• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zum Beitrag „Gesundheitserziehung in der Schule kann mehr leisten“ von Dr. Heidemarie Lux und Simone Fleischmann, Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2018, Seite 28 f.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zum Beitrag „Gesundheitserziehung in der Schule kann mehr leisten“ von Dr. Heidemarie Lux und Simone Fleischmann, Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2018, Seite 28 f."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturverzeichnis

zum Beitrag „Gesundheitserziehung in der Schule kann mehr leisten“ von Dr. Heidemarie Lux und Simone Fleischmann, Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2018, Seite 28 f.

1. (vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321901/umfrage/umfrage-unter-jungen- erwachsenen-zu-den-wichtigsten-dingen-im-leben/

2. (vgl. Bayerischer Kindergesundheitsbericht des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, Juni 2015).

3. (vgl. KIGGS-Studie, Robert Koch-Institut, 2009) 4. Vgl. Deutsches Ärzteblatt 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Emotional Impact of Medical Errors on Practicing Physicians in the United States

Schubert I, Ihle P, Sabatowski R: Increase in opiate prescription in Germany between 2000 and 2010 – a study based on insurance data.. Pichlmaier P, Abriel M, Drubba S, Gleich

Seite 189-192: Körperlich-sportliche Aktivität und Seite 194-206: Ernährung, Übergewicht und Adipositas.. „Contribution of Established Stroke Risk Factors to the Burden of Stroke

Mindfulness-based interventions for people diagnosed with a current episode of an anxiety or depressive disorder: a meta- analysis of randomised controlled trials. Clarke

Effect of Restricting Access to Health Care on Health Expenditures among Asylum-Seekers and Refugees: A Quasi-Experimental Study in Germany, 1994-2013.. Global Justice,

(2009): Handbuch Anthropologie: Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik.. (2005): Das Menschenbild in der

Assessing the burden of key infectious diseases affecting migrant populations in the EU/EEA. RKI: Epidemiologisches

BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2013): Suchtforschung auf neuen Wegen..