• Keine Ergebnisse gefunden

Doktorand:innenworkshop, Jahrestagung Exilforschung (online/München, 2 Sep 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doktorand:innenworkshop, Jahrestagung Exilforschung (online/München, 2 Sep 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Doktorand:innenworkshop, Jahrestagung Exilforschung (online/München, 2 Sep 21)

online / München, 02.09.2021 Eingabeschluss: 31.05.2021

Burcu Dogramaci, Institut für Kunstgeschichte, LMU München

Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden am Donnerstag, 2. September 2021, im Zusam- menhang mit der Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Exilforschung e.V.

Das deutschsprachige Exil, dessen Erforschung mittlerweile auf eine langjährige Geschichte zurückblicken kann, gerät in den letzten Jahren vor allem aus einer interdisziplinären Perspektive (kultur-)wissenschaftlicher Theorien über Erinnerungskulturen, kulturelle Identitäten sowie Migrati- ons- und Transferbeziehungen in regionalen, nationalen und transnationalen Räumen erneut ins Blickfeld wissenschaftlichen Interesses. Aktuelle wissenschaftliche Beiträge formulieren neue Fra- gen an die Quellen – im Kontext interkultureller oder interreligiöser Dialoge, der Darstellungen zu jüdischer Kultur und Geschichte, zur Gender- und Queernessforschung oder zur Kultur, Geschich- te, Kunst und Literatur der Nachkriegszeit und der Gegenwart.

Als Auftakt der Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Exilforschung e.V. zum Thema „Vor Ort:

E r i n n e r u n g , E x i l , M i g r a t i o n “ ( 2 . - 4 . S e p t e m b e r 2 0 2 1 , http://www.exilforschung.de/_dateien/jahrestagungen-gfe/CfP%20JT%20Exil%202021.pdf), die in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum München von Kristina Schulz, Karolina Kühn und Wiebke von Bernstorff konzipiert wird, findet am 2. September 2021 ein Workshop für Promovierende statt.

Wir laden Nachwuchswissenschaftler*innen ein, ihr Dissertationsprojekt im Rahmen einer interdis- ziplinären Exilforschung vorzustellen (die Projekte müssen nicht ¬ aber können – an das Thema der Jahrestagung gebunden sein). Der Workshop soll den Nachwuchsforscher*innen kultur- und sozialwissenschaftlicher Fächer ein eigenes Forum zur Diskussion und Vernetzung aktueller Pro- jekte bieten. Es werden keine publikationsreifen Referate erbeten, vielmehr können die Beiträge den Work-in-progress-Charakter der individuellen Promotionsphase abbilden. Die Vorträge sollen nicht mehr als 15 Minuten dauern, um reichlich Zeit für die Diskussion einräumen zu können.

Aktuell gehen wir davon aus, dass der Workshop noch als Zoom-Veranstaltung durchgeführt wer- den muss. Sollte sich bis zum September die Möglichkeit eröffnen, dass er doch in Präsenz in München stattfinden kann, werden wir eine Zoom-Einheit und eine Präsenz-Einheit anbieten, so dass alle eingeladenen Teilnehmer*innen die Gelegenheit erhalten, ihre Projekte vorzustellen.

Durch das Vermächtnis von Helen Reinfrank und weitere eingeworbene Drittmittel bestünde in die- sem Fall die Möglichkeit, dass Kosten für die Reise (evtl. anteilig) und Übernachtung sowie für die anschließende Teilnahme an der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. übernom-

(2)

ArtHist.net

2/2

men werden könnten, wenn keine anderweitige Finanzierung möglich ist.

Vorschläge (ca. 1.800 Zeichen) mit einer kurzen biografischen Notiz erbitten wir in einem Doku- ment bis zum 31. Mai 2021 an Prof. Dr. Bettina Bannasch (bettina.bannasch@philhist.uni-augsbur- g.de), Prof. Dr. Burcu Dogramaci (burcu.dogramaci@lmu.de) und Prof. Dr. Kristina Schulz (kristi- na.schulz@unine.ch).

Quellennachweis:

CFP: Doktorand:innenworkshop, Jahrestagung Exilforschung (online/München, 2 Sep 21). In: ArtHist.net, 14.03.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33595>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Liste der Publikationen, die sich mit unterschied- lichen methodischen, theoretischen und inhaltlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten dem Kapitalismus widmen, ist

Wirft man einen ersten kursorischen Blick auf die führenden Wertpapierbörsen des 19. Jahrhunderts in London, Paris, Berlin und New York so fällt rasch auf, dass diese,

Hayeks und Norths Analysen der Kultur und institutionellen Strukturen können dazu dienen, Ansatzpunkte zu finden, auf welche Weise die Institutionen und Regeln

Obwohl somit die Share Economy viele Eigenschaften mit älteren Er- scheinungen des Wirtschaftens gemein hat, ist jedoch ein neuer Aspekt hervor- zuheben: Infolge der

Beachten Sie, dass nach Ablauf dieser Zeit, also nach 210 Minuten ab Start der eigentlichen Bearbeitung in Phase 2, ein Hochladen der Lösungen in moodle NICHT MEHR

Alnylam Germany GmbH Logo, Anzeige, Werbung Pausentrailer, Virtuelle Beilage, Profilseite, Ver- linkung.

Werkzeug ist dafür konzipiert Je nach Lehrveran- staltungskonzept

Für gebuchte Workshop Teilnehmer*innen, gleich ob mit PRÄSENZ - oder ONLINE Teilnahme, besteht für drei Wochen nach der Congressveranstaltung die Möglich- keit die gebuchten