• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Ratsbüros zum Anzug Daniel Albietz und Kons.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Ratsbüros zum Anzug Daniel Albietz und Kons. "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ratsbüro

Reg. Nr. 01-0201.008 Nr. 06-10.523.1

Bericht des Ratsbüros zum Anzug Daniel Albietz und Kons.

betreffend Straffung und Belebung der Einwohnerratssitzungen

(überwiesen am 29. November 2006)

1. Anzug

Wortlaut:

„Unter dem Eindruck der Einwohnerratssitzung vom 25. Oktober 2006, die um 22.45 Uhr nach Erledigung von gerade mal drei Traktanden (darunter die stille Nachwahl eines Sachkommissionsmitglieds) vertagt werden musste, schlagen die Unterzeichneten vor,

- die Redezeit von Kommissionsberichterstattern, Fraktionsvertretern und Ge- meinderäten auf maximal acht Minuten,

- die Redezeit von zusätzlichen Votanten in der Eintretensdebatte auf maximal fünf Minuten,

- die Redezeit zur Begründung von Änderungsanträgen in der Detailberatung auf maximal drei Minuten

- und die Redezeit des Gemeinderates bei der Beantwortung von Interpellationen auf maximal acht Minuten

pro Votum zu beschränken.

Die Vorteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand:

- Durch die Zeitbeschränkung werden Voten notgedrungen auf die Kernanliegen gekürzt, was eine Straffung der Inhalte und eine bessere Übersicht über die wichtigen Punkte zur Folge hat.

- Wiederholungen von Berichten und Voten, wiederholte Danksagungen und an- dere Weitschweifigkeiten werden automatisch vermieden.

- Eintretensdebatten sind nicht zufolge Erschöpfung der zuhörenden Ratsmitglie- der nach den Voten der Fraktionssprecher zu Ende, sondern können in einer lebhaften Diskussion vertieft werden, was ohne höheren Zeitaufwand zu einer Belebung der politischen Debatte mit möglicherweise überraschenden und kre- ativen Resultaten führt.

- etc.

Die Unterzeichneten bitten das Ratsbüro, das Anliegen zu prüfen und dem Ein- wohnerrat demnächst eine entsprechende Anpassung der Geschäftsordnung zu unterbreiten oder darüber zu berichten, wie dem Anliegen der Anzugsteller ander- weitig Geltung verschafft werden kann.

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 sig. Daniel Albietz David Moor Martin Abel Peter Nussberger Rolf Brüderlin Eduard Rutschmann

Conradin Cramer Claudia Schultheiss-Bühlmann Salome Hofer Jürg Sollberger

Marlies Jenni-Egger Heinrich Ueberwasser Ursula Kissling-Rebholz Guido Vogel

Daniel Liederer Peter A. Vogt Christine Locher-Hoch Heiner Wohlfart Rolf Meyer Peter Zinkernagel Thomas Meyer

2. Bericht des Ratsbüros

Das Ratsbüro hat sich an zwei Sitzungen eingehend mit den Vorschlägen der Anzugstellen- den befasst und durch das Sekretariat eine Auswertung der Tonaufzeichnungen von drei Einwohnerratssitzungen, darunter auch jene vom 25. Oktober 2006, erstellen lassen.

Das Ratsbüro teilt die Einschätzung, dass zu lange Voten die Aufmerksamkeit der Ange- sprochenen schmälern und damit die Lebendigkeit der Debatten beeinträchtigen. Die Sit- zungen werden unnötig in die Länge gezogen, die Effizienz des Ratsbetriebs leidet. Eine Beschränkung der Redezeit könnte deshalb bei den Votierenden zu einer besseren Vorbe- reitung und zu einer Konzentration auf das Wesentliche führen.

Die Auswertung der Tonaufzeichnungen hat nun allerdings gezeigt, dass die im Anzug an- gegebenen Redezeitlimiten von 8 bzw. 5 oder 3 Minuten keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Status quo bedeuten würden: In der erwähnten Sitzung vom 25. Oktober 2006 kam es bei 5 Voten zu Abweichungen von den postulierten Standards (davon zwei Interpellationsantworten), in der Sitzung vom 26. Oktober gab es ein einziges, etwas länge- res Votum und in der Sitzung vom 20. Dezember 2006 wurden die Limiten nie überschritten.

Nach diesen Abklärungen ist das Ratsbüro in seinen Überlegungen zur Auffassung gelangt, dass überlange Voten kein generelles Problem des Ratsbetriebs darstellen. Es handelt sich vielmehr um Einzelfälle. Bei dieser Ausgangslage nun mit starren Vorschriften oder gar Stoppuhr den Ratsbetrieb regulieren zu wollen, wäre wohl eine Überreaktion. Es ist auch nicht allein die Länge der Voten, sondern bisweilen auch wiederholtes Votieren desselben Ratsmitglieds, was zu Langeweile führen kann. Das Ratsbüro hält es deshalb für richtiger, auf die Eigenverantwortung der einzelnen Ratsmitglieder und der Fraktionen sowie des Ge- meinderats zu setzen, zumal die Wirkung eines knappen und prägnanten Votums bekannt- lich weit besser ist als jene einer weitschweifenden Rede.

Das Ratbüro behält sich aber vor, gestützt auf die geltende Geschäftsordnung Richtlinien über die Redezeiten im Rat zu erlassen, sollte sich die Selbstregulierung als Illusion erwei- sen. Zudem wird sich der Ratspräsident künftig erlauben, im Einzelfall bei übermässig lan-

(3)

Seite 3 gen Redezeiten kraft seines Amtes den betreffenden Votanten oder die betreffende Votantin freundlich aber bestimmt zur Ordnung zu rufen. Die im Anzug genannten Limiten sollen da- bei als Richtschnur gelten. Eine Ergänzung der Geschäftsordnung ist für diese pragmatische Lösung nicht erforderlich.

In diesem Sinn dankt das Ratsbüro den Anzugstellenden für den Fingerzeig an den Rat und beantragt, den Anzug als erledigt abzuschreiben.

4. Mai 2007

Im Namen des Ratsbüros des Einwohnerrats

Der Präsident: Der Sekretär:

Thomas Strahm Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erfahrung zeigt, dass sich – besonders anlässlich des Geschäftsberichts oder bei Leistungsaufträgen – Kommissionen in schneller Folge treffen, so dass eine

Es wird richtigerweise angemerkt, dass Mittelstandsfamilien im Grunde staatstragend sind, genügend verdienen um nicht irgendwel- che Vergünstigungen oder staatliche Beiträge

Um ein gezieltes und aktives Marke- ting für einkommens- oder vermögensstarke Einkommensklassen betreiben zu können, ist es jedoch notwendig, dass die Gemeinde auch über ein Angebot

Zunächst irritiert die Tatsache, dass eine Motion Cramer, eine Kleine Anfrage Albietz und nun eine neue Motion Albietz betreffend Vermeidung von Interessenkonflikten im Gemeinde-

Die Rendite solcher Anlagen weicht nach Auffassung der Fachleute nicht mehr wesentlich von derjenigen konventioneller Anlagen ab, weshalb auch unter dem für die Pensionskasse

Er verlangt darin, die projektierte Sanierung des Grenzach- erwegs sei unter der Auflage zu bewilligen, dass die Gemeinde Riehen durch geeigne- te Massnahmen sicher stelle, dass

Die jetzige enge Zusammenarbeit der Werkdienste mit Polizei, Mobiler Jugendarbeit sowie situativem Einbezug der Securitas wird auch in Zukunft weitergeführt. Dieser gezielte

Aufgrund dieses Anzugs und auf Antrag des Ratsbüros hat der Einwohnerrat im Juni 2006 eine 8-köpfige Spezialkommission für das Projekt NOKE eingesetzt mit dem Auftrag, die Arbeiten