, zeigt sich dann in den Famihensitzun¬

gen. Vater und Mutter

gehen

weiter ihrer Arbeit nach und

Annaversorgt die Geschwister Der

Beziehungskonfhkt

der Elternistdurch wirkliche

Scheidung

zulosen, abersobleibt ertrotzräumlicherTrennungbestehen. Beide Eltern

behaup¬

ten es sei alles

geklart

und zwar auch mit den Kindern.

Heftig

lehnen sieab, ihre

Beziehungsproblcmatik

zu klaren,

denn die haben sie tur sich

geklart

und das solle so auch

belassen bleiben. Anna ist die Vermittlern! zwischen den Eltern und Trägerin des Konflikts. Sie hat eine

geschwi-stethehe

Gehebtenbeziehung

zum Vater und lehnt dieMut¬ ter, so wie siesich kleidet, ab und wünschtsie sich anders.

Sie mochte am liebsten beim Vater wohnen und leben. In

ihrer

Symptomatik

kommt diese Tendenz der

Ablehnung

von Muttet und Geschwistern zum Ausdruck. Beim Vatet

stört sie nichts, bis auf ihre

Angst,

sie könne ihn an die

Freundin verlieren. Die

Beziehung

ziir Mutter ist

allerdings

nicht so gestört, wie es etscheinen mag, denn die Mutter

erlebt in Anna die

Etfullung

positiver

Selbstaspekte

und

Anna vermag der Mutter zu berichten, wie es zwischen

Vater und Fteundin ist. Der Vatet erfahrt von Anna, wie

schlimm es fursie bei der Muttetist. In dieset Weise

(10)

halt Anna die

Beziehung

zwischen den Eltetn und zeigt in

ihrer

Symptomatik

ihre

Enttauschungsaggressionen

und die

aus der direkten

Beziehung

der Eltern

wegrationahsierten

aggressiven

Impulse

der Eltern. Mitdem aggtessiven Anteil

der

Symptomatik

sind im wesentlichen die Geschwisterge¬

meint, denen

gegenubet

Anna im Verlauf der Famihensit¬

zungen

Vernichtungswunsche

äußert. Damit werden aber

einerseits die

Vernichtungswunsche

der Mutter - namlich

den Brudet-Fhemann zu

beseitigen

- und andererseits die

desVateis—alle Geschwistetloszuwerden,fur dieer immer

zusorgen hatte und die dieFrau ihm andrehte

-agiert. Die

Beziehung

det

Fltern,

vonAnna

zusammengehalten,

laßtim

besonderen die zwei

Jahre

jüngereSchwesterin der

Außen-seiteirolle die zudem von der Muttermit negativen Selbst¬

aspekten

belegt

ist. So braucht die Muttet diese negativen

Aspekte

nichtmehr bei sich selbstzuerleben. Anstelle dessen

etlebtsie

Schuldgefühle

den Tochtetn

gegenüber.

Diebeiden Bruder Annas sind fur die Muttet

wichtig.

Sie sagt: „Die

biauche ich noch." An ihnen kann ihre

Geschwistetproble-matik neu belebt wetden. In der

Abhängigkeit

ihrer Sohne erlebtsie einen

Sieg

uber ihren Bruder und Ehemann. Der

Vater vermag außer mit Anna mit seinen Kindern nichts

anzufangen.

Sie sind ihmeineLast.Annaistdieeinzige,mit der man so gut teden kann, sagt der Vatet. So wie Anna

Trägerin

des Konflikts ist, so sotgt sie doch durch ihre

Svmptomatik

dafür,daßerwiederins

Gesprach

kommt.

Unser

Vorgehen

in den

Famihensitzungen

bestimmt die

Ubetlegung,

zunächst die Kindet in den

Mittelpunkt

zu stellen, da deutlich vom Vatet

signalisiert

wird, daß er die

Ehebeziehung

als

geklart

ansehe und nicht

mitmacht,

wenn

dies zum

Gegenstand

der

Therapie

wird.Obwohl damit der

entscheidende Punkt

ausgeklammert

ist, nehmen wir die

Signale

des Vatets und dieBittederMutter,darüber nichtzu

sptechen,

ernst.Die Muttersagt fursich,das

Eheproblem

in

ihrer

Psychotherapie

und auch mitihtem Mann

geklart

zu

haben. DieKinder sindvonihnen unterrichtet.Inden Fami¬

hensitzungen geht

es zunächst umdie Wunsche der

Kinder,

die diese an die Eltern haben. So wetden diese direkt als

Eltern eingesetzt und

angesprochen.

Die Kinder sind dabei recht

vorsichtig,

den Eltetn

ubethaupt

etwas zuzumuten,bis aut Anna. Schließlich

spricht

der altere der beiden Jungen

aus, was die anderen auch so oder ähnlich

empfinden:

Er denke, derVatersei ausgezogen, weilerkeine lauten Kinder

magund sie seieneben doch sehr laut.

Spätestens

hiermitist den Eltern gesagt, wit Kinder wissen uber eure

Trennung

nur, daß wirdaran Schuld sind. Dies ist in der Latenz der

Eltern sicherlich auch ein

Aspekt,

det von Anna dadurch zum Ausdruck

gebracht

wird, daß siedie Geschwistetweg¬

wünscht. Es

geht

im Verlauf der

Sitzungen

dennoch zuneh¬

mend meht um die

Beziehung

der Eltern, was diese auch

zulassen

können,

da es direktes Interesse der Kinderist, zu wissen,wie eszwischenden Eltetn steht. Esbleibt bei diesen

Anfangen,

daAnnaausder klinischen

Behandlung

entlassen

wird Anna konnte im Verlauf der

Sitzungen

die so aus¬

schließliche

Beziehung

zum Vatet

aufgeben

und einepositiv

getonte

Beziehung

zur Muttet entwickeln und lhten Ge¬

schwistern

gegenubet

sich als Schwesterzeigen. Die Familie ist

gewillt,

ambulanteine

Familientherapie

tortzusetzen,was

auchzurealisieren ist.

Im

sozialpadagogischen

Bereich der Station und der

Einzelthetapie

steht nach der

Durcharbeitung

der oralen

Position, die

odipale

Auseinandersetzung

an. In detBearbei¬

tung det

odipalen

Konflikte,

kommt es

langsam

zut Auflo¬

sung der

zwanghaften

Schreianfalle, die dann auch nicht

mehr in den

Famihensitzungen

den Geschwistern und der

Mutter

gegenüber

bestehen.

Das Zielklinischet

Psychothetapie

istalsoerreicht,sodaß Anna wieder in die Familie

zurückgehen

kann. Die Bezie¬

hungen

haben sichsoweit

geändert,

daßeineweitere

Hospi-tahsietung

nicht

angebracht

ist. Wie weit sie gegen eine

erneute Ubetnahme det alten Position

geschützt

ist, bleibt

offen. Die Eltern, die ihren bestehenden Konflikt bis dahin fur

erledigt

hielten und zu Lasten der Kinderweiter austru¬

gen, erleben im Ansatz,wie sie sich etwas vormachen und können ambulante

Familientherapie

unter

Einbeziehung

ihrer

Beziehung bejahen.

Wirmeinen,damit den

Anfang

fur eine

Konfliktlosung

dieser Familie

geschaffen

zu

haben,

indem die Familie zunächst in ihrer Gesamtheit leben

kann.

4 2 Zweites

Fallbeispiel

BeimzweitenFall,übet den ich berichten mochte,handelt

essichum einen

dteizehnjahngen

Jungen,

der als Einzelkind

bei seinen Eltern lebt. Fritz hat schwere

Trennungsangste

und

begeht Zwangshandlungen.

Eineambulante

Psychothe¬

rapie

bringt

keinen

Erfolg.

Er leidet selbst unter den

Zwangshandlungen.

Eine Aufnahme bei uns in der Klinik

scheitert nach drei

Tagen

under mußvon den Eltern

abge¬

holt werden. Die offene stationate Situation erlaubt nicht, daßet

bleibt,

daer

aufgrund

seinermassiven

Ängste

umdie

Eltern

weglauft.

Erhalt die

Trennung

nichtaus. Seine Aus¬

sage,die Aufnahmeindie Klinikseifur ihnzu überraschend

gekommen,

stimmt teal nicht. Sie wird aber zum Anlaß

genommen, ihm Zeit fur eine erneute Aufnahme zu lassen.

Damit der Kontakt zu uns nicht verloren

geht,

finden mo¬

natliche

Famihengesprache

statt, die der

Vorbereitung

dienen sollen. So

beginnt

in diesem Falle klinische

Psycho¬

thetapie

mit

famihentherapeutischer

Atbeit, die zunächst

zum Ziel

hat,

die räumliche

Trennung

des

Jungen

von seinen

Eltern zu erreichen. Zu Hause hat sich die Situation so

zugespitzt, daß selbst die

tägliche

Schulzeit mit det Tren¬ nung von den Eltern mehr ertragen wird. Erlauft auch aus

det Schule fort. Seine

Zwangshandlungen

hindern ihn zu¬

dem amMitarbeiteninder Schule.

Fritzzeigt sich in den

Famihengesprachen

sehr motiviert,

eine erneute Aufnahme bei uns zu versuchen. Die Eltern

zeigen sich

skeptisch.

Fritz istin diesen

Gesprächen

lebhaft

beteiligt

und wie sein Vatet charmant. Überdies fallt die

Vater-Sohn

Beziehung

sofortins

Auge

und die Mutter er¬

scheint

dagegen

eher wie

Aschenputtel.

Fritz

pflichtet

in

allem in fast

unterwürfiger Eilfertigkeit

dem Vatet bei, so

daß immer zwischen beiden eine strahlend harmonische

Einheit besteht.Die Mutter sagt seltenetwasundmuß mehr dazu

aufgefordert

werden. Zu Hause soll Fritz det Mutter

allein

gegenubet

lmmetfrech undaggressivsein,kommt det Vater,isterwieder der strahlend hebeJunge,wasdemVater

ein Ratsei ist. Er hat nicht

geglaubt,

daß der

Junge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für viele Eltern sind die Großeltern unverzichtbar für die Kinderbetreuung.. Das ist nicht immer ohne

Britische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass für Kinder nicht nur die ausreichende Menge an Schlaf wichtig ist, sondern dass auch regelmäßige Zeiten für das Zubettgehen

Auf einem Vergleichsportal für Flugreisen ergab eine Umfrage unter Eltern, dass sich viele Eltern eigentlich auch mal gern einen Urlaub ohne Kinder gönnen würden.. Das hat

Weiterlesen … Karnevalsumzug kann auch Stress für Kinder sein... Kleine Schritte bei

Doch Experten der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung machen in aktuellen Veröffentlichungen wieder deutlich, dass Kinder ihren Freiraum benötigen und

Eine neue Studie dazu offenbart das Problem: Wenn die Eltern mindestens einmal pro Woche Alkohol trinken, greifen auch die Kinder häufiger zum Alkohol.. Weiterlesen … Studie

Bei vielen Eltern sowie Pädagogen ist diese Methode eher umstritten: So heißt es, man soll die Kinder schreien lassen, damit sie besser lernen, durchzuschlafen. Die Kritiker

Hier ist zu beachten, dass das Sparguthaben der Kinder nicht für Unterhaltsleistungen genutzt werden darf, etwa Urlaubsreisen, Einrichtungsgegenstände für das Kinderzimmer